Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo
Beleuchtung & Belüftung

Mit modernen Kellerfenstern bringen Sie Licht ins Untergeschoss

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Kellerfenster ermöglichen auch im untersten Bereich des Hauses ein wohnliches Ambiente. Sie versorgen die Kellerräume mit Licht und gewährleisten eine gute Durchlüftung. Im Hinblick auf Energieeffizienz und Sicherheit wurden Fenster im Keller lange Zeit vernachlässigt, heute stehen sie den restlichen Fenstern des Hauses aber in nichts nach.

Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
Aktualisiert am
Modernes Kellerfenster mit Edelstahl-Gitter und Granitfensterbank
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was sind Kellerfenster?

Kellerfenster sind spezielle Fenster, die in den Kellerräumen von Gebäuden eingebaut werden. Sie dienen vor allem der Belichtung und Belüftung von Räumen, die sich vollständig oder teilweise unter der Erdoberfläche befinden. Darüber hinaus erfüllen sie wichtige Funktionen in den Bereichen Sicherheit, Energieeffizienz und Feuchtigkeitsschutz.

Typische Eigenschaften von Kellerfenstern:

  • Kompakte Bauform: Kellerfenster sind meist kleiner als herkömmliche Wohnraumfenster, um in die oft begrenzten Wandflächen im Keller zu passen.

  • Einbruchschutz: Spezielle Sicherheitsverglasungen und abschließbare Fenstergriffe bieten erhöhten Schutz vor unbefugtem Zutritt.

  • Lüftungsmöglichkeit: Viele Kellerfenster lassen sich öffnen oder kippen, um die Luftzirkulation im Keller zu fördern und Feuchtigkeit zu reduzieren. Viele Modelle sind mit integrierten Gittern oder Lüftungsklappen ausgestattet, um eine dauerhafte Belüftung zu ermöglichen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

  • Witterungsbeständigkeit: Kellerfenster liegen in der Regel unterhalb der Geländeoberkante. Deshalb sind besondere Vorkehrungen gegen eindringendes Niederschlags- und Stauwasser notwendig. Gängig ist der Einbau von Lichtschächten mit integrierter Rückstausicherung, die über Drainageleitungen an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen sind.

Kellerfenster
Natürliche Belüftung für Ihren Keller gesucht?
Lassen Sie Kellerfenster einbauen!
Jetzt Fachfirma finden

Welche Kellerfenster-Arten gibt es?

Früher waren Kellerfenster oft nur einfach verglaste Fenster mit einem herkömmlichen Öffnungshebel. Mittlerweile gibt es verschiedene Variationen von Kellerfenstern. Die bekanntesten sind Kippfenster, Fenster mit Festverglasung und Fenster aus Stahllochblech.

Dreh-Kipp-Kellerfenster

Die Dreh-Kipp-Variante hat vor allem den Vorteil, dass die Kellerräume gut belüftet werden können. So sind sie weniger anfällig für Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Dreh-Kipp-Fernster sind schnell und unkompliziert zu öffnen und schließen luftdicht ab, sodass keine feuchte Luft von außen eindringen kann.

Dreh-Kipp-Kellerfenster Illustration – Funktionsweise einfach erklärt
Illustration eines Dreh-Kipp-Kellerfensters

Festverglaste Kellerfenster

Eine Festverglasung ist kostengünstig und bietet einen besonders guten Einbruchschutz. Da es bei festverglasten Kellerfenstern keine Fensterflügel und Beschläge gibt, können sie nicht von Eindringlingen aufgehebelt werden. Wollen Sie dennoch eine Öffnungsoption, können Sie ein Fenster mit kippbarem Oberlicht wählen.

Kellerfenster festverglast – Illustration eines festen Kellerfensters
Illustration eines festverglasten Kellerfensters

Kellerfenster aus Stahllochblech

Fest verankerte Fenster aus Stahllochblech kommen weniger oft vor. Sie sind zwar widerstandsfähig, sehr einbruchsicher, zumeist wartungsarm und aufgrund ihres Materials sehr langlebig. Allerdings besitzen sie auch eine schlechte Wärmedämmung und sind aus energetischer Sicht nicht sehr sinnvoll.

Kellerfenster mit Stahllochblech – Illustration eines Lüftungsfensters
Illustration eines Kellerfensters mit Stahllochblech

Kellerfenster mit Gitter

Kellerfenster mit Gitter bieten effektiven Schutz vor Einbrüchen. Da Kellerfenster oft bodennah liegen, sind sie besonders gefährdet. Ein fest installiertes Gitter aus Stahl oder Edelstahl am Kellerfenster macht das Aufbrechen deutlich schwieriger. Es kann außen, innen oder im Lichtschacht montiert werden – je nach baulicher Situation. Moderne Gitter sind witterungsbeständig, langlebig und lassen trotzdem Licht und Luft in den Raum. In Kombination mit einer Sicherheitsverglasung und abschließbaren Fenstergriffen entsteht ein rundum geschützter Kellerbereich.

Kellerfenster mit Fenstergitter
Fenstergitter sorgen für mehr Sicherheit.

Kellerfenster mit Lichtschacht

Ein Kellerfenster mit Lichtschacht sorgt für Tageslicht und Frischluft im Untergeschoss. Gleichzeitig schützt der Lichtschacht das Fenster vor Erde, Wasser und Schmutz. Da Kellerfenster meist unter der Geländeoberkante liegen, ist der Lichtschacht wichtig, um Niederschlags- und Stauwasser abzuleiten. Oft wird dafür eine Rückstausicherung installiert, die über Drainageleitungen mit dem Abwassersystem verbunden ist. So bleibt der Keller auch bei starkem Regen trocken und nutzbar.

Lichtschacht mit Gitter auf Holzterrasse neben Blumentöpfen
Ein Kellerfenster mit Lichtschacht sorgt für die richtige Belüftung.

Kellerfenster-Materialien im Vergleich

Je nachdem, wie der Kellerraum genutzt wird, empfehlen sich unterschiedliche Materialien für den Fensterrahmen. Wenn der Keller auch als Wohnraum dient, sind Kellerfenster aus Kunststoff eine häufig verwendete Variante. Sie besitzen gute Dämmwerte und sind wartungsarm.

Bei unbewohnten Kellerräumen und reinen Nutzkellern, die als Heiz-, Wasch- oder Lagerraum dienen, kommen oft Metallfenster zum Einsatz. Zur Fertigung wird meistens Stahl verwendet. Holzfenster finden sich in Kellerräumen nur selten, da die dort häufig vorherrschende hohe Luftfeuchtigkeit dem Holz schadet.

Material

Vorteile

Nachteile

Kunststofffenster

+ kostengünstig

+ pflegeleicht

+ unterschiedliche Öffnungsmechanismen möglich

- Verfärbungen durch starke Sonneneinstrahlung möglich

- schlecht ausbesserbar

Alufenster

+ sehr langlebig

+ witterungsbeständig

+ formstabil

- höherer Preis

- geringe Dämmung ohne Thermotrennung

Stahlfenster

+ extrem robust

+ hohe Einbruchhemmung

- rostanfällig ohne Beschichtung

- wenig Dämmung

Holzfenster

+ natürliches Material

+ gute Dämmwerte

+ optisch ansprechend

- hoher Pflegeaufwand

- feuchteempfindlich und daher schlecht für Keller geeignet

Welche Kellerfenster-Maße gibt es?

Kellerfenster Maße – Übersicht der Standardgrößen
Illustration mit den gängigen Maßen für Kellerfenster

Für Kellerfenster gibt es keine festgelegten Maße in Form einer DIN, die Fensterbaubetriebe einhalten müssen. Einzelne Hersteller bieten jeweils ihre eigenen Standardmaße an. Ebenso sind Anfertigungen in Sondermaßen möglich. Das ist insbesondere für Altbauten relevant, da die Fensteröffnungen hier meist sehr unregelmäßig ausfallen.

Auch in Neubauten müssen Sie allerdings kein vorgegebenes Maß wählen. Bei vielen Anbietern können Sie unterschiedlichste Fenstermaße bekommen. Sie müssen lediglich Mindesthöhen und -breiten für verschiedene Öffnungsarten beachten. Kellerfenster mit Festverglasung können dabei in der Regel deutlich kleiner ausfallen. Dreh-Kipp-Fenster benötigen bestimmte Mindestmaße, die häufig im Bereich 50 cm x 40 cm liegen.

Was kosten Kellerfenster?

Kellerfenster mit den Maßen 500 mm x 400 mm kosten in der Mindestausstattung etwa 95 Euro. Je nach Material, Art der Verglasung, Größe, Funktionen und Sicherheitsaspekten variiert auch der Preis für die verschiedenen Fenstervarianten.

Ausführung

Maße

Material

Preise*

Kellerfenster mit Festverglasung, Zweifachverglasung

500 mm x 400 mm

Kunststoff

ca. 95 Euro

Kellerfenster mit Dreh-Kipp-Öffnung, Zweifachverglasung

510 mm x 760 mm

Kunststoff

ca. 145 Euro

Kellerfenster mit Gitterflügel, Sicherheitsverglasung

635 mm x 885 mm

Stahl

ca. 160 Euro

*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Was kostet ein Kellerfenster mit Lichtschacht?

Günstige Standardlösungen für Kellerfenster mit Lichtschacht aus Kunststoff beginnen bei etwa 250 bis 400 Euro. Hochwertige Ausführungen für Kellerfenster mit Aluminium- oder Beton-Lichtschacht inklusive Wärmeschutzverglasung, Gitterrost und Rückstausicherung können 600 bis über 1.000 Euro kosten.

Hinzu kommen eventuell Montagekosten, die je nach Aufwand und baulichen Gegebenheiten zwischen 150 und 500 Euro liegen können. Besonders bei nachträglichem Einbau oder Sanierung kann der Aufwand höher ausfallen – z. B. bei Erdarbeiten, Maueröffnungen oder Drainageanschlüssen.

Ein Preisvergleich lohnt sich, denn Komplettsets sind oft günstiger als der Einzelkauf von Fenster und Lichtschacht. Wer auf Qualität, Sicherheit und Feuchteschutz Wert legt, sollte nicht nur nach dem niedrigsten Preis entscheiden.

Was kostet es ein Kellerfenster von einem Fachbetrieb montieren zu lassen?

Für die Montage der Kellerfenster durch einen Fachbetrieb sollten Sie etwa 40 Euro pro Stunde veranschlagen. Die Anschlüsse eines Kellerfensters müssen luftdicht und wärmebrückenfrei eingebaut werden, da eine fehlerhafte Ausführung zu Schimmelbildung führen kann.

Lassen Sie sich im Vorfeld mehrere Angebote erstellen und vergleichen diese miteinander, so finden Sie leicht den Anbieter mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir empfehlen Ihnen dazu kostenfrei und unverbindlich bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region.

Fenster Innenfront Teaser
Fenstersanierung geplant?
Wir vermitteln Ihnen die richtigen Experten!
Jetzt Fensterprofi finden
So können Sie beim Einbau sparen

Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und einzelnen Programmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) können Sie finanzielle Unterstützung beim Einbau neuer Kellerfenster erhalten, wenn sich dadurch die Energieeffizienz des Gebäudes erhöht. Wie die einzelnen Förderprogramme aussehen und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, den Einbau eines Kellerfensters als Handwerkerleistung bei der Einkommensteuererklärung aufzuführen. Absetzen können Sie den Arbeitslohn und die Fahrtkosten des Fachbetriebs.

Worauf Sie bei Kellerfenstern achten sollten

Kellerfenster sind heute ebenso modern ausgestattet wie andere Fensterarten und müssen hohen Energie- und Qualitätsstandards erfüllen. Bei Neubauten gelten deshalb auch hier die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG). Je nachdem, wie der Kellerraum genutzt werden soll, müssen Kellerfenster unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.

Einbruchschutz bei Kellerfenstern

Kellerfenster sind beliebte Ziele von Eindringlingen, die sich auf diesem Weg Zugang zum Haus verschaffen möchten. Jede Art von Kellerfenster können Sie umfassend gegen Einbruchsversuche absichern.

Abbildung der Einbruchstellen am Haus im Überblick
Grafik mit den häufigsten Einbruchstellen eines Hauses

Bei Dreh-Kipp-Kellerfenstern empfiehlt es sich, den Zugang nach den folgenden, grundlegenden Faktoren abzusichern:

  • Fenster auch bei kurzer Abwesenheit verschließen

  • Eine zusätzliche Sicherung in Form von Fenstergittern anbringen

  • Beim Kauf auf eine Widerstandsklasse von RC 2 oder höher achten

Kellerfenster mit sogenannten Stahllochblenden müssen stabil im Mauerwerk verankert sein und sollten zusätzlich über eine Öffnungssicherung verfügen. Dafür eignen sich folgende Elemente:

  • Vorhängeschloss

  • Verschraubung der Rahmen

  • abschließbare Fenstergitter, raumseitig montiert

  • festgelegte Riegelstangen aus Betongitter oder Flachstahl

  • abschließbare Fenstergriffe

  • Sicherheitsverglasung

Lichtschächte bieten für Eindringlinge einen willkommenen Sichtschutz. Aus diesem Grund sollten Sie eine zusätzliche Vergitterung über dem Lichtschacht anbringen. Die Montage ist zwar ein zusätzlicher Kostenfaktor, macht sich aber durch eine erhöhte Gebäudesicherheit bezahlt.

Kellerfenster mit Betonschacht – Aufbau und Funktion im Überblick
Grafik zeigt ein Kellerfenster mit mehrteiligem Betonschacht

Bei Neubauten sind betonierte Lichtschächte empfehlenswert. Diese lassen sich besonders wirksam mit einem Rollenrost absichern. Auch Lichtschachtabdeckungen aus stahlarmierten Glasbetonsteinen haben hier eine einbruchhemmende Wirkung.

Alternativ können Sie einen Gitterrost aus Flacheisen installieren, der mit einer Abhebesicherung versehen ist. Die Sicherung muss tief im Mauerwerk verankert und idealerweise an vier Ecken befestigt werden. Einen Lichtschacht aus Kunststoff bekommen Sie bereits ab 30 Euro. Ein Komplettset inklusive Boden und Gitterrost kostet im Fachhandel je nach Größe zwischen 200 und 740 Euro.

Wärmeschutz und Energieeffizienz bei Kellerfenstern

Durch eine schlechte Fensterdämmung im Kellerbereich kann auch die Energieeffizienz im restlichen Haus leiden. Nicht gedämmte und veraltete Kellerfenster kühlen nicht nur den Kellerraum selbst, sondern durch die Kellerdecke auch die darüber liegenden Stockwerke aus. Für die Beheizung der über dem Keller liegenden Wohnräume müssen Sie folglich mehr Energie aufwenden, um ein behagliches Wohnklima zu erzeugen. Das führt wiederum zu höheren Heizkosten.

Moderne, wärmegedämmte Fenster verfügen über einen verbesserten Wärmeschutz, eine höhere Luftdichtigkeit und einen besseren Abschluss zur Fensterlaibung:

Kellerfenster wärmegedämmt – Aufbau und Vorteile im Überblick
Grafische Darstellung eines wärmegedämmten Kellerfensters

Feuchtigkeitsschutz bei Kellerfenstern

Kellerfenster sind häufig unter der Geländeoberkante platziert. Sie bieten aber keinen Schutz vor drückendem Wasser. Der Bereich um das Fenster herum muss allerdings gegen Stau- und Niederschlagswasser abgesichert werden. Üblicherweise erfolgt hierfür der Einbau eines sogenannten Lichtschachts, der eine integrierte Rückstausicherung hat und über ein Drainagesystem an das Abwassernetz angeschlossen ist.

Arten von Feuchtigkeit am Keller – Bodenfeuchte, Sickerwasser, drückendes Wasser, Hochwasser
Illustration der vier wichtigsten Feuchtigkeitsarten im Keller

Wann müssen Kellerfenster ausgetauscht werden?

Kellerfenster müssen ausgetauscht werden, wenn sie undicht sind, Feuchtigkeit oder Schimmel eindringt, das Glas beschädigt ist oder sich die Fenster kaum noch öffnen und schließen lassen. Auch bei schlechter Wärmedämmung oder veralteten Sicherheitsstandards empfiehlt sich ein Austausch. Spätestens bei sichtbaren Schäden oder Modernisierungsmaßnahmen ist ein Wechsel sinnvoll. Im Allgemeinen wird empfohlen, Fenster alle 20 Jahre auszutauschen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Kann ich selbst neue Kellerfenster einbauen?

Das ist möglich, wenn Sie ausreichende Kenntnisse haben. Eine Fachfirma gewährleistet allerdings, dass der Einbau korrekt geschieht und haftet auch für Fehler bei der Montage sowie eventuelle Beschädigungen. Förderungen können Sie außerdem nur in Anspruch nehmen, wenn Sie die Kellerfenster durch ein zertifiziertes Fachunternehmen einbauen lassen.

Soll man Kellerfenster offen lassen?

Ob Kellerfenster geöffnet bleiben sollten, hängt stark von der Jahreszeit und dem Wetter ab: Im Sommer sollte man idealerweise nachts oder früh morgens für ca. 15 bis 20 Minuten stoßlüften, um warme, feuchte Luft draußen zu halten und Kondensation an den kalten Kellerschwellen zu vermeiden. Tagsüber sollten die Kellerfenster geschlossen bleiben. Im Winter genügt kurzes Stoßlüften (fünf bis zehn Minuten), vorzugsweise, wenn die Außenluft trockener ist als die Luft im Keller. So tauscht man die feuchte Luft aus, ohne dass der Keller auskühlt.

Kann man Kellerfenster vergrößern?

Ja, Kellerfenster können vergrößert werden, jedoch ist dies ohne Baugenehmigung nicht erlaubt. In einigen Fällen ist zusätzlich die Zustimmung des zuständigen Landkreises erforderlich. Erst wenn die Genehmigung vorliegt und ein Statiker die Standfestigkeit bestätigt hat, darf der Umbau fachgerecht durchgeführt werden.

Wer baut neue Kellerfenster ein?

Neue Kellerfenster werden von Fensterbauern, Schreinern oder Maurern eingebaut – je nach Aufwand und baulicher Situation. Für eine fachgerechte und dichte Montage, besonders bei einbruchsicheren oder wasserdichten Fenstern, sollte ein spezialisierter Fachbetrieb beauftragt werden.

Sind normale Kellerfenster wasserdicht?

Nein, normale Kellerfenster sind üblicherweise nicht vollständig wasserdicht. Sie bieten zwar einen gewissen Schutz gegen Spritzwasser, sind jedoch nicht für drückendes Wasser oder starke Niederschläge ohne zusätzliche Maßnahmen wie Lichtschächte mit Rückstausicherung ausgelegt.

Weiterführende Artikel
© unbekannt - unbekannt | © Adobe Stock - Moquai86 | © Fotolia - 3darcastudio | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин