Als überdachter Vorbau vergrößern Erker nicht nur die Fläche einzelner Räume. Dank der entsprechenden Fenster dringt zudem mehr Licht ins Innere. Diese Fenster besitzen meistens zwei Flügel und... weiterlesen
Sprossenfenster verleihen jedem Gebäude eine ganz persönliche Note. Dabei passen Sprossen nicht nur in ein rustikales oder nostalgisches Ambiente. Durch die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten schaffen Sprossenfenster auch in modernen Neubauten eine gemütliche Atmosphäre und setzen optische Akzente.
Sprossenfenster sind für gewöhnlich etwas teurer als Fenster ohne Sprossen. Sonderformen und -maße werden in der Regel extra berechnet. Unsere Preistabellen verschaffen Ihnen einen Einblick in die anfallenden Kosten:
Material | Preisanstieg in Prozent, im Vergleich zum Fenster ohne Sprossen |
---|---|
Kunststoff | + 10–20 Prozent |
Aluminium | + 30–40 Prozent |
Holz | + 40–50 Prozent |
Holz-Alu-Kombination | + 70–90 Prozent |
Sprossenart | Kosten inklusive Verglasung pro Fenster* |
---|---|
Helima Sprosse | zwischen 150 bis 400 Euro |
Wiener Sprosse | zwischen 200 bis 500 Euro |
Glasteilende Sprosse | zwischen 260 bis 700 Euro |
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Neben Material und Art bestimmen auch die Größe des Fensters und die Anzahl der Sprossen den Preis von Sprossenfenstern. Umso größer das Fenster, desto höher der Preis.
Fenstersprossen werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Meist werden sie auf Farbe und Material der Fensterrahmen abgestimmt. Es sind jedoch auch Materialkombinationen möglich, so zum Beispiel Alu- oder Kunststoffsprossen in Holzfenstern. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Materials auch Ihre persönlichen Ansprüche:
Holz hat als Werkstoff im Fensterbau und somit auch bei Fenstersprossen eine lange Tradition. Es wird aufgrund seiner Langlebigkeit und Nachhaltigkeit gerne verwendet. Für Fenstersprossen sind Harthölzer wie Kiefer und Fichte beliebt. Auch Lärche und Eiche kommen beim Sprossen- und Fensterbau zum Einsatz.
Durch Sprossen erhalten auch herkömmliche Kunststofffenster einen besonderen Charme. Da Kunststoff einer der wandelbarsten Werkstoffe ist, lassen sich mit ihm auch ausgefallene Sprossenformen und -farben realisieren. Sprossen aus Kunststoff eignen sich gut für moderne Gebäude. Sie sind pflegeleicht und kostengünstig.
Eine gute Alternative zu reinen Holzsprossen sind Holz-Aluminium-Sprossen. Der wohnliche Charakter des Holzes bleibt auf der Fensterinnenseite erhalten. Im Außenbereich, wo das Material der Witterung ausgesetzt ist, wird das Holz mit Alu verkleidet. So wird seine Widerstandskraft erhöht und der Pflegeaufwand verringert. Bei glasteilenden Sprossen sowie auch bei Fensterrahmen bietet diese Materialkombination aus Holz-Aluminium gute Wärmedämmeigenschaften.
Sprossenfenster sind in vielen Formen und Ausführungen erhältlich. Neben den klassischen Rechteck-, Rundbogen- und Stichbogenfenstern können Sprossen auch in symmetrische oder asymmetrische Dreieck-, Giebel- oder Erkerfenster eingesetzt werden. Auch die Sprossen sind in verschiedenen Formen erhältlich, beispielsweise als Zierfalz- oder Trapezsprossen. Grundlegend werden zwischen drei Modellen unterschieden:
Diese Art von Sprossenfenster teilt die Fensterverglasung in vier Teile auf. Die Sprosse verläuft in der Mitte vertikal und horizontal als Verbindungsstück zwischen den einzelnen Glasteilen. Aufgrund der notwendigen Mindestabdeckung (Überlappung der Sprossen über die Glasscheibe) ist sie etwas breiter als die anderen Sprossenmodelle. Achten Sie bei diesem Modell auf isolierende Fensterprofile, da sich sonst Wärmebrücken bilden können.
Bei diesem Sprossenfenster handelt es sich um nicht tragende Attrappen von Fenstersprossen. Hierbei werden auf die durchgehende Fensterscheibe Abstandhalter als Sprossen aufgebracht, sodass das Erscheinungsbild dem der glasteilenden Sprosse gleicht. Der Vorteil besteht darin, dass zum einen durch das Aufsetzen der Sprossen besonders schlank und fein gearbeitet werden kann. Zum anderen wird für dieses Sprossenmodell lediglich eine einzige durchgehende Glasscheibe benötigt, wodurch der Preis deutlich günstiger ausfällt.
Schließlich können die Sprossen auch innerhalb der Fensterscheiben installiert werden („Helima“-Verfahren). Diese Sprossen bestehen meist aus beschichtetem Aluminium und sind in verschiedenen Farben erhältlich. Optisch ist sie kaum von der gläsernen Sprosse zu unterscheiden. Sie bieten insbesondere Vorteile, wenn Sie Ihre Fenster putzen. Sie sollten bei der Wahl des Modells in jedem Fall auf eine wärmedämmende Verglasung des Fensters achten.
Holz-, Aluminium- oder Kunststofffenster können nachträglich mit Vorsatzsprossen versehen werden. Solche abklappbaren Sprossen werden einfach auf die vorhandenen Fensterflügel aufgeschraubt. Die Befestigung erfolgt mit einer Verschlussschraube an zwei Scharnieren. Abklappbare Sprossen bestehen meist aus Aluminium oder Kunststoff und können bei Bedarf einfach wieder abgenommen werden. Sie sind in vielen verschiedenen Designs und Farben erhältlich, sodass sie sich passend zum Fenster gestalten lassen.
Den Einbau von Sprossenfenstern sollte ein Fachmann durchführen, da dieser eine sachgemäße Installation gewährleistet. Der Einbau sollte darüber hinaus nach dem RAL-Gütesiegel erfolgen. Die Montage bei einem Fenster nimmt in der Regel zwei bis vier Stunden in Anspruch. Als Stundenlohn berechnen Fachbetriebe pro Handwerker meist rund 40 Euro. Bis zu einer Entfernung von 100 km werden normalerweise keine Anfahrtskosten berechnet.
Gerade bei Sprossenfenstern sind eine handwerklich hochwertige Verarbeitung und eine moderne technische Ausstattung wichtig für eine lange Lebensdauer. Vergleichen Sie deshalb im Vorfeld verschiedene Fachbetriebe. Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich* Angebote von bis zu drei von uns geprüften Fachunternehmen für Fenster aus Ihrer Nähe.
Als überdachter Vorbau vergrößern Erker nicht nur die Fläche einzelner Räume. Dank der entsprechenden Fenster dringt zudem mehr Licht ins Innere. Diese Fenster besitzen meistens zwei Flügel und... weiterlesen
Gaubenfenster sind eine Spezialform von Dachfenstern. Während letztere häufig liegend direkt ins Dach integriert werden, schließen erstere die Gaube ab. Als Dachaufbau gibt sie Ihnen zusätzlich... weiterlesen
Genauso wie bei anderen Fensterarten ist die Vielfalt an Rundbogenfenstern extrem groß. Es existiert eine große Palette an unterschiedlichen Größen, Farben und Formen. Wenn Sie sich überlegen, für... weiterlesen