Dreiecksfenster sind Stilelemente, die lange Zeit unbeachtet blieben. Bislang fanden sie eher in hoch gebauten Fachwerkhäusern (Hochbauten aus Holz) sowie in denkmalgeschützten Häusern Anwendung.... weiterlesen
Kastenfenster bestehen aus zwei voreinander gelagerten Fenstern, deren Rahmen in einer geschlossenen, kastenartigen Konstruktion zusammengefasst sind. Die meist aus Holz oder Kunststoff bestehenden Fenster sind seit den 80er Jahren zunehmend zu einer Seltenheit im Fensterbau geworden. Heute befinden sich Kastenfenster vorwiegend in Altbauten.
Die verschiedenen Ausführungen von Kastenfenstern unterscheiden sich in der Öffnungsrichtung der Fensterflügel. Folgende Modelle werden unterschieden:
Beim sogenannten Altberliner Fenster werden beide Fensterflügel nach innen geöffnet. Dieses Fenstermodell ist meist optisch reizvoller, da es eine deutlich größere Fensterfläche hat und somit mehr Licht einfallen kann.
Hier öffnet sich der Innenflügel nach innen, der Außenflügel hingegen nach außen. Durch das Öffnen nach innen ist diese Fensterart witterungsbeständiger und weniger pflegeintensiv.
In Bezug auf die Schalldämmung sind Kastenfenster herkömmlichen Fensterkonstruktionen überlegen. Durch die zwei voneinander getrennten Flügelrahmen wird die Übertragung von Schallwellen zwischen den Glasebenen deutlich gehemmt. Um den Schallschutz einzelner Fenster zu klassifizieren, wird jedes Fenster einer Schallschutzklasse zugeordnet. Insgesamt gibt es sechs Schallschutzklassen, wobei die erste den geringsten und die sechste den höchsten Schallschutz bietet. Kastenfenster haben mit 40 bis 60 Dezibel vergleichsweise hohe Schalldämmwerte und zählen zu den Fenstern der Schallschutzklassen fünf und sechs.
Der Wärmedurchgangskoeffizient (kurz U-Wert) gibt an, wie gut die Wärmedämmung eines Bauteils ist. Je niedriger der Wärmedurchgangskoeffizient, desto energieeffizienter ist die Wärmedämmung. Die Dämmwirkung bei einem Kastenfenster beruht auf dem Luftpolster, das im Zwischenraum der inneren und äußeren Fensterflügel entsteht. Der Wärmeaustausch zwischen dem Wohn- und Außenbereich wird so gehemmt. Ältere Kastenfenster in Altbauten genügen häufig nicht mehr den Anforderungen der Energieeinsparverordnung von 2014 (EnEV 2014), die einen maximalen U-Wert für Fenster von 1,3 W/m²K zulässt.
Energiesparverordnung (EnEV) 2016 beachten!
Mit der EnEV 2016 werden neue Standards an die Energieeffizienz von Häusern und ihren Bauteilen gestellt. Für Fenster ist ein U-Wert in Höhe von 1,3 W/m²K vorgeschrieben, früher waren noch bis zu 1,7 W/m²K als maximaler U-Wert zulässig.
Alte Kastenfenster sind zwar wahre Schmuckstücke und schützen gut vor Außenlärm, entsprechen sehr häufig jedoch nicht mehr dem energetischen Standard. Aufgrund der erhöhten Anforderungen an die Energieeffizienz von Fenstern werden alte Kastenfenster zunehmend durch moderne Wärmeschutzfenster mit Isolierverglasung ausgetauscht. Möchten Sie Ihre alten Kastenfenster aus optischen Gründen jedoch behalten, können Sie die Energieeffizienz Ihrer Fenster durch eine Modernisierung verbessern. Dabei sind zwei Maßnahmen notwendig, um den U-Wert des Kastenfensters effektiv zu vermindern:
Der innere Fensterflügel des Kastenfensters sollte mit einer modernen Isolier- oder Dreifachverglasung ausgestattet werden. Der Fensterflügel kann dabei vollständig erhalten und optisch unverändert bleiben. Wärmeschutzglas sorgt dafür, dass der meiste Teil der Wärme im Raum erhalten bleibt. Die Scheibe ist dabei raumseitig hauchdünn mit Edelstahl beschichtet, wodurch die Raumwärme reflektiert wird.
Vorteil Wärmeschutzglas
Statt mit Luft ist der Scheibenzwischenraum bei Wärmedämmglas häufig mit Edelgasen gefüllt, die Wärme schlechter leiten als Luft. Der U-Wert der Fenster lässt sich dadurch deutlich verbessern und die Heizkosten sinken.
Für eine gute Wärmedämmung müssen veraltete Kastenfenster an den Anschlüssen zwischen Fensterrahmen und Mauerwerk zur Außenwand hin abgedichtet werden. Um Kondensfeuchte zu vermeiden, sind zwei Dinge besonders wichtig:
Kastenfenster sind heute keine Massenware mehr und werden nur noch von wenigen Fensterbauern gefertigt. Die Preise sind abhängig von:
Aus diesem Grund sind genaue Preisangaben nur schwer zu treffen. Für nicht denkmalgeschützte Altbauten können Kastenfenster heute stilgerecht und dennoch dem heutigen Energiestandard entsprechend nachgebaut werden. Auch in Neubauten können Kastenfenster reizvolle Akzente setzen. Mit folgenden Kosten müssen Sie für Kastenfenster rechnen:
Preise für Kastenfenster
Arbeitsschritt | Kosten pro Fenster* |
---|---|
Neues Kastenfenster komplett | ab 500 Euro |
Montagekosten für Einbau | zwischen 120 bis 300 Euro |
Nur Glasaustausch | etwa 200 Euro |
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Kastenfenster besitzen bauphysikalische Eigenheiten, die bei falscher Sanierung schnell zu Feuchtigkeit oder sogar Schimmel führen können. Je nach Situation müssen hin und wieder zusätzliche Maßnahmen eingeleitet werden, um für eine optimale Wärmedämmung zu sorgen. Ziehen Sie deshalb vor der Modernisierung Ihrer Kastenfenster unbedingt einen Fachmann zurate. Mit Aroundhome finden Sie kostenlos und unverbindlich bis zu drei geeignete Fachfirmen für Fenster aus Ihrer Nähe.
Dreiecksfenster sind Stilelemente, die lange Zeit unbeachtet blieben. Bislang fanden sie eher in hoch gebauten Fachwerkhäusern (Hochbauten aus Holz) sowie in denkmalgeschützten Häusern Anwendung.... weiterlesen
Fenster aus Aluminium genießen einen hervorragenden Ruf: Sie gelten als besonders stabil, pflegeleicht und vielseitig. Die leichte Bauweise und die guten Materialeigenschaften sind jedoch nicht... weiterlesen
Durch seine positiven Materialeigenschaften und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis ist Kunststoff der beliebteste Werkstoff für Fenster. Das vielfältige Material kann leicht verarbeitet werden und... weiterlesen