Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber
Teaser Schallschutzfenster Fenster
Kostenlos Fensterangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Schutz vor störenden Geräuschen

Schallschutzfenster für erholsame Ruhe im Eigenheim

Undine Tackmann, Online-Redakteurin
Undine Tackmann
1. September 2021

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Schallschutzfenstern sind ein dichter Rahmen, die richtige Verglasung und die Befüllung der Scheibenzwischenräume wichtig.

  • Für Fenster werden sechs Schallschutzklassen definiert, die unterschiedlich hohe Schalldämmwerte mit sich bringen.

  • Verschiedene Schalldämmwerte werden durch unterschiedliche Konstruktionsweisen erreicht.

Schallschutzfenster dienen dem gezielten Schutz vor störenden Geräuschen, welche unter anderem durch Straßenverkehr oder Flugzeuge verursacht werden. Die Stressbelastung durch Lärm können Sie durch Fenster mit einem hohen Schallschutz senken und damit Ihren Wohnkomfort steigern. Erfahren Sie, wie Schallschutzfenster funktionieren, welche Schallschutzklassen es gibt und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.

Wann sind Schallschutzfenster sinnvoll?

In Großstädten, in der Nähe viel befahrener Straßen oder unter Flugschneisen – an vielen Orten ist die alltägliche Geräuschkulisse sehr hoch, sodass ungestörtes Entspannen kaum möglich ist. Die Lösung für dieses Problem bieten Schallschutzfenster. Sie schwächen Schallwellen erheblich ab und reduzieren den Lärm auf ein erträgliches Level.

Abhängig von der Umgebungslautstärke werden unterschiedliche Typen von Schallschutzfenstern eingesetzt, die über verschiedene Schallschutzklassen verfügen. Je höher die Schallschutzklasse, desto stärker der Lärmschutz.

Unser Tipp:

Wünschen Sie sich den optimalen Schutz vor Lärm, sollten Sie auch an die Dämmung Ihrer Haus-, Balkon- und Terrassentüren denken. Vor allem Schallschutztüren werden häufig eingesetzt, um vor Geräuschen von außen zu schützen.

Wie funktioniert ein Schallschutzfenster?

Schall wird über die Luft weitergeleitet. Das bedeutet, dass überall dort, wo Luft die Gebäudehülle durchdringen kann, auch Schallenergie in das Gebäude gelangt. Voraussetzung für eine gute Dämmung der Wohnräume ist also eine vollkommene Dichtheit der Fenster. Für die Schalldämmung eines Fensters sind vor allem folgende Eigenschaften wichtig:

  • hohe Fugendichtigkeit von Rahmen zu Mauerwerk und Fensterflügel

  • große Gesamtdicke der Scheiben und bei Mehrscheibenverglasungen unterschiedliche Scheibendicken

  • großer Scheibenabstand

Schallschutzfenster Funktion Aufbau
Aufbau und Funktion eines Schallschutzfensters mit den wichtigsten Faktoren der Schalldämmung

Fugendichtheit des Rahmens

Besonders wichtig für eine effektive Schalldämmung ist der dichte Anschluss des Fensterblendrahmens an den Rohbau. Für einen geringen Schallschutz ist es meist ausreichend, die Anschlüsse des Blendrahmens mit Mineralwolle oder alternativ mit einem geeigneten Schaum auszustopfen.

Die richtige Verglasung

Für Fenstergläser gilt im Allgemeinen: Je dicker die Scheibe, desto höher der Schalldämmwert. Besonders bei Einfachverglasungen sollten Sie zu einer möglichst dicken Scheibe greifen. Wählen Sie ein Fenster mit Doppelverglasung, werden Scheiben mit verschiedener Dicke montiert. Für optimalen Schutz gegen Schall muss der Abstand zwischen den Scheiben mindestens zehn Millimeter betragen.

Gasfüllung für Scheibenzwischenräume

Die Scheibenzwischenräume moderner Schallschutzfenster werden oft mit Gasen wie Schwefelhexalfluorid befüllt, die zu einer erhöhten Schalldämmung beitragen sollen. Gasgefüllte Scheiben haben jedoch den Nachteil, gerade bei tiefen Frequenzen schlechter als luftgefüllte Scheiben zu dämmen. Wenn Sie sich gegen Straßenlärm schützen möchten, sollten Sie auf Gasfüllungen verzichten, denn Verkehrsgeräusche haben einen hohen Anteil an tiefen Frequenzen.

Fenster Schlafzimmer Schallschutz
Besonders in Schlafräumen ist ein ausreichender Schallschutz für die Erholung unverzichtbar.

Welche Schallschutzklassen gibt es?

Schallschutzfenster verfügen über unterschiedlich hohe Schalldämmmaße, die in sechs verschiedene Schallschutzklassen eingeteilt werden. Die VDI-Richtlinie 2719 legt dabei den Mindestwert an Dezibel (dB) fest, gegen den die jeweilige Schallschutzklasse gesichert sein muss. Gegen Fluglärm sind demnach Fenster einer sehr viel höheren Schallschutzklasse erforderlich als gegen einfachen Straßenlärm.

Je nach Wohnlage, Lärmpegel und individuellem Lärmempfinden können Fenster mit unterschiedlichen Schallschutzklassen verbaut werden. Welche Schallschutzklasse bei welchem Außenlärm zu wählen ist, muss im Regelfall von einer Fachfirma vor Ort geprüft werden. Diese ermittelt mit einem Dezibelmesser den Lautstärkepegel und kann Sie anschließend beraten, welche Schallschutzfenster optimal wären. Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Schallschutzklassen für Fenster:

Schallschutzklasse

Verkehrsdichte

Entfernung Haus-Straße

Schalldämmmaß der Fenster

I

Verkehrsdichte

10 bis 50 Autos pro Stunde, entspricht einer Wohnstraße

Entfernung Haus-Straße

> 35 m

Schalldämmmaß der Fenster

25–29 dB

II

Verkehrsdichte

10 bis 50 Autos pro Stunde, entspricht einer größeren Wohnstraße

Entfernung Haus-Straße

26–35 m

Schalldämmmaß der Fenster

30–34 dB

III

Verkehrsdichte

50 bis 200 Autos pro Stunde, entspricht einer viel befahrenen Wohnstraße

Entfernung Haus-Straße

26–35 m

Schalldämmmaß der Fenster

35–39 dB

IV

Verkehrsdichte

1.000 bis 3.000 Autos pro Stunde, entspricht einer Hauptstraße

Entfernung Haus-Straße

100–300 m

Schalldämmmaß der Fenster

40–44 dB

V

Verkehrsdichte

1.000 bis 3.000 Autos pro Stunde, entspricht einer Hauptstraße

Entfernung Haus-Straße

36–100 m

Schalldämmmaß der Fenster

45–49 dB

VI

Verkehrsdichte

3.000 bis 5.000 Autos pro Stunde, entspricht einer Schnellstraße

Entfernung Haus-Straße

< 100 m

Schalldämmmaß der Fenster

> 50 dB

Frequenzbereiche beachten!

Verschiedene Verglasungen dämpfen gezielt bestimmte Frequenzbereiche ab. Der Lärm von Güterzügen ist in tiefen Frequenzen angesiedelt, das Geräusch eines Düsenflugzeugs hingegen eher in höheren. Eine Fachfirma kann Sie hierzu ausführlich beraten.

Fenster Montage
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region

Wir finden passende Fachfirmen für Sie

Aufbau unterschiedlicher Schallschutzfenster

Bevor Schallschutzfenster in den freien Handel gelangen, wird der Schalldämmwert unter Laborbedingungen in Tests ermittelt und in einem Prüfzeugnis festgehalten. Nach dem Einbau sinkt der reale Schalldämmwert meist zwei bis drei Dezibel. Dies sollten Sie beim Kauf beachten, wenn Sie ein bestimmtes Schalldämmmaß erreichen wollen.

Je nach Konstruktion dämmen moderne Schallschutzfenster zudem auf unterschiedliche Art und Weise. Damit verschiedene Schallschutzklassen erzielt werden können, müssen die Fenster unterschiedlich aufgebaut werden. Bei der Bauweise von Schallschutzfenstern wird zwischen drei Arten unterschieden:

Einfachfenster: Schallschutzklasse 1–3

Fenster Schallschutzfenster Einfachfenster

Einfachfenster bestehen aus einem Flügelrahmen, der entweder mit einer einfachen Verglasung oder einer Isolierglasscheibe ausgestattet ist. Sie werden häufig dort montiert, wo keine besonderen Schallschutz-Eigenschaften notwendig sind. Einfachfenster werden vorwiegend im Dezibel-Bereich zwischen 25 bis 40 eingesetzt.

Verbundfenster: Schallschutzklasse 3–5

Fenster Schallschutzfenster Verbundfenster

Verbundfenster setzen sich aus zwei Flügelrahmen zusammen, die untereinander durch eine Verriegelung verbunden sind und sich zusammen über gemeinsame Beschläge öffnen lassen. Nur einer der beiden Flügelrahmen ist dabei auch am Blendrahmen angeschlagen. Durch den doppelten Flügelrahmen weisen derartige Fenster einen höheren Lärmschutz auf als Einfachfenster. Verbundfenster dämmen zwischen 35 und 50 Dezibel.

Kastenfenster: Schallschutzklasse 5–6

Fenster Schallschutzfenster Kastenfenster

Kastenfenster bestehen aus zwei voneinander unabhängigen Flügelrahmen, die nur nacheinander geöffnet werden können. Der Blendrahmen kann aus einer Einheit bestehen oder - für erhöhten Schallschutz - in zwei einzelne Rahmen geteilt sein. Kastenfenster erreichen mit 40 bis 60 Dezibel das höchste Schallschutzmaß und bieten maximalen Wohnkomfort.

Kosten & Förderungen

In der Regel sind die Kosten für Schallschutzfenster vom Rahmenmaterial, von der Größe und von der Schallschutzklasse abhängig. Welche Kosten unterschiedliche Fenstermodelle und Schallschutzklassen mit sich bringen, welche Fördermittel für Lärmschutz es gibt und wie Sie diese beantragen, erfahren Sie in unserem Artikel zu Kosten und Preisen von Schallschutzfenstern.

Schallschutz aufrüsten

Schalldämmwerte alter Fenster lassen sich durch einige Kniffe deutlich verbessern. So können das Mauerwerk und die Fensterflügel im Falzbereich im Nachhinein abgedichtet werden. Auch der Austausch dünner Einfachverglasungen gegen dicke Isolierverglasungen zeigt eine deutliche Wirkung. Hier sind Verbesserungen von bis zu zehn Dezibel möglich. Allerdings ist der Erfolg vom Zustand der Fenster abhängig. Im Zweifel lohnt sich ein Neukauf moderner Schallschutzfenster.

Verglasung Schallschutzfenster Austauschen
Ist der Fensterrahmen intakt und geeignet, lässt sich Schallschutzverglasung meist leicht nachrüsten.

Unser Tipp:

Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter, geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.*