Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Fokus

Autarke Stromversorgung mit einer Solar-Inselanlage

Claudia Mühlbauer
15. Juni 2023

Sie möchten die Vorteile von Solarstrom nutzen, haben aber keine Möglichkeit, eine Solaranlage ans öffentliche Stromnetz anzuschließen? Dann kann eine Solar-Inselanlage Abhilfe schaffen, denn damit erfolgt Ihre Stromversorgung komplett unabhängig vom öffentlichen Netz. Wir zeigen Ihnen, wie so eine PV-Anlage funktioniert und wann sich ihr Einsatz lohnt.

Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?

Jetzt Fachfirmen finden

Wie funktionieren Solar-Inselanlagen?

Die Solar-Inselanlage ist eine Unterart der Photovoltaikanlage. Der Unterschied zu einer Anlage, mit der Sie Ihren erzeugten Solarstrom anteilig oder vollständig ins öffentliche Netz einspeisen, ist die völlige Unabhängigkeit bei der Stromversorgung. Eine Inselanlage hat keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz, weswegen ein Stromspeicher hier meist unabdingbar ist. Dementsprechend können Sie Ihren Haushalt nur mit Sonnenstrom versorgen. Das lohnt sich im Fall von Wohnimmobilien allerdings nur selten, beispielweise wenn Sie ein Ferienhaus haben, das Sie nur in den Sommermonaten bewohnen. Gängig ist auch der Einsatz von mobilen Mini-PV-Anlagen, beispielsweise auf dem Wohnwagen.

Der Aufbau einer PV-Inselanlage unterscheidet sich nicht maßgeblich von dem einer Einspeiseanlage. Sie besteht aus einem oder mehreren Solarmodulen, die den Strom produzieren, und einem Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom. Ein Solarspeicher hält den Solarstrom vor, damit Sie ihn auch abseits der Sonnenstunden verwenden können. Ein Laderegler steuert das Laden und Entladen der Batterie und sorgt dafür, dass sie nicht überlädt.

Bestandteile einer Inselsolaranlage
Jetzt prüfen, ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt!
Einfach anmelden und Zugang zu unserem kostenlosen Solar-Rechner erhalten.

Einsatzmöglichkeiten für Inselanlagen

Eine Inselanlage, die solar betrieben wird, wird meist nicht für die Stromversorgung einer Wohnimmobilie verwendet, da sich eine Einspeiseanlage hier mehr lohnt. Eine kleine Inselanlage kann dennoch vielfältig eingesetzt werden, denn sie muss nicht zwingend auf einem Hausdach montiert werden. Beliebte Einsatzmöglichkeiten für Mini-PV-Anlagen sind etwa folgende:

Solaranlage für das Wohnmobil

Mit einer Inselanlage für Ihr Wohnmobil können Sie jegliche Elektrogeräte wie Kühlschrank, Beleuchtung, Wasserkocher oder Kaffeemaschine unterwegs benutzen. Empfehlenswert ist hierbei ein kleiner Akku, damit Sie auch am Abend, wenn die Sonne nicht mehr scheint, von Ihrem Solarstrom profitieren. Die Solarmodule werden auf dem Autodach montiert und können jederzeit wieder abgenommen werden.

Solaranlage für das Boot

Wer im Gegensatz dazu Urlaub auf dem Hausboot macht oder Tagesausflüge mit einem Boot unternimmt, profitiert auch hier von einer Inselanlage. Die kleine, robuste Solaranlage ist spritzwasserfest und kann einfach auf dem Deck oder am Geländer montiert werden. Um zu jeder Tageszeit günstigen Solarstrom zur Verfügung zu haben, sollten Sie auch einen kleinen Solarspeicher einbauen.

Inselanlage für das Gartenhaus

Haben Sie ein Gartenhaus, ist eine Solar-Inselanlage eine gute Möglichkeit, um dieses mit Strom zu versorgen. Vor allem wenn Sie in der Gartensaison längere Zeit im Gartenhaus wohnen, können Sie dadurch eine Menge Energiekosten einsparen. Ist das Dach des Gartenhauses nicht stabil genug, um die Inselanlage darauf zu montieren, können Sie die Anlage problemlos an einem sonnigen Ort im Garten aufstellen.

Solarstrom für Pool- oder Teichpumpe

Besitzen Sie einen großen Pool oder einen Teich, können Sie mit einer Solar-Inselanlage den nötigen Strom für die Pumpe erzeugen. In diesem Fall reicht es schon, ein kleines 12 V-Solarmodul mit integriertem Akku im Garten aufzustellen, da für den Betrieb einer Pool- oder Teichpumpe nicht allzu viel Energie notwendig ist. Auch ein automatisiertes Bewässerungssystem lässt sich optimal mit einer kleinen Inselanlage betreiben.

Drei Bauarbeiter auf Dach mit Solaranlage
Fachfirmen für Solaranlagen finden?

Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!

Kosten für eine solare Inselanlage

Müssen Sie für eine herkömmliche Solaranlage zur Versorgung eines ganzen Haushalts derzeit etwa 2.000 Euro pro kWp einplanen, so kostet eine kleine Solar-Inselanlage nur einen Bruchteil davon. Grund dafür ist, dass sie nur kleine Strommengen erzeugt und nicht zur Stromversorgung eines ganzen Einfamilienhauses eingesetzt wird. Zwar ist auch das möglich, allerdings wären die Kosten dann sehr hoch, da Sie auch einen entsprechend großen Solarspeicher bräuchten. Die Anschaffungskosten für eine kleine mobile Anlage liegen hingegen meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Je mehr Solarmodule Sie verwenden wollen, desto höher fallen auch die Kosten aus.

Möglichkeiten der Förderung

Eine Solar-Inselanlage wird vom Bund nicht gefördert, da sie nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist und dementsprechend auch kein überschüssiger Solarstrom eingespeist wird. Unter Umständen gibt es in Ihrem Wohnort jedoch regionale Förderungen für Balkon-Solaranlagen. Entscheiden Sie sich für eine herkömmliche Einspeiseanlage, haben Sie mehrere Fördermöglichkeiten. Beispielsweise unterstützt Sie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bei der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach, an der Fassade und auch auf Freiflächen. Voraussetzung für eine Förderung ist eine Installation und Planung der Anlage durch einen Fachbetrieb.

Fachfirmen für Solaranlagen finden

Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Solaranlagen-Projekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Photovoltaik in Ihrer Nähe zu finden!

Häufig gestellte Fragen

Wo werden Solar-Inselanlagen eingesetzt?

Solar-Inselanlagen werden weniger für Einfamilienhäuser genutzt, sondern vielmehr dort, wo keine Verbindung zum öffentlichen Stromnetz möglich ist. Das kann etwa in abgelegenen Gegenden in Berghütten oder auch im heimischen Garten der Fall sein. Mobile Inselanlagen werden außerdem gerne für Wohnmobile, Boote und auch als Stromerzeuger für Pool-, Teich- und Bewässerungspumpen verwendet.

Was kosten Solar-Inselanlagen?

Mobile Solar-Inselanlagen, die nur wenig Strom erzeugen, kosten etwa zwischen 500 und 1.000 Euro.