Kellerfenster bringen Licht und frische Luft in Ihre Kellerräume. Sie werden jedoch weniger betätigt als Fenster im Wohnraum und sind von außen meist nicht gut sichtbar. Darum wünschen sich viele... weiterlesen
Rund 80 Prozent der Einbrecher in Deutschland verschaffen sich durch die Fenster oder Fenstertüren Zugang zu Wohnungen und Häusern. Fenstergitter können dies nicht nur verhindern, sondern haben auch von vornherein eine abschreckende Wirkung auf Kriminelle.
Je nach Anforderungen und Material variieren die Kosten. Günstige Standardgrößen erhalten Sie schon ab 100 Euro. Individuelle Anfertigungen werden meist nach Quadratmeterpreis berechnet. Dieser beginnt für ein Gitter aus Schmiedeeisen bei circa 250 Euro. Einen ersten Einblick verschafft Ihnen folgende Übersicht:
Fenstergitter quer/vertikal | Kosten* |
---|---|
Verzinkt | etwa 230 Euro |
Schmiedeeisen | etwa 260 Euro |
Edelstahl | etwa 280 Euro |
Klemmtechnik | etwa 470 Euro |
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Die Kosten für Kellerfenstergitter sind meist etwas geringer, da Kellerfenster in der Regel kleiner sind, als normale Fenster an der Hausfassade. Hierbei können Sie mit Kosten in folgender Höhe rechnen:
Kellerfenstergitter | Kosten* |
---|---|
Querstab | ab 170 Euro |
Vertikalstab | ab 190 Euro |
Diagonalstab | ab 220 Euro |
Rautenmuster | ab 290 Euro |
*Preisangaben sind Richtwerte zur Orientierung
Ein Gitter am Fenster bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Erscheinungsbild Ihres Hauses gestört wird. Verschiedene Modelle und unterschiedliche Materialien sorgen für eine vielfältige Auswahl. Grundsätzlich haben Sie beim Kauf von Fenstergittern die Auswahl zwischen drei verschiedenen Ausführungen:
Üblicherweise werden Fenstergitter aus geschmiedeten Metallen hergestellt. Sehr harte Stähle garantieren eine hohe Sicherheit. Je verspielter das Design, desto geringer wird der Schutz. Folgende Materialien stehen Ihnen zur Auswahl:
Wählen Sie außerdem aus unterschiedlichen Füllungen, Montagearten und Mechaniken:
Ob Sie es schlicht oder aufwendig mögen – für jede Fassade gibt es die optisch passenden Fenstergitter. Moderne Fassaden werden oft mit klarem Design versehen. Hier kommt meist gebürsteter Edelstahl zum Einsatz. Für klassische Fassaden und Altbauten sind hingegen Fenstergitter aus Schmiedeeisen besonders beliebt. Die meisten Hersteller haben Standardmodelle in verschiedenen Größen auf Lager, eine individuelle Gestaltung ist durch maßgefertigte Gitter ebenfalls kein Problem.
Fenstergitter sind das ganze Jahr Regen, Frost und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Um die Instandhaltungskosten niedrig zu halten, sollten sie deshalb aus einem robusten und pflegeleichtem Material bestehen.
Fenstergitter werden vor allem bei Fenstern eingesetzt, die für Eindringlinge leicht zugänglich sind. Dazu gehören schwer einsehbare Kellerfenster sowie Fenster im Erdgeschoss oder Hochparterre. Auch im Badezimmer, wo das Fenster oft gekippt bleibt, ist das Anbringen von Fenstergittern sinnvoll. In Wohnungen ab dem ersten Obergeschoss werden häufig Gitter angebracht. Hier dienen die Vorrichtungen ebenfalls der Kindersicherung.
Es gibt drei Möglichkeiten, Fenstergitter zu befestigen: Entweder erfolgt die Montage direkt an der Wandfassade, in der Laibung des Fensters oder durch einen Maueranker. Die sicherste Möglichkeit ist, das Fenstergitter direkt mit der Mauer zu verankern und so eine Demontage fast unmöglich zu machen.
Bei dieser Montageart wird das Fenstergitter mit Haltern an der Außenwand befestigt. Diese Halter sind fest mit dem Rahmen verbunden. Der Abstand zwischen Laibungskante und Bohrloch muss mindestens acht Zentimeter betragen, um ein Ausbrechen des Mauerwerks zu vermeiden.
Bei der Montage in der Laibung wird das Fenstergitter sozusagen schwebend montiert. Um das Fenstergitter herum entsteht ein circa zwei Zentimeter breiter Spalt. Auch hier müssen die Bohrlöcher für die Befestigung mindestens acht Zentimeter von der Mauerkante entfernt sein, um Schäden zu vermeiden.
Die meisten Fenstergitter können problemlos in Eigenleistung montiert werden. Benötigte Geräte, um etwa die Bohrungen an der Fassade vorzunehmen, kann man sich bei Bedarf auch im Fachhandel leihen. Nicht zu unterschätzen ist aber das Gewicht der Gitter. Eine helfende Hand vom Fachmann ist deswegen von Vorteil.
Laut der Norm DIN EN 1627 wird zwischen sechs Widerstandsklassen (RC 1 bis RC 6) unterschieden, wobei RC 6 der höchsten Sicherheitsstufe entspricht. Für den Privatbereich, ob Haus oder Wohnung, empfiehlt die Polizei einen Einbruchschutz mit Fenstergittern der Klasse RC 2. Im gewerblichen Bereich finden die Klassen RC 4 bis RC 6 Anwendung. Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick der verschiedenen Sicherheitsstufen:
Sicherheitsklasse | Eigenschaften |
---|---|
RC 1 N |
-begrenzter bis geringer Grundschutz gegen körperliche Gewalt oder Hebelwerkzeugen |
RC 2 N |
-Grundschutz gegen einfache Werkzeuge |
RC 2 | -Widerstand von 3 Minuten gegen einfache Hebelwerkzeuge wie Schraubendreher - geeignet für Wohn- und Bürobereich |
RC 3 |
- Widerstand von 5 Minuten gegenüber schwereren Hebelwerkzeugen wie Brecheisen |
RC 4 | -Widerstand gegenüber erfahrener Täter mit schweren Werkzeugen wie Säge- und Schlagwerkzeug -aufwendige Konstruktion notwendig - selten in Wohn- und Bürobereichen |
RC 5 | -Widerstand gegenüber elektrischen Werkzeugen wie Bohrmaschinen -aufwendige Konstruktion notwendig -selten in Wohn- oder Bürobereichen |
RC 6 | -besonders hoher Schutz gegen Elektrowerkzeugen wie Bohrmaschinen -aufwendige und schwere Konstruktion notwendig -selten in Wohn- oder Bürobereichen |
Um sicherzustellen, dass Ihre Fenstergitter den Prüfungsanforderungen unterliegen, achten Sie beim Kauf auf folgende Siegel oder Identifikationsnummern:
Kommt ein RC 2-Gitter nicht infrage, können auch ungeprüfte Gitter verbaut werden. Dabei sollten Sie aber unbedingt auf folgende Kriterien achten:
Neben Fenstergittern, spezieller Verglasung nach Sicherheitsstandards und verschiedenen mechanischen und elektronischen Einbruchschutzsystemen können beispielsweise auch Fensterläden zum Schutz beitragen. Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter für Ihre neuen Fenster? Aroundhome hilft Ihnen bei der Suche und vermittelt Ihnen unverbindlich bis zu drei von uns geprüfte Anbieter in Ihrer Region.
Kellerfenster bringen Licht und frische Luft in Ihre Kellerräume. Sie werden jedoch weniger betätigt als Fenster im Wohnraum und sind von außen meist nicht gut sichtbar. Darum wünschen sich viele... weiterlesen
Früher waren Kellerfenster oft nur einfach verglaste Fenster mit einem herkömmlichen Öffnungshebel. Mittlerweile gibt es verschiedene Variationen von Kellerfenstern. Die bekanntesten sind... weiterlesen
Häufig genügen kleinere Kniffe, um Ihre Fenster von der Masse abzuheben, Ihnen eine persönliche Note zu verleihen – und dabei auch noch die Sicherheit zu erhöhen oder Sicht- und Sonnenschutz zu... weiterlesen