Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Zubehör für Ihr Fenster kann die Optik und die Funktionalität verbessern.
Fensterzubehör kann zur Erhöhung des Einbruch-, Wärme- und Sichtschutzes dienen.
Das meiste Fensterzubehör lässt sich nachrüsten, manche Ausstattungen sollten aber direkt bei der Fensterplanung berücksichtigt werden.
Ob Sie Ihre Fenster optisch aufwerten, die Funktionalität verbessern oder sich mehr Komfort gönnen wollen: Es gibt unterschiedlichste Möglichkeiten, sie an Ihre Wünsche anzupassen. Häufig genügen schon kleine Kniffe, um Ihren Fenstern eine persönliche Note zu verleihen – und dabei auch noch die Sicherheit, den Sicht- und Sonnenschutz zu erhöhen. Wir stellen Ihnen das beliebteste Fensterzubehör und verschiedene Ausstattungen vor.
Form und Farbe Ihrer Fenstergriffe können Sie direkt an Ihr jeweiliges Raumkonzept anpassen. Beim Material stehen unter anderem Edelstahl, Kunststoff, Messing und Aluminium zur Auswahl. Auch finden sich Griffe in vielfältigen Formen – von modern bis rustikal.
Neben der Optik sind die Griffe auch für die Sicherheit Ihrer Fenster entscheidend. Abschließbare Fenstergriffe erschweren Eindringlingen den Zugang zum Haus und Kindern das unbeaufsichtigte Öffnen des Fensters. Auch anderes Zubehör kann den Einbruchschutz erhöhen. Dazu zählen zum Beispiel:
Sicherheitsbeschläge mit Pilzkopfzapfen
Fensterschlösser
Sicherungsstangen
Fenster-Alarmanlagen mit Glasbruchmeldern
Fensterbänke dienen nicht allein der Optik. Außenfensterbänke spielen eine wichtige Rolle für den Erhalt der Bausubstanz, denn sie halten Niederschlagswasser von der Fassade fern. Dementsprechend robust müssen sie sein, um Wind und Wetter trotzen zu können. Wichtig ist außerdem, dass Sie Ihre Fensterbänke akkurat einbauen und abdichten lassen. Das beugt unnötigem Energieverbrauch vor.
Außenfensterbänke bestehen meist aus Metall oder versiegeltem Naturstein. Bei Innenfensterbänken ist die Auswahl größer: hier sind auch Holz und Kunststoff üblich.
Fenster sind eine Schwachstelle in Ihrer Fassade und für Eindringlinge eine einfache Möglichkeit, um sich unerlaubt Zugang zu verschaffen. Deshalb lohnt sich gerade im Erdgeschoss, Hochparterre und Keller die Investition in Fenstergitter. Für die nötige Stabilität bieten sich Gitter aus feuerverzinktem Stahl, rostfreiem Edelstahl oder lackiertem Eisen an.
Achten sollten Sie außerdem auf die richtige Sicherheitsklasse. Für den Wohnbereich werden meist die Klassen RC2 und RC3 empfohlen. Je filigraner die Gitter gefertigt sind, desto weniger Sicherheit bieten sie meistens. Auch bei der Montage gibt es Unterschiede. Fenstergitter können Sie auf drei Arten befestigen:
Rollläden verdunkeln die Räume zuverlässig, halten fremde Blicke ab und die Hitze im Sommer draußen. Bei kalten Temperaturen sorgen heruntergelassene Rollläden für ein zusätzliches Wärmepolster vor den Fenstern und können so die Heizkosten senken, weil Wärmeverluste verringert werden.
Gleichzeitig können Fensterrollläden als Einbruchschutz dienen. Einmal heruntergelassen, lassen sich stabile Rollladen-Typen aus Holz oder Aluminium nur schwer hochschieben, sodass Eindringlinge gar nicht erst bis zum Fenster gelangen.
Fensterrollläden können je nach Ausführung in das Fenster integriert sein oder nachgerüstet werden. Bedienen lassen sie sich entweder manuell mit einem Gurt oder einer Kurbel oder sie sind mit einem Elektromotor ausgestattet.
Fensterläden sind täglich der Witterung ausgesetzt. Sie müssen Sonne und Hitze ebenso standhalten wie Feuchtigkeit und Kälte. Daher werden Fensterläden grundsätzlich aus strapazierfähigem Material gefertigt. Sie schützen vor unerwünschten Einblicken von außen und sorgen gleichzeitig dafür, dass das Fenster weniger durch Umwelteinflüsse strapaziert wird. Durch schräg gestellte Lamellen dringt auch in geschlossenem Zustand noch etwas Licht ins Innere.
Geschlossen helfen Fensterläden dabei, die Wärme im Inneren zu halten und Eindringlingen den Einstieg zu erschweren. Wählen können Sie unter anderem zwischen Schiebe- und Klappläden, faltbaren Fensterläden und Modellen mit Ausstellern.
Mit einem Rollo oder Plissee erhalten Sie Sonnen- und Sichtschutz in einem – und das ohne großen Aufwand. Beide Varianten werden auf der Innenseite des Fensters angebracht. Rollos lassen sich an der Wand, an der Decke oder im Fensterrahmen montieren, Plissees werden immer direkt am Fenster befestigt.
Fensterfolien, die Sie direkt am Glas anbringen, bieten Ihnen einen permanenten Sichtschutz. Dabei gibt es Klebefolien und selbsthaftende Varianten. Besonders beliebt sind solche Folien für den Sichtschutz im Bad. So kann niemand hineinblicken, während gleichzeitig jederzeit Tageslicht hineinscheint. Ein großer Vorteil von Fensterfolien ist dabei die einfache Montage. Zudem sind sie leicht zu reinigen und schützen vor intensiver Sonnenstrahlung. Insgesamt gibt es folgende Varianten:
Milchglasfolien zum Sichtschutz bei genügend Lichtdurchlässigkeit
Spiegelfolien als einseitiger Sichtschutz von außen
Isolierfolien gegen Wärmeverlust im Winter
Sonnenschutzfolien gegen starke Hitzeentwicklung
Splitterschutzfolien zum Schutz vor Glasbruch
Dekorfolien als optisch ansprechender, leichter Sichtschutz
Auch lästige Fliegen und Mücken können Sie mit dem passenden Fensterzubehör fernhalten. Einen Insektenschutz befestigen Sie beispielsweise ganz bequem am Fensterrahmen und sind so sicher vor Stichen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Klettverschluss, können Sie den Schutz im Winter einfach abnehmen. Daneben gibt es Fliegengitterrahmen und Insektenschutzrollos. Beide Varianten lassen sich sowohl am Fenster einhängen als auch anschrauben.
Nutzt sich die Dichtung Ihres Fensters ab, können Zwischenräume entstehen, durch die Zugluft nach innen dringt. Sie verbrauchen mehr Energie und die Heizkosten steigen. Daher ist eine regelmäßige Fensterpflege und Wartung wichtig. Da sich Fenster über die Jahre mitunter verziehen, kann außerdem auch bei funktionstüchtigen Dichtungen eine Lücke entstehen. Zur schnellen Lösung können Sie zu Ersatzdichtungen greifen, die Sie wie Klebeband am Rahmen anbringen. Dabei wählen Sie zwischen Schaumstoff- und Gummidichtungen, wobei letztere langlebiger sind.
Was Ihr Fensterzubehör kostet, ist in vielen Fällen stark vom Material abhängig. Auch der Hersteller spielt eine Rolle. Die Preise in unserer Tabelle beziehen sich jeweils auf die günstigsten Varianten des Zubehörs. Nach oben können die Preise stark abweichen, wenn Sie höhere Qualitätsstufen oder eine besondere Ausführung wünschen.