Der Rahmen ist intakt, lediglich das Glas ist beschädigt? Es lohnt sich oftmals, die Scheiben zu tauschen und den Rahmen zu erhalten. Durch den Austausch erzielen Sie eine bessere Energiebilanz, je... weiterlesen
Fenster aus Aluminium genießen einen hervorragenden Ruf: Sie gelten als besonders stabil, pflegeleicht und vielseitig. Die leichte Bauweise und die guten Materialeigenschaften sind jedoch nicht gerade günstig. Deshalb sollten die Vor- und Nachteile genau abgewogen werden.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
beständig und witterungsresistent | Produktion sehr energieaufwendig |
geringer Wartungs- und Reparaturaufwand | Größenänderung bei Temperaturschwankungen |
sehr gute Wärmedämmung (bei thermischer Trennung) | hohe Erstinvestition |
hohe Stabilität |
Aluminium besitzt eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit. Alte Aluminiumfenster besitzen meist eine vergleichsweise schlechte Wärmedämmung. Moderne Alufenster hingegen sind mehrschalig aufgebaut, wobei die einzelnen Schalen durch einen Isolationskern getrennt sind. So wird ein sehr guter Dämmwert erreicht. Ausschlaggebend für die Energieeffizienz ist auch die Verglasung. Der Einsatz von Wärmeschutzglas beispielsweise hat einen besonders positiven Effekt auf die energetischen Eigenschaften des Fensters.
Entscheidend bei der Wahl von Fenstern ist der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert). Dieser gibt an, wie wärmedurchlässig ein Bauteil ist. Je niedriger der U-Wert, desto besser die Wärmeisolation. Moderne Alufenster haben einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder weniger, was in Kombination mit Mehrfachverglasung eine gute bis sehr gute Wärmedämmung erzielt.
Unterschiedliche Verfahren der Beschichtung ermöglichen auch bei Aluminium vielfältige Designs und Anwendungsmöglichkeiten. Die richtige Beschichtung ist aber auch vor allem deshalb nötig, weil blankes Aluminium oxidiert und so mit der Zeit vergraut. Für die Oberflächenveredelung von Aluminium gibt es zwei Verfahren: Eloxieren und Pulverbeschichten. Außerdem können spezielle hochwetterfeste Beschichtungen oder Holzdekorbeschichtungen aufgebracht werden.
Durch das chemische Verfahren beim Eloxieren wird eine Oxidschicht auf die Aluminiumoberfläche aufgetragen. Dies verstärkt die natürliche Beschichtung um das Hundertfache. So wird die Widerstandsfähigkeit gegen Witterung und chemische Belastungen auf Dauer sichergestellt. Typische Eloxalfarben sind Gold, Silber oder Bronze.
Bei diesem Verfahren wird das Material zunächst gründlich gereinigt und entfettet. Das Pulver aus Polyester- oder Epoxidharz wird im Anschluss aufgesprüht, geschmolzen und am Ende eingebrannt. Bei der Pulverbeschichtung sind sämtliche RAL-Farben realisierbar.
Herkömmliche Pulverbeschichtungen können mit der Zeit ausblassen und sind mit ihrer relativ weichen und glatten Struktur empfindlich gegenüber Kratzern. Neuartige Pulver weisen eine deutlich höhere Wetterbeständigkeit auf und sind dank der angerauten Oberfläche widerstandsfähiger.
Eine Pulverbeschichtung oder das Eloxieren schützen zwar die Aluminiumrahmen, dennoch sollte dieser Schutz durch Konservierung und Reinigung verstärkt und erhalten werden. Fett und Öl lassen sich problemlos mit handelsüblichen Neutralreinigern beseitigen. Bei stärkerer Verschmutzung, beispielsweise durch Ruß, helfen Neutralreiniger in Verbindung mit Abrasivstoffen. Je nach Standort empfiehlt es sich, die Oberflächen der Aluminiumprofile zweimal pro Jahr zu reinigen.
Eine Alternative zu Rahmen aus reinem Aluminium sind verschiedene Materialkombinationen. Holz-Alu-Fenster bestehen von außen aus wetterfestem Aluminium und verleihen dem Raum durch ihre Holzinnenseite eine warme Atmosphäre. Die Preise für Rahmen aus Holz und Aluminium sind höher als bei Holz-, aber niedriger als bei Aluminiumrahmen. Sie vereinen Dämmeigenschaften, Gestaltungsvielfalt, Wartungsfreundlichkeit und ökologische Aspekte. Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz von mit Kunststoff beschichteten Alurahmen.
Alufenster mit guter Wärmedämmung sind im Schnitt teurer als Kunststoff- oder Holzfenster. Bei einer Größe von 60 mal 60 Zentimetern sind die Aluminiumfenster etwa doppelt so teuer wie beispielsweise Kiefernholzfenster oder Kunststofffenster. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und den selten notwendigen Wartungsarbeiten, lohnt es sich aber durchaus die höheren Anschaffungskosten zu investieren.
Größe | Konstruktion* | Preis |
---|---|---|
60 x 60 cm | Festverglasung | ab 850 Euro |
60 x 60 cm | 1 Flügel, Drehkipp-Mechanismus | ab 1.100 Euro |
130 x 130 cm | Festverglasung | ab 950 Euro |
130 x 130 cm | 2 Flügel, Drehkipp-Mechanismus | ab 1.250 Euro |
Unser Tipp:
Der Unterschied bei Wärmedämmung und Energieeffizienz alter und neuer Alufenster ist enorm. Deshalb werden die Kosten für den Austausch alter Fenster sehr schnell durch die folgende Energieeinsparung amortisiert.
Wenn Sie sich bei der Sanierung Ihrer Fenster für eine Dreifachverglasung und einen U-Wert von mindestens 0,95 W/(m²K) entscheiden, können Sie von verschiedenen Förderprogrammen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Mit dem Programm 430 der KfW können Sie sich einen Investitionszuschuss in Höhe von 20 Prozent der Sanierungskosten (maximal 10.000 Euro pro Wohneinheit) sichern. Das Programm 151/152 der KfW ermöglicht Ihnen zusätzlich einen Kredit von bis zu 50.000 Euro zu einem günstigen Zinssatz von 0,75 Prozent.
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Welches Material für Ihre Fenster passend ist, kann Ihnen ein Fachmann vor Ort am besten erklären. Aroundhome hilft Ihnen bei der Anbietersuche. Füllen Sie in wenigen Klicks den Fragebogen aus und wir vermitteln Ihnen kostenfrei und unverbindlich* bis zu drei von uns geprüfte Fensteranbieter aus Ihrer Region.
Der Rahmen ist intakt, lediglich das Glas ist beschädigt? Es lohnt sich oftmals, die Scheiben zu tauschen und den Rahmen zu erhalten. Durch den Austausch erzielen Sie eine bessere Energiebilanz, je... weiterlesen
Durch seine positiven Materialeigenschaften und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis ist Kunststoff der beliebteste Werkstoff für Fenster. Das vielfältige Material kann leicht verarbeitet werden und... weiterlesen
Sie mögen es lichtdurchflutet und bevorzugen ein modernes Ambiente? Das optische Erscheinungsbild eines Hauses steht und fällt mit der Wahl der richtigen Fenster. Die Vielzahl von Fensterformen und... weiterlesen