So finden Sie das richtige Zubehör für Ihr Fenster
Sie haben diverse Möglichkeiten, Ihre Fenster der Witterung, möglichen Gefahren oder einfach Ihren Wünschen anzupassen. Ob Sie die Fenster optisch aufwerten wollen, die Funktionalität verbessern oder sich mehr Komfort gönnen - Aroundhome verrät Ihnen, welches Fensterzubehör Sie dabei unterstützen kann.
ab ca. 4 Euro (Standardmodell ohne Schließmechanismus)
Außenfensterbank
ab ca. 13 Euro / laufendem Meter (Aluminium)
Innenfensterbank
ab ca. 15 Euro / laufendem Meter
Plissee
ab rund 50 Euro für 100x100 cm Fenster (Standardmodell)
Fensterladen
Unterscheiden sich je nach Größe, Material und Modell
Fenstergitter
ab ca. 100 Euro (Standardmodell)
Milchglasfolie
ab ca. 20 Euro für kleines Fenster
Rollladen
ab ca. 70 Euro
Insektenschutz
ab ca. 50 Euro / m2
Optische Aufwertung von Fenstern
Häufig genügen kleinere Kniffe, um Ihre Fenster von der Masse abzuheben, Ihnen eine persönliche Note zu verleihen – und dabei auch noch die Sicherheit zu erhöhen oder Sicht- und Sonnenschutz zu spenden. Werten Sie Ihre Fenster mit Zubehör wie Griffen, Plissees oder Fensterbänken auf.
Funktionelle Fenstergriffe
Fenstergriffe sind sowohl für die Optik als auch die Sicherheit Ihres Hauses entscheidend. Hersteller stellen Ihnen daher meist bereits beim Fensterkauf mehrere Modelle zur Auswahl. So passen Sie die Farbe direkt an Ihr jeweiliges Raumkonzept an oder lassen sich ein verschließbares Modell einbauen. Abgesperrt halten solche Systeme den Griff geschlossen. Das erschwert Einbrechern den Zugang und Kindern das unbeaufsichtigte Öffnen des Fensters.
Besitzt Ihr Fenster bereits einen normalen Griff, können Sie dank Universalzylindern problemlos nachrüsten.
Für noch mehr Einbruchsicherheit sorgen Sie mit einem Griff mit Alarmfunktion. Mit dem passenden Fenstergriff können Sie sogar Ihre Wohnqualität verbessern und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun. Mittlerweile gibt es Modelle, deren Minicomputer Lüftungsdauer, Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen. Über kleine Lämpchen verrät er Ihnen danach, was zu tun ist, ob Sie das Fenster schließen, heizen oder lüften sollen. Beim Material wählen Sie beim Fenstergriff zwischen Edelstahl, Kunststoff, Messing, Schmiedeeisen und Aluminium.
Einige Formbeispiele für Fenstergriffe
Fensterbänke – die Basis Ihrer Fenster
Allein der Optik dienen Fensterbänke nicht. Tatsächlich spielen gerade Außenfensterbänke eine wichtige Rolle für den Erhalt der Bausubstanz. Entsprechend wichtig ist die Qualität, auch der Innenfensterbänke. Beide Varianten schließen jeweils zwischen Fenster und Mauer ab. Sollen die Bänke möglichst edel aussehen, entscheiden Sie sich beim Material für Granit oder Naturstein. Ebensogut können Sie Fensterbänke aus Aluminium, Holz oder Kunststoff installieren. Achten Sie darauf, dass die Modelle für die Außenfassade etwas robuster sind, um Wind und Wetter zu trotzen. Wichtig ist, dass Sie Ihre Fensterbänke akkurat versiegeln und abdichten lassen. Das beugt unnötigem Energieverbrauch vor.
Smarte Fenster-Plissees
Charakteristisch für Plissees ist ihre Faltenform.
Mit einem Plissee erhalten Sie Sonnen- und Sichtschutz in einem – und das ohne großen Aufwand. Dass das Faltstore – auch so werden Plissees genannt – zusehends Rollos, Vorhänge und Jalousien verdrängt, liegt an seiner vielfältigen, gleichzeitig einfachen Anwendung. Die Faltrollos sind an einem Schienensystem angebracht und lassen sich zudem einfach zusammen- und auseinanderschieben. Dazu lassen sich Plissees exakt in Dreiecks-, Rundbogen oder Trapezfenster einpassen und sich einfach bei 30 Grad waschen. Gefertigt ist das praktische Fensterzubehör meist aus Polyester oder Stoff. Vor dem Kauf wählen Sie zwischen drei Varianten:
lichtdurchlässig für Kinder- oder Wohnzimmer
transparent für die Küche
abdunkelnd für das Schlafzimmer
Wieder im Trend: Fensterläden
Da sie täglich der Witterung ausgesetzt sind, Sonne und Hitze ebenso standhalten müssen wie Feuchtigkeit und Kälte, sind Fensterläden grundsätzlich aus strapazierfähigem Material gefertigt. Sie halten Licht draußen, verwehren unerwünschte Einblicke und schützen gleichzeitig die Scheibe. Durch schräg gestellte Lamellen dringt auch bei geschlossenem Laden noch etwas Licht ins Innere, während Sie mithilfe drehbarer Fensterläden auch nur einen Teil öffnen können. Geschlossen hilft er dabei, die Wärme im Innern zu halten und Einbrechern den Einstieg zu erschwerden. Beim Material verdrängt heute immer häufiger mit einer Pulverbeschichtung versehenes Aluminium das klassische Holz. Die natürliche Optik können Sie dank spezieller Beschichtungsvarianten dennoch beibehalten. Wählen können Sie zwischen Schiebe- und Klappläden, faltbaren Fensterläden und Modellen zum Ausstellen.
Eine sichere Sache: Fenstergitter
Relativ problemlos einzuschlagen, ist das Fenster die Schwachstelle Ihrer Fassade und damit für Einbrecher der einfachste Ort, um sich unerlaubt Zugang zu verschaffen. Tatsächlich gelangen bei 80 Prozent der Hauseinbrüche die Übeltäter durchs Fenster in die Räume. Deshalb lohnt sich gerade im Erdgeschoss, Hochparterre oder Keller die Investition in Fenstergitter. Für die nötige Stabilität wählen Sie zwischen verzinktem Winkeleisen, blank poliertem oder gebürstetem Edelstahl und verzinktem Schmiedeeisen. Zudem sollten Sie auf die richtige Sicherheitsklasse achten. Die Norm DIN EN 1627 legt dabei aufsteigend zur höchsten Sicherheitsstufe insgesamt sechs Widerstandskategorien (RC1 bis RC6) fest. Für Häuser und Wohnungen empfiehlt die Polizei RC2, für Gewerbe Fenstergitter zwischen RC4 und RC6. Bei der Montage haben Sie drei Möglichkeiten:
direkt an der Fassade (gilt als sicherste Variante)
in der Laibung des Fensters
durch einen Maueranker
Separate Dichtungen zur Wärmedämmung
Nutzt sich die Dichtung Ihres Fensters ab, können Zwischenräume entstehen, durch die Zugluft nach innen dringt. Sie verbrauchen mehr Energie und die Kosten steigen. Daher ist es wichtig, Fensterdichtungen nicht nur passend zum eigenen Haus oder der eigenen Wohnung auszuwählen, sondern sie auch regelmäßig zu warten. Ein weiterer Grund: Da sich Fenster über die Jahre verziehen, kann auch bei funktionstüchtigen Dichtungen eine Lücke entstehen. Zur schnellen Lösung können Sie zu Ersatzdichtungen greifen, die Sie wie Klebeband am Rahmen anbringen. Dabei wählen Sie zwischen Schaumstoff- und Gummidichtungen, wobei letztere langlebiger sind. Übrigens unterscheiden sich Dichtungen nicht nur im Material, in Sachen Bauart gibt es folgende Modelle:
Dachfensterdichtungen
Mitteldichtungen
Überschlagdichtungen
Lippendichtungen
Verglasungsdichtungen
Sonderdichtungen
Klebedichtungen
Flügelfalzdichtungen
Schlauchdichtungen
Fensterbankdichtungen
Unser Tipp:
Möchten Sie prüfen, ob und wo ein Luftloch entstanden ist, zünden Sie ein Teelicht an. Danach fahren Sie langsam den Fensterrahmen entlang und achten auf die Flamme. Sobald sie flackert, haben Sie das Leck entdeckt.
Pflegeprodukte für Fenster
Nehmen Sie sich beim Putzen nicht nur die Fensterscheiben vor. Einmal jährlich sollten Sie die Beschläge reinigen, Schmutz und Staub entfernen. Dazu ölen Sie sie im selben Rhythmus mit Schmiermittel. Achten Sie bei der Reinigung darauf, keine ätzenden Lösungsmittel zu verwenden. Spezielle Fensterreiniger sind die richtige Wahl. Haben Sie selbstreinigende Scheiben verbaut, beachten Sie für die Pflege die Anweisungen des Herstellers.
Für die Scheiben nutzen Sie einen weichen Schwamm und außen deutlich mehr Wasser als innen, da Sie so leichter kleinere Staubkörner und Schmutzreste entfernen.
Wie werden Fensterrahmen gereinigt?
Holzrahmen benötigen Spezialreiniger, für Metall oder Kunststoff genügen Schwamm und Tuch, dazu ein neutraler Reiniger wie Spülmittel. Kunststoff reinigen und pflegen Sie mit einer milden Seifenlauge. Sind Ihre Rahmen gestrichen, greifen Sie zu einem neutralen Reiniger mit Politurschutz. Die Lebensdauer Ihrer Dichtungen verlängern Sie mithilfe von Pflegemilch. So werden sie nicht spröde.
Weiteres Fensterzubehör zur Erhöhung des Komforts
Möchten Sie Sonnenstrahlen genießen, lassen Sie sie ins Innere, brauchen Sie Ruhe oder möchten keinen neugierigen Blicken ausgesetzt sein, gewähren sie keine Einblicke – und halten gleichzeitig lästige Insekten vor der Tür. Dabei hilft Ihnen Fensterzubehör wie Fliegengitter, schützende Folien oder Rollos.
Fensterfolien als Sichtschutz
Fensterfolien, die Sie direkt am Glas anbringen, bieten Ihnen permanenten Schutz. Dabei gibt es Klebefolien und selbsthaftende Varianten, die sich statischer Anziehungskraft bedienen. Besonders beliebt als Fensterzubehör sind Folien für den Sichtschutz im Bad. So kann niemand hineinblicken, während gleichzeitig jederzeit Tageslicht hineinscheint. Ein großer Vorteil von Fensterfolien ist dabei die einfache Montage. Zudem sind sie leicht zu reinigen und schützen vor intensiver Sonnenstrahlung. Insgesamt gibt es sechs Varianten:
Milchglasfolien zum Sichtschutz bei genügend Lichtdurchlässigkeit
Spiegelfolien als Sichtschutz durch den nur Sie von innen blicken können, wenn es draußen heller ist als drinnen
Isolierfolien gegen Wärmeverlust im Winter
Sonnenschutzfolien gegen Sonnenstrahlen und zu starke Hitzeentwicklung
Splitterschutzfolien als Schutz vor Glasbruch
Dekorfolien als optisch ansprechender, leichter Sichtschutz
Alte Klassiker: Rollläden
Rollläden schützen Sie vor neugierigen Blicken.
Rollläden verdunkeln die Räume zuverlässig und halten im Sommer die Hitze draußen. Gleichzeitig können Rollläden als Einbruchsschutz dienen. Einmal heruntergelassen, lassen sich stabile Modelle nur schwer hochschieben, sodass Einbrecher gar nicht erst bis zum Fenster durchdringen. Zieht ein Unwetter auf, lassen Sie sie einfach herunter, um Ihre Fenster vor eventuellem Hagel abzuschirmen. Am günstigsten sind Kunststoff-Rollläden, die leicht, aber dennoch witterungsbeständig sind. Allerdings sinken Einbruchsschutz und UV-Beständigkeit – Gebiete, auf denen Aluminium punktet. Wählen können Sie aus diesen verschiedenen Rollläden-Typen:
Vorbaurollladen zum Nachrüsten
Neubaurolladen, dessen Sturzkasten bereits beim Bau installiert wurde
Aufsatzrollladen zum gemeinsamen Einbau mit einem neuen Fenster
Schrägrollladen für schräg konstruierte Fenster
Smarte Rollläden zur App-Steuerung via Tablet oder Smartphone
Elektrischer Rollladen zur Steuerung per Knopfdruck
Solar-Rollladen, der sich über Solar-Panel und integrierten Speicher selbst mit Strom versorgt und sich damit autark vom Hausstrom steuern lässt
Wirksamer Insektenschutz
Auch lästigen Fliegen und Mücken treten Sie mithilfe des passenden Fensterzubehörs entgegen. Einen Insektenschutz befestigen Sie beispielsweise ganz einfach am Fensterrahmen und sind so sicher vor Stichen. Entscheiden Sie sich für ein Modell mit Klettverschluss, können Sie den Schutz im Winter einfach abnehmen. Dazu gibt es Fliegengitterrahmen und Insektenschutzrollos. Beide Varianten lassen sich sowohl am Fenster einhängen als auch anschrauben.
Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht...weiterlesen
Fenster streichen
Ein Fensteraustausch ist kostspielig und verursacht einiges an Schmutz und Aufwand. Doch alte Fenster müssen nicht zwangsläufig durch neue ersetzt werden. Wenn die Wärmedämmwerte der Fenster...weiterlesen
Rundbogenfenster als besonderer Hingucker
Genauso wie bei anderen Fensterarten ist die Vielfalt an Rundbogenfenstern extrem groß. Es existiert eine große Palette an unterschiedlichen Größen, Farben und Formen. Wenn Sie sich überlegen, für...weiterlesen