Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Moderne Fensterlösungen

Finden Sie die passenden Dreh- und Kippfenster für Ihr Zuhause

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Dreh- und Kippfenster zählen zu den beliebtesten Fenstervarianten. Sie fügen sich in alle Wohnbereiche ein und sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich. Die verschiedenen Öffnungsvarianten erlauben eine optimale Belüftung Ihrer Räume.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
08.12.2021, 00:00 Uhr
Kippfenster aufgeklappt mit Sonne
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Jetzt Fensterbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Welche Arten von Dreh- und Kippfenstern gibt es?

Drehfenster

Drehfenster haben an der linken oder rechten Seite vertikal angebrachte Beschläge, durch die der Flügel gedreht werden kann. Das Fenster lässt sich bei den meisten Modellen wenigstens 90 Grad aufdrehen, mitunter sogar bis zu 180 Grad. Dadurch ist sowohl effizientes Lüften als auch eine bequeme Reinigung beider Seiten der Verglasung möglich.

Nicht zu verwechseln sind Drehfenster mit Schwingfenstern, die sich über eine mittig angebrachte Achse drehen.

Fenster öffnung Drehfenster
Fensterförderung Teaser
Wollen Sie neue Dreh- oder Kippfenster kaufen?
Finden Sie passende Fachfirmen
Jetzt Anbieter finden

Kippfenster

Reine Kippfenster ohne Drehfunktion benötigen in geöffnetem Zustand nur sehr wenig Platz. Sie finden daher auch in kleineren Räumen Anwendung. Als Nebenraumfenster eignen sich Kippfenster, weil eine leichte Belüftung hier oftmals ausreichend ist.

In der Kippstellung entweicht die verbrauchte Luft durch die obere Öffnung. Gleichzeitig kann an den Seiten Frischluft von außen ins Rauminnere strömen.

Fenster Öffnung Kippfenster

Dreh-Kipp-Fenster

Die speziellen Fensterbeschläge für Dreh-Kippfenster ermöglichen es, dass sich der Flügel vollständig aufdrehen oder lediglich kippen lässt. Damit vereint diese Fensterart die Eigenschaften von reinen Drehfenstern und Kippfenstern. Durch die verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten können Sie je nach Wunsch Stoßlüften oder das Fenster für eine längere Luftzufuhr gekippt lassen.

Kellerfenster Dreh Kipp Fenster

Klapp-Schwingfenster

Bei Klapp-Schwingfenstern handelt es sich um Kippfenster, die sich meist nach außen öffnen. Sie sind eine beliebte Alternative zu klassischen Schwingflügelfenstern, die in Dächern verbaut werden. Die Öffnung liegt hier unten und hat einen Winkel von bis zu 45 Grad.

Die Außenseite der Verglasung ist wie bei herkömmlichen Kippfenstern nur schwer zu erreichen und zu reinigen.

Fenster Kippfenster Klappschwingfenster

Kippfenster als Oberlicht

In Kellern und Nebenräumen werden kleine Kippfenster häufig als Oberlicht eingebaut. Sie befinden sich dabei über einem Fenster, das meist festverglast ist. Das Oberlicht kann zusätzlich über einen Drehmechanismus verfügen.

Diese Lösung bietet sich überall dort an, wo zu wenig Platz für ein großes Dreh-Kipp-Fenster ist. Weil sich nur das Oberlicht öffnen lässt, müssen Sie nicht viel Raum für einen geöffneten Fensterflügel einplanen.

Fenster Kippfenster Oberlicht

Schließ- und Öffnungsmechanismen

Je nach Fensterart gibt es bis zu vier Stellungen, in denen sich das Fenster befinden kann:

  • Verschlussstellung: Um das Fenster zu verschließen, drücken Sie den Flügel gegen den Rahmen und drehen den Griff nach unten. Damit lösen Sie über integrierte Schubstangen die Riegelbolzen aus, die sich in den Schließplatten des Fensters befinden.

  • Kippstellung: Indem Sie den Griff nach oben drehen, bewegt sich der Riegelbolzen und entriegelt die Verschlussstellung. Die Schließschere an der oberen Seite des Kippfensters begrenzt den Öffnungswinkel, sodass das Fenster fest in einer Stellung verbleibt. Bei reinen Kippfenstern ist dieser Mechanismus der einzige zur Öffnung des Fensters.

  • Drehstellung: Zur Öffnung des Fensters bewegen Sie den Griff in die Mittelstellung. Die Schließschere verriegelt sich, die Bolzen und Schieber werden entriegelt. Das Fenster lässt sich nun mit einem Handgriff vollständig aufdrehen.

  • Parallelstellung: In dieser Stellung sind die Flügel etwa sechs Millimeter parallel zum Rahmen geöffnet. Sie sehen zwar geschlossen aus, aber durch den Spalt dringt ein permanenter Luftzug. Die Parallelstellung versorgt die Räume so mit Frischluft, ohne sie auszukühlen. Nicht jedes Kippfenster hat diese Einstellungsmöglichkeit.

Fenster Kippfenster Mechanismus

Das Fenster öffnen und schließen Sie durch die unterschiedliche Positionierung des Griffs.

Wozu dient die Kippfunktion am Fenster?

Immer dann, wenn es nicht angebracht ist, ein Fenster vollständig zu öffnen, kommt die Kippfunktion zum Einsatz. Ein gekipptes Fenster mit passendem Fensterrollo schützt beispielsweise vor Einblicken von außen, versorgt Sie aber trotzdem mit Frischluft. Die Kippstellung ist auch in anderen Situationen sinnvoll:

  • zum Dauerlüften im Sommer

  • für die nächtliche Frischluftzufuhr

  • zum kurzzeitigen Lüften am Morgen

Hand klappt Fenster auf

Durch den festen Öffnungswinkel eines Kippfensters gibt es keinen direkten Luftzug.

Sicherheit bei Kippfenstern

Auch im Vergleich zu einem offenen Drehfenster bietet ein geöffnetes Kippfenster keinen wesentlich höheren Einbruchschutz. Mit dem passenden Werkzeug lässt sich ein ungesichertes Fenster innerhalb kürzester Zeit aufhebeln - auch in geschlossenem Zustand. Dem wirken Scharniersicherungen und einbruchhemmende Fensterbeschläge wie Pilzkopfverriegelungen entgegen. Besonders sicher ist die Kombination mit abschließbaren Griffen, denn durch diese werden die Pilzkopfzapfen fest in ihrer Verankerung gehalten.

Um zu verhindern, dass Eindringlinge durch ein Fenster einsteigen können, eignen sich Fenstergitter, die an der Fassade montiert werden. In Verbindung mit einer Alarmanlage stellen sie einen sehr guten Einbruchschutz für Ihre Kippfenster dar.

Schließen Sie die Fenster während Ihrer Abwesenheit immer vollständig, denn auch ein gekipptes Fenster stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Vor allem gilt das im Erdgeschoss und im Kellerbereich.

Kosten & Preise von Dreh- und Kippfenstern

Wollen Sie neue Dreh- oder Kippfenster kaufen, hängen die Kosten von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen folgende Punkte:

  • Rahmenmaterial: Kunststoff, Holz, Aluminium oder Materialkombinationen

  • Verglasung: Zwei- oder Dreifachverglasung

  • Funktionen: Wärmeschutz-, Schallschutz-, Sicherheitsverglasung

  • Maße: Größe, Standard- oder Sondermaße

  • Zubehör: Beschläge, Rollläden, Fensterbänke

Die Öffnungsart fällt beim Neukauf kaum ins Gewicht. Für ein zweifach verglastes Dreh- oder Kippfenster mit den Maßen 100 cm x 80 cm sollten Sie Kosten zwischen 140 und 150 Euro einkalkulieren. Die folgenden Preise beziehen sich jeweils auf Dreh- und Kippfenster aus Kunststoff:

Öffnungsart

Preise (zzgl. Einbaukosten)*

Drehfenster

ab 140 Euro

Kippfenster

ab 145 Euro

Dreh-Kipp-Fenster

ab 150 Euro

*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Mit einem elektrischen Fensterantrieb können Kippfenster bequem über das Smartphone oder Tablet geöffnet und geschlossen werden. Wollen Sie ein bereits eingebautes Kippfenster mit einem Motorantrieb nachrüsten, sollten Sie inklusive Montage mit Kosten zwischen 500 und 800 Euro rechnen.

Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Fachunternehmen für den Einbau Ihrer Dreh- oder Kippfenster zu finden. Dazu empfehlen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region.*

Staatliche Förderungen

Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Dazu zählen etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie einzelne Programme der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW).

Wollen Sie eine Förderung in Anspruch nehmen, müssen Sie diese vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen und bewilligen lassen. Welche Voraussetzungen außerdem gelten und welche anderen Förderungen es gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.

Wir finden passende Fachfirmen für Sie
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region
Anbieter finden
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Dreh-Kippfenster?

Dreh-Kippfenster sind die häufigste Fensterart. Sie haben sowohl Dreh- als auch Kippbeschläge und bieten daher verschiedene Öffnungsmöglichkeiten. Der Flügel kann zum Stoßlüften entweder vollständig aufgedreht oder zur dauerhaften Belüftung gekippt werden.

In welche Richtung öffnet sich ein Drehfenster?

Beim Kauf neuer Fenster mit Drehmechanik können Sie zwischen DIN-links und DIN-rechts wählen. Soll sich der Flügel von innen betrachtet nach links drehen, brauchen Sie ein DIN-links-Fenster. Die Fensterscharniere befinden sich dann ebenfalls links. Soll sich das Fenster entsprechend nach rechts öffnen, ist DIN-rechts die richtige Wahl.

Wie hänge ich ein Kippfenster aus?

Um ein Kippfenster auszuhängen, stellen Sie es in der Regel auf Kippstellung, um an die Beschläge, Sicherungsstifte und Schrauben zu gelangen. Zum Aushängen ziehen Sie den Sicherungsstift und das Scherenlager heraus. Oftmals sind diese durch eine Kunststoffabdeckung geschützt. Nun klappen Sie das Fenster auf und heben es vorsichtig heraus.

Kann ich an Kippfenstern einen Schutz für Katzen anbringen?

Durch einen geeigneten Fensterschutz kann Ihre Katze sich nicht im gekippten Fenster einklemmen, was schwere Verletzungen mit sich bringen kann. Als Katzensicherung für gekippte Fenster können spezielle Kippfensternetze dienen. Sie lassen sich mit Klebehaken am Fensterrahmen befestigen und beeinträchtigen die Funktion des Fensters nicht. Eine Alternative sind Schutzgitter aus stabilem Kunststoff, die oben und seitlich angebracht werden können.

© AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Александр-Поташев | © AdobeStock - Петр Смагин | © iStock - rclassenlayouts | © iStockk - ronstik