Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Früher waren Kellerfenster oft nur einfach verglaste Fenster mit einem herkömmlichen Öffnungshebel. Mittlerweile gibt es verschiedene Variationen von Kellerfenstern. Die bekanntesten sind Kippfenster, Festverglasungen oder Fenster aus Stahllochblech.
Wärmeschutz und Energieeffizienz
Durch eine schlechte Fensterdämmung im Kellerbereich kann auch die Energieeffizienz im restlichen Haus leiden. Nicht gedämmte und veraltete Kellerfenster kühlen nicht nur den Kellerraum selbst, sondern durch die Kellerdecke auch die darüber liegenden Stockwerke aus. Die über dem Keller liegenden Wohnräume brauchen folglich mehr Heizenergie, um ein behagliches Wohnklima zu erzeugen und das führt zu erhöhten Energiekosten.
Moderne, wärmegedämmte Fenster verfügen über einen verbesserten Wärmeschutz, eine höhere Luftdichtigkeit und einen besseren Abschluss zur Fensterlaibung:
Je nachdem, wie der Kellerraum genutzt wird, empfehlen sich unterschiedliche Materialien. Wenn der Keller auch als Wohnraum dient, sind Kellerfenster aus Kunststoff eine häufig verwendete Variante. Sie besitzen gute Dämmeigenschaften und sind wartungsarm. Bei unbewohnten Kellerräumen und reinen Nutzkellern, die als Heiz-, Wasch- oder Lagerraum dienen, kommen oft Metallfenster zum Einsatz. Als Material wird hier meistens Stahl benutzt. Holzfenster finden sich in Kellerräumen nur selten, da die dort vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit dem Holz schadet.
Material | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kunststoff |
kostengünstig pflegeleicht unterschiedliche Öffnungs-mechanismen |
oft nur in Standardgrößen günstig Maßanfertigungen können teuer sein |
Metall |
sehr widerstandsfähig sehr einbruchsicher wartungsarm |
schlechte Wärmedämmung nicht zum Einsatz in bewohnten Kellerräumen geeignet |
Je nach Material, Art der Verglasung, Maßen, Funktionen und Sicherheitsaspekten variiert auch der Preis für die verschiedenen Fenstervarianten. Unsere Kostenübersicht dient Ihnen als Orientierung:
Ausführung | Material | Preise |
---|---|---|
Festverglasung | Kunststoff | ca. 70 - 90 Euro |
Dreh-Kipp-Öffnung | Kunststoff | ca. 75 - 160 Euro |
mit Gitterflügel | Metall | ca. 60 - 180 Euro |
Der Einbau der Fenster vom Fachbetrieb kostet ca. 40 Euro pro Stunde. Lassen Sie sich im Vorfeld mehrere Angebote erstellen, die Sie dann vergleichen können.
Die Anschlüsse des Kellerfensters müssen luftdicht und wärmebrückenfrei an das Mauerwerk eingebaut werden. Eine fehlerhafte Ausführung kann zu Schimmelbildung führen. Sparen Sie nicht am falschen Ende und lassen Sie das Kellerfenster von einem Fachmann einbauen.Wenn Sie die Erneuerung oder den Einbau von energieeffizienten und einbruchhemmenden Fenstern in Ihrem beheizten Keller planen, können Sie staatliche Mittel vom Staat erhalten. Diese müssen vor dem Umbau bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragt und genehmigt worden sein. Die KfW bietet folgende Fördermittel an:
Förderung | Art | Fördermittel |
---|---|---|
KfW-Programm 430: Energieeffizient Sanieren |
Investitionszuschuss | bis zu 10.000 Euro (max. 20 % der Kosten) |
KfW-Programm 151/152: Energieeffizient Sanieren |
Kredit | bis zu 50.000 Euro (0,75 % effektiver Jahreszins) |
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Alternativ zu den staatlichen Fördermitteln haben Sie die Möglichkeit, den Einbau eines Kellerfensters als Handwerkerleistung gemäß § 35a EStG bei der Einkommenssteuererklärung abzusetzen. Dazu gehören der Arbeitslohn und die Fahrtkosten des Fachmannes.
Kellerfenster sind beliebte Ziele von Einbrechern, die sich auf diesem Weg Zugang zum Haus verschaffen möchten. Jede Art von Fenster können Sie umfassend gegen Einbruchsversuche absichern.
Bei normalen Dreh-Kipp-Kellerfenstern empfiehlt es sich, den Zugang nach den Tipps der Polizei zu sichern:
Kellerfenster mit sogenannten Stahllochblenden müssen stabil im Mauerwerk verankert sein und sollten zusätzlich über eine Öffnungssicherung verfügen. Das können folgende Elemente sein:
Kellerfenster sind häufig unter der Geländeoberkante platziert. Sie bieten aber keinen Schutz vor drückendem Wasser. Der Bereich um das Fenster herum muss daher gegen Stau- und Niederschlagswasser abgesichert werden. Üblicherweise erfolgt hierfür der Einbau eines sogenannten Lichtschachts, der eine integrierte Rückstausicherung hat und über ein Drainagesystem an das Abwassernetz angeschlossen ist.
Mit dem Einbau ergibt sich häufig das Problem, dass Lichtschächte für Einbrecher einen willkommenen Sichtschutz bieten. Aus diesem Grund sollten Sie eine zusätzliche Vergitterung über dem Lichtschacht anbringen. Die Montage ist zwar ein zusätzlicher Kostenfaktor, macht sich aber durch eine erhöhte Gebäudesicherheit bezahlt.
Bei Neubauten sind betonierte Lichtschächte empfehlenswert. Diese lassen sich besonders wirksam mit einem Rollenrost absichern. Auch Lichtschachtabdeckungen aus stahlarmierten Glasbetonsteinen haben hier eine einbruchhemmende Wirkung. Alternativ können auch Gitterroste mit einer integrierten Abhebesicherung installiert werden. Als Material eignet sich Flacheisen. Die Abhebesicherungen müssen tief im Mauerwerk verankert und idealerweise an vier Ecken befestigt sein. Der Preis für einen Lichtschacht aus Kunststoff kann je nach Volumen und Ausstattung stark schwanken. Einen einzelnen Lichtschacht bekommen Sie bereits ab 30 Euro. Ein Komplettset inklusive Boden und Gitterrost kostet im Fachhandel je nach Größe zwischen 200 und 740 Euro .
Auch Kellerfenster sind modern ausgestattet und entsprechen hohen Energie- und Qualitätsstandards. Bei Neubauten gelten deshalb auch hier die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Je nachdem, wie der Kellerraum genutzt werden soll, müssen Kellerfenster unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden. .
Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Egal ob Blend- oder Flügelrahmen – für alle Arten von Fensterrahmen stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Materialien zur Verfügung... weiterlesen
Ebenso wie man für die Kosten von Fenstern keine allgemeingültigen Aussagen treffen kann, gibt es auch für die Fenstermaße keine Standardwerte. Nur für die Belichtung von Aufenthaltsräumen... weiterlesen