Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Solarmodul auf Rasen
Kostenlos Solarangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Solaranlage in Mini-Format

Klein und flexibel: Solar-Inselanlagen

Redaktionsbild von der Autorin
Undine Tackmann
16. Februar 2023

Sie möchten die Vorteile von Solarstrom nutzen, sich aber keine große Solaranlage auf Ihr Hausdach montieren? Dann könnte eine Solar-Inselanlage genau das Richtige für Sie sein! Dabei handelt es sich um eine Solaranlage in Kleinformat. Wir informieren Sie über die Funktionsweise von Inselanlagen und verraten Ihnen, welche Einsatzmöglichkeiten Sie haben.

Wie funktionieren Solar-Inselanlagen?

Eine Solar-Inselanlage ist eigentlich das gleiche wie eine Photovoltaikanlage, nur im Kleinformat. Genau wie bei einer herkömmlichen Solaranlage wird sie zur Erzeugung von Solarstrom für den Eigenbedarf eingesetzt. Die Inselanlage besteht aus einem oder mehreren 12- bis 24-Volt-Modulen, welche zusammengesetzt eine Einheit bilden. Je nachdem wie leistungsstark und groß Ihre Inselanlage sein soll, können Sie zwischen günstigeren Dünnschicht- oder leistungsstärkeren kristallinen Modulen wählen.

Der in den Modulen erzeugte Strom kann entweder direkt verbraucht oder in einem Akku zwischengespeichert werden, wobei der Einbau einer Batterie meist empfehlenswert ist. Um die erzeugte Energie für herkömmliche Alltagsgegenstände, wie Kühlschränke oder Lampen zu verwenden, sollten Sie einen kleinen Wechselrichter einbauen. Dieser wandelt den im Solarmodul produzierten Gleichstrom in nutzbaren Wechselstrom um. Entscheiden Sie sich für eine Inselanlage mit Akku, montieren Sie auch einen Laderegler. Dadurch wird das Auf- und Entladen der Batterie gesteuert und eine Überladung des Akkus verhindert.

Aufbau und Funktionsweise einer Solarinselanlage

Einsatzmöglichkeiten

Eine Solar Inselanlage kann vielfältig eingesetzt werden, denn im Gegensatz zur herkömmlichen Photovoltaikanlage muss Sie nicht auf dem Dach montiert und am öffentlichen Netz angeschlossen werden. Beliebte Einsatzmöglichkeiten sind:

Solaranlage für das Wohnmobil

Klein, handlich, flexibel und kostengünstig - eine Solar-Inselanlage ist nahezu perfekt geeignet, um unabhängig vom Reiseziel Strom für ein Wohnmobil zu erzeugen. Die Solarmodule werden auf einem sogenannten Solarspoiler auf dem Autodach montiert und können jederzeit wieder abgenommen werden. Mit einer Inselanlage für Ihr Wohnmobil können Sie jegliche Elektrogeräte wie Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserkocher oder Kaffeemaschine unterwegs benutzen. Empfehlenswert ist hierbei ein kleiner Akku, damit Sie auch am Abend, wenn die Sonne nicht mehr scheint, von Ihrem Solarstrom profitieren.

Solaranlage für das Boot

Wer im Gegensatz dazu Urlaub auf dem Hausboot macht oder Tagesausflüge mit einem Boot unternimmt, der profitiert auch hier von einer Inselanlage. Die kleine, robuste Solaranlage ist spritzwasserfest und kann einfach auf dem Deck oder am Geländer montiert werden. Um zu jeder Tageszeit günstigen Solarstrom zur Verfügung zu haben, sollten Sie auch einen kleinen Solarspeicher einbauen.

Inselanlage für das Gartenhaus

Sind Sie Besitzer eines kleinen Gartengrundstücks mit einer Gartenlaube, dann ist eine Solar-Inselanlage eine gute Möglichkeit, um Sie mit Strom zu versorgen. Vor allem wenn Sie in der Gartensaison für eine längere Zeit im Gartenhaus wohnen, lässt sich durch den günstigen Solarstrom eine Menge Energiekosten einsparen. Zur Verwendung von herkömmlichen Haushaltsgeräten sollten Sie unbedingt einen Wechselrichter und Laderegler in die Anlage einbauen. Ist das Dach vom Gartenhaus nicht stabil genug, um die Inselanlage darauf zu montieren, können Sie die Anlage problemlos an einem sonnigen Plätzchen im Garten aufstellen.

Solarstrom für Pool-, Teich- oder Bewässerungspumpe

Haben Sie einen großen Pool oder einen (Schwimm-)Teich, können Sie mit einer Solar-Inselanlage den nötigen Strom für die Pumpe erzeugen. Auch ein automatisiertes Bewässerungssystem lässt sich optimal mit einer kleinen Inselanlage betreiben. In diesem Fall reicht es schon, ein kleines 12 V-Solarmodul mit integriertem Akku im Garten aufzustellen, da für den Betrieb einer Pool- oder Teichpumpe nicht allzu viel Energie notwendig ist.

Unser Tipp:

Vor allem für Poolbesitzer ist eine kleine Solarthermieanlage lohnenswert. Diese erwärmt mittels günstiger Sonnenwärme das Poolwasser und spart Ihnen eine Menge Heizkosten.

Kosten für eine Solaranlage in Kleinformat

Müssen Sie für eine 10-kWp-Solaranlage zur Versorgung eines ganzen Haushalts derzeit ungefähr 9.200 bis 21.200 Euro einplanen, so kostet eine Solar-Inselanlage nur einen Bruchteil davon. Grund dafür ist, dass eine Inselanlage nur kleine Strommengen erzeugt und nicht zur Stromversorgung eines ganzen Einfamilienhauses eingesetzt wird. Je nachdem, wofür Sie Ihre Inselanlage verwenden, fallen die Kosten unterschiedlich aus. In unserer Tabelle haben wir einige Einsatzmöglichkeiten und die jeweiligen Preise für Sie aufgelistet:

Möglichkeiten der Förderung

Eine Solar-Inselanlage wird aufgrund des geringen Solarertrags nicht gefördert. Entscheiden Sie sich jedoch für eine leistungsstärkere Photovoltaikanlage, haben Sie mehrere Fördermöglichkeiten. Beispielsweise unterstützt Sie die Kreditanstalt für Wiederaufbau bei der Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach, an der Fassade und auch auf Freiflächen.

Voraussetzung für eine Förderung ist eine Installation und Planung der Anlage durch einen Fachbetrieb. Sind Sie noch auf der Suche nach einer Fachfirma für Ihr Projekt, vergleichen Sie einfach mehrere Angebote bei Aroundhome. Füllen Sie dazu unseren Online-Fragebogen aus und Sie erhalten bis zu drei Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe. Von der Anfrage bis zum finalen Angebot ist unser Service für Sie kostenlos und unverbindlich!

Drei Bauarbeiter auf Dach mit Solaranlage
Fachfirmen für Solaranlagen finden?

Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!