Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Für große und schwere Fensterflächen sind Schwingfenster die ideale Lösung.
Schwingfenster können sich entweder horizontal oder vertikal drehen lassen.
Sie lassen sich sowohl von innen als auch von außen bequem reinigen.
Je nach Materialart können mittelgroße Schwingfenster Preise zwischen 900 und 2.000 Euro haben.
Schwingfenster sind hochfunktionale klassisch-moderne Fensterlösungen, die sich für den Einbau sowohl in Dachschrägen als auch in Fassaden eignen. Die Besonderheit ist, dass ein Schwingfenster nur einen Flügel mit mittig angebrachter Drehachse hat. Wir zeigen Ihnen, welche Vor- und Nachteile diese Öffnungsart hat und mit welchen Preisen Sie rechnen sollten.
Ein Schwingfenster benötigt im geöffneten Zustand weniger Platz als ein herkömmliches Fenster, da der Flügel nicht vollständig und mittig in den Raum hineinragt, sondern nur zur Hälfte und weiter oben. Dadurch erlaubt es eine größere Freiheit bei der Raumeinrichtung und -gestaltung. Schwingfenster sind zudem die ideale Lösung für große und schwere Fensterflächen, da die Beschläge weniger stark beansprucht werden.
Die Öffnung eines Schwingfensters erfolgt über eine oben oder unten liegende Griffleiste, die sich auch mit einem elektrischen Öffnungsmechanismus konfigurieren oder nachrüsten lässt. Diese Fensterart ermöglicht außerdem ein ideales Belüften des Raums. Aufgewärmte, verbrauchte Luft entweicht durch das obere Segment, während durch die untere Öffnung frische Luft in den Raum gelangt.
Schwingfenster werden meist mit Kunststoff-, Holz- oder Holz-Aluminiumrahmen gefertigt. Neben der klassischen rechteckigen Form sind Schwingfenster auch in runder oder sechseckiger Ausführung erhältlich.
Schwingfenster sind nicht nur in verschiedenen Materialien und vielfältigen Formen erhältlich. Zusätzlich werden sie in zwei unterschiedliche Arten unterteilt: Schwingflügelfenster und Wendeflügelfenster. In Dächern werden zudem häufig Klapp-Schwingfenster eingebaut, die eine Unterart der Schwingflügelfenster sind.
Das „klassische“ Schwingfenster hat eine horizontale Drehachse, die meist mittig oder im oberen Fensterdrittel angebracht wird. Die untere Hälfte des Fensterflügels schwingt beim Öffnen meist nach außen, die obere Hälfte ins Innere des Raums. Das Fenster kann entweder stufenlos oder in verschiedenen vorgebenen Stellungen arretiert werden.
Besonders geeignet ist diese Fensterart in Dachschrägen oder für größere Fensterflächen in Fassaden.
Wendeflügelfenster haben eine vertikale Drehachse, die meist mittig oder seitlich versetzt angebracht ist. Häufig gibt es Arretierungsmöglichkeiten, die unterschiedliche Öffnungsweiten ermöglichen.
Die vertikale Drehung ermöglicht eine besonders einfache Reinigung, da im geöffneten Zustand jeweils die gesamte linke bzw. rechte Hälfte des Flügels ins Rauminnere und nach außen gedreht ist. Rollläden und Außenjalousien lassen sich bei diesen Fenstern zwar anbringen, dürfen zur Fensteröffnung aber nicht heruntergelassen sein.
Im Dach verbaut kommen fast ausschließlich Schwingfenster mit oben oder unten liegendem Öffnungsmechanismus zum Einsatz.
Besonders bei tief angebrachten Dachschrägen-Fenstern ist das Klapp-Schwingfenster mit unten liegender Öffnung eine sehr reizvolle Variante. Es öffnet sich bis zu 45 Grad in den Raum oder nach außen. Ein Nachteil dieser Version ist allerdings, dass die Außenseite der Verglasung nur schwierig zu erreichen und zu reinigen ist.
Ein wesentlicher Vorteil von Schwingfenstern ist, dass sie sich sowohl von innen als auch von außen bequem reinigen lassen. Egal, ob horizontale oder vertikale Achse – mit einem Handgriff stehen beide Fensterflächen zur problemlosen und sicheren Reinigung zur Verfügung. Außerdem ermöglichen Sie die Realisierung von großen bis sehr großen Fensterflächen, bei denen keine mittigen Rahmenelemente den freien Blick stören, und die sich trotzdem bequem, sicher und ohne großen Kraftaufwand öffnen lassen.
Dadurch, dass nur ein Fensterflügel verbaut ist, lassen sich die Wohn- und Nutzflächen im Inneren wesentlich flexibler einrichten und gestalten. Der Flügel braucht außerdem weniger Platz, weil er nicht seitlich in den Raum steht. Schwingfenster nutzen in geöffnetem Zustand ideal die natürliche Zirkulation von kalter und warmer Luft. Die idealen Lüftungseigenschaften runden das Vorteilspaket dieser Fensterkonstruktionen daher ab.
Allerdings haben Schwingfenster den Nachteil, dass sowohl beim Kauf als auch bei der Reparatur deutlich höhere Kosten als bei anderen Fenstern anfallen. Falls Sie vergessen, das Fenster bei Regen zu schließen, kann Wasser sehr einfach eindringen. Dieses Problem können Sie bei einem Fenster mit Automatikbetrieb allerdings durch einen Regensensor lösen, der das Schwingfenster bei Niederschlag automatisch schließt.
Unser Tipp:
Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Fachunternehmen für den Einbau Ihrer Schwingfenster zu finden. Dazu empfehlen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region.*
Der Preis eines Schwingfensters hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab:
Grundsätzlich sind Schwingfenster in einem deutlich höheren Preissegment angeordnet als herkömmliche Dreh-Kipp-Fenster, was in erster Linie an den hohen Konstruktionsanforderungen liegt. Kunststofffenster sind im Vergleich zu Holz- und Holz-Aluminiumfenstern am günstigsten und zudem äußerst langlebig und pflegeleicht. Das macht das Material auch bei Schwingfenstern besonders beliebt.
In den beispielhaften Maßen 78 cm x 140 cm kostet ein Schwingfenster etwa zwischen 900 und 2.000 Euro.
Durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) wird der Einbau von Fenstern gefördert, wenn die neuen Modelle die Energieeffizienz des Gebäudes erhöhen. Daneben gibt es zwei Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die für den Einbau und die Sanierung von Fenstern infrage kommen. Wie die einzelnen Programme aussehen und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen: