Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Dach mit Solardachziegel
Fokus
Klein und innovativ:

Solardachziegel fürs Eigenheim - Vorteile & Kosten

Redaktionsbild von der Autorin
Undine Tackmann
16. Februar 2023

Das Wichtigste in Kürze:

  • Solardachziegel funktionieren wie eine Anlage aus herkömmlichen Solarmodulen.
  • Sie sind optisch ansprechender, aber meist teurer und nicht so leistungsstark.
  • Planen Sie bei einem Neubau direkt ein Dach mit Solarziegeln. So können Sie Kosten sparen.

Wenn Sie Wert auf die typische Ziegeloptik Ihres Hausdaches legen, aber trotzdem nicht auf Solarstrom verzichten möchten, sind Solardachziegel die optimale Lösung. Sie werden genau wie andere Dachziegel auf dem Hausdach verlegt und erzeugen wie herkömmliche Solarmodule Strom für den Eigenbedarf. Erfahren Sie, ob Solardachziegel auch für Sie geeignet sind, und mit welchen Kosten Sie rechnen können.

Drei Bauarbeiter auf Dach mit Solaranlage
Fachfirmen für Solaranlagen finden?

Jetzt von 19 % Mehrwertsteuersenkung profitieren!

Wie funktionieren Solardachziegel?

Strom vom Dach ist umweltfreundlich und kostengünstig. Mit Solardachziegeln haben Sie die Möglichkeit, eine Solaranlage im Kleinformat auf Ihr Dach zu setzen. Diese Art der Photovoltaikanlage fügt sich unauffällig in das Gesamtbild des Daches ein, sodass die Ästhetik des Hauses nicht gestört wird.

Die Funktionsweise ist identisch mit der einer herkömmlichen Solaranlage. Genau wie Tondachziegel werden Solarziegel einfach auf das Dach gesetzt und fügen sich somit nahtlos in die bestehende Dachhaut ein. Die Solardachziegel werden an der Dachinnenseite verkabelt, wobei mehrere Ziegel zu größeren Einheiten (Modulen) zusammengefasst werden. Von dort wandert der Strom zum Wechselrichter und wird in Wechselstrom umgewandelt, damit dieser im Haushalt nutzbar ist.

Verschiedene Modelle von Solardachziegeln

Um einen Solardachziegel herzustellen, werden normale Ziegel oder Dachsteine verwendet und nachträglich mit Solarzellen ausgestattet. Eine innovativere, jedoch auch teurere Alternative ist, aus einer Solarzelle einen Dachziegel zu formen. Sie können also wählen zwischen:

  • Solardachziegeln, bei denen herkömmliche Solarzellen in die Ziegel integriert werden.
  • Solardachziegeln, bei denen die Solarzelle selbst den Dachziegel bildet.

Meist bestehen Solarziegel aus Keramik, Kunststoff oder Schiefer. Es gibt aber auch die Möglichkeit, zu einer bereits bestehenden Dacheindeckung einen passenden Dachziegel anzufertigen und diesen nachträglich auszutauschen.

Solardachziegel aus Keramik

Grafik Solardachziegel Keramik

Keramik ist auch bei den herkömmlichen Dachziegeln ein beliebter Werkstoff. In eine Vertiefung des Solarziegels wird das Solarmodul eingesetzt. Solardachziegel aus Keramik gibt es in verschiedenen Formen und Farben und sie können leicht an eine bestehende Dacheindeckung angepasst werden.

Solardachziegel aus Kunststoff

Grafik Solardachziegel Kunststoff

Bei diesem Modell wird auf einem Kunststoffziegel eine Solarzellenschicht aufgesetzt und durch eine transparente Scheibe abgedeckt. Kunststoff-Solarziegel eignen sich gut als Indach-Photovoltaikanlage, da sie leicht an das Design der vorhandenen Dacheindeckung angepasst werden können.

Solardachziegel aus Schiefer

Grafik Solardachziegel Schiefer

Dieses Solarziegel-Modell punktet mit einer guten Witterungsbeständigkeit. Schieferdachziegel sind im Vergleich zur Alternative aus Keramik etwas größer, wodurch eine höhere Wattleistung pro Ziegel möglich ist.

Handwerker montieren eine Solaranlage
Solarstrom vom Dach?

Schnell erledigt mit unseren Fachfirmen!

Welche Voraussetzungen müssen für ein Solardach erfüllt werden?

Für die Installation von Solardachziegeln müssen keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden. Die Anschlüsse sowie Verkabelungen der Anlage werden unter der Dachhaut verlegt und sind somit vor Witterungseinflüssen geschützt. Auch das Gewicht der Solardachziegel ist vergleichbar mit herkömmlichen Ziegeln. Solarziegel schützen das Dach ebenso gut wie andere Dachziegel und sind robust und widerstandsfähig gegenüber äußeren Einflüssen.

Vor- und Nachteile von Solardachziegeln

Um einen rentablen Ertrag mit einer Photovoltaikanlage zu erzielen, ist eine geeignete Dachfläche von mindestens 10 m² empfehlenswert. Oft verringert sich die Dachoberfläche durch Verwinkelungen oder Schattenspender wie Dachfenster oder Schornsteine.

Solardachziegel nehmen entweder die gesamte Dachfläche ein oder können flexibel überall verlegt werden. Es ist außerdem möglich, nachträglich die bereits vorhandenen Dachziegel durch vereinzelte Solarziegel auszutauschen, ohne das Gesamtbild des Daches zu zerstören. In Einzelfällen ist die Montage der Ziegel auch eigenständig durchführbar. Hinzu kommt, dass moderne Solardachziegel optisch ansprechender sind als eine herkömmliche Solaranlage.

Da Solardachziegel noch relativ neu auf dem Solarmarkt sind, können die Anschaffungskosten hoch ausfallen. Neben den Preis für Solardachziegel zahlen Sie ggf. auch etwas für die Montage und das Eindecken des Daches. Im Vergleich zu einer Aufdachanlage mit herkömmlichen Solarmodulen weisen Solarziegel auf die gleiche Fläche gerechnet meist eine geringere Leistungsstärke auf.

Kosten für Solardachziegel

Technisch funktioniert eine aus Solarziegeln bestehende Anlage zwar wie eine herkömmliche Solaranlage, die ansprechendere Optik führt allerdings zu Mehrkosten. Wie hoch diese sind, hängt von individuellen Faktoren ab.

In erster Linie wird die Kostenhöhe der Dachziegel für Photovoltaik davon bestimmt, ob Sie das Solardach für einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie planen. Bei einem Neubau können Sie Ihr Dach von vornherein mit Solardachziegeln planen und sparen sich so einen Teil der Dachdeckungskosten. Für einen Bestandsbau zahlen Sie in der Regel mehr, da das vorhandene Dach erst abgedeckt und durch Solardachziegel wieder eingedeckt werden muss.

Indach-Photovoltaik als kostengünstige Alternative

Wünschen Sie sich für Ihre vorhandene Immobilie eine optisch ansprechende Solaranlage, sind Solardachziegel nicht die einzige Lösung. Eine Indach-Photovoltaikanlage wird nahtlos in das Dach integriert und ist vergleichsweise kostengünstiger zu installieren.

Förderungen und Finanzierungshilfen

Ob Solardachziegel oder herkömmliches Photovoltaik - mit den Kosten für Ihre neue Solaranlage stehen Sie nicht allein dar. So gibt es mehrere Fördermittel für Photovoltaik. Ein Fachmann für Solaranlagen berät Sie gern bezüglich Ihrer Finanzierungsmöglichkeiten.

Einen zinsgünstigen Kredit bietet beispielsweise die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Mit dem KfW-Finanzierungsprogramm 270 erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung für die Errichtung, Erweiterung und den Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien. Neben der Anschaffung wird auch die Planung, Projektierung und Installation von Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen gefördert. Eine Voraussetzung ist, dass Sie einen Teil Ihres erzeugten Stroms einspeisen.

Solaranlage auf dem Dach
Endlich Solarstrom nutzen?

Wir finden die passende Fachfirma