Besonderheiten von Holzfenstern
Holz lebt und strahlt Wärme aus – daher wird der vielseitig einsetzbare Werkstoff seit jeher auch für den Fensterbau verwendet. Meist kommen bei Fenstern Holzarten wie Kiefer, Fichte und Eiche zum Einsatz. Die Beliebtheit des Materials liegt aber nicht nur an seiner natürlichen Optik, sondern auch an seinen zahlreichen bauphysikalischen Vorteilen. Holzfenster sind darüber hinaus in Kombination mit Aluminium oder anderen Materialien erhältlich.
Holzfenster-Aufbau mit Wärmeschutzglas und Aluminiumverkleidung im Detail
Wärmedämmung und Nachhaltigkeit
Wenn Sie Holzfenster kaufen, entscheiden Sie sich nicht nur für ein behagliches Ambiente, sondern auch für energetisches Bauen und gesundes Wohnen. Denn als schlechter Wärmeleiter eignet sich das Material optimal zur Wärmedämmung.
Zudem reguliert Holz auf natürliche Weise die Raumfeuchte, indem es überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnimmt und wieder abgibt. Da sie aus einem nachwachsenden Rohstoff gefertigt werden, sind Holzfensterrahmen auch im Zuge des nachhaltigen Bauens gut geeignet.
Sie suchen schöne Holzfenster für Ihr Haus?
Lassen Sie sich von regionalen Fachfirmen beraten.
Fenster und Türen sollten den Charakter eines Hauses unterstreichen. Daher empfiehlt es sich, die Form der Holzfenster passend zum Bau zu wählen: Bei Neubauten können Holzfenster modern und geradlinig gestaltet sein und Schiebetüren oder ähnliche größere geometrische Öffnungen aufweisen.
In älteren Häusern lässt sich mit Holzfenstern hingegen der ursprüngliche Charakter des Hauses bewahren – sei es mit hochwertigen Sprossenfenstern, Rund- und Korbbögen oder speziellen Denkmalschutzfenstern nach historischem Vorbild.
Holzfenster sind in vielfältigen Formen erhältlich.
Jedes Stück Holz ist einzigartig. Um die spezielle Maserung und Struktur des jeweiligen Holzes zu unterstreichen, sind verschiedene helle und dunkle Lasuren erhältlich. Ob dezente Farbtransparenz, Weißton oder eine der über 200 RAL-Farben — der Farbgestaltung von Holzfenstern sind praktisch keine Grenzen gesetzt.
Verglasung, Griffe und Beschläge
Mit der Farbauswahl und der Entscheidung für die passende Holzart für Ihre Fenster sind die Konfigurationsmöglichkeiten noch nicht ausgeschöpft. Bei der Gestaltung von Holzfenstern stehen auch verschiedene Verglasungen, Griffe und Beschläge zur Auswahl. Durch eine Ornamentverglasung können Sie besondere Akzente setzen. Mit einer Wärmeschutz-, Schallschutz- oder Sicherheitsverglasung beeinflussen Sie die Widerstandsklasse und die Wärmedämmung des Fensters.
Neben der Verglasung sind vor allem die Beschläge ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal für ein hochwertiges Fenster aus Holz. Durch Beschläge kann die Sicherheitsstufe von Holzfenstern individuell angepasst werden. Zusätzlicher Einbruchschutz lässt sich darüber hinaus durch abschließbare Fenstergriffe aus Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl gewährleisten.
Die Beschläge eines Holzfensters wirken sich auch auf den Einbruchschutz aus.
Vor- und Nachteile von Holzfenstern
Die Vorteile von Fenstern aus Holz liegen nicht nur in ihrer Nachhaltigkeit, sondern auch in ihren guten Materialeigenschaften. Dem steht jedoch ein hoher Pflegeaufwand gegenüber.
Vorteile | Nachteile |
---|
alte Holzfenster können recycelt werden | empfindlich gegenüber der Witterung |
wenig energieintensive Herstellung | Pflegeaufwand |
keine elektrostatische Aufladung | kostenintensiv |
hohe Stabilität | sehr hohes Eigengewicht |
für denkmalgeschützte Häuser geeignet | |
lange Lebensdauer bei guter Pflege | |
in vielen Farben und Maserungen erhältlich | |
gute Feuchtigkeitsregulierung | |
Preise für Holzfenster
Wie bei allen Fenstern sind auch die Holzfenster-Preise von verschiedenen Faktoren abhängig. Folgende Kriterien sind dabei besonders wichtig:
Wollen Sie Fenster aus Holz kaufen, können folgende Preise als grobe Orientierungswerte dienen:
Je nach Ausstattung unterscheiden sich die Preise von Holzfenstern.
Pflege von Holzfenstern
Einer der Hauptgründe für die schnelle Alterung und den Verfall von unbehandelten Holzfenstern ist Feuchtigkeit, denn unbehandeltes Holz saugt Wasser wie ein Schwamm auf. Neue Verfahren zur Holzmodifizierung bewirken durch chemische, thermische oder mechanische Prozesse eine dauerhafte Veränderung des Holzes. So wird eine biologische Dauerhaftigkeit und verbesserte Resistenz gegen Witterungseinflüsse erreicht.
Um ihre Lebensdauer zu verlängern, sollten Sie Holzfenster regelmäßig abschleifen und neu streichen. Abhängig davon, wie stark sie der Witterung ausgesetzt sind, empfiehlt es sich, Holzfenster alle zwei bis vier Jahre zu lackieren oder zu lasieren.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen.
Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
> 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim