Welche Solaranlagen gibt es?
Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Solaranlagen: Solarthermieanlagen und Photovoltaikanlagen. Eine Solarthermieanlage kann aus Sonnenstrahlen Wärme erzeugen, die dann für die Warmwasserbereitung und Systeme für Heizwärme genutzt wird. Mithilfe einer Photovoltaikanlage wird hingegen Strom aus Sonnenenergie produziert.
Was kostet eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus?
Die Kosten für eine Solarthermieanlage für Warmwasser und die Heizung für ein Einfamilienhaus mit vier Personen setzt sich aus drei verschiedenen Faktoren zusammen: den Kollektoren, dem Wärmespeicher und der Installation. Mit Flachkollektoren von 15 m² und einem Kombiwärmespeicher von 1.000 l liegt der Preis der Solarthermieanlagen inkl. Installation zwischen 7.500 und 8.500 Euro. Je nach Art der Solarkollektoren und der Größe des Wärmespeichers kann der Preis auch höher ausfallen.
Was bedeutet die Abkürzung kWp bei Photovoltaikanlagen?
Die Abkürzung kWp steht für Kilowatt Peak und beschreibt die optimale Leistung von Solarmodulen während eines Tests im Labor. Da die Bedingungen in einem Labor anders sind als in der Realität, lässt sich aus dem kWp nicht direkt darauf schließen, wie viel Ertrag eine Photovoltaikanlage erreichen kann.
Wie funktionieren Solardachziegel?
Die mit kleinen Solarmodulen versehenden Ziegel werden genau wie Tondachziegel auf das Dach gesetzt und anschließend an der Dachinnenseite verkabelt. Mehrere Solardachziegel bilden eine größere Einheit, ein sogenanntes Modul. Von dort aus wird der Strom weiter ins Hausinnere geleitet und gelangt über einen Wechselrichter zum Verbraucherendpunkt.
Was kosten Solardachziegel?
Durchschnittlich kosten Solardachziegel etwa das Fünffache eines regulären Dachziegels. Im Vergleich: Eine einfache Dacheindeckung mit herkömmlichen Dachziegeln kostet etwa 25 bis 30 Euro pro Quadratmeter. Da Solardachziegel eine noch relativ neue Erfindung sind, können keine genauen Preisangaben gemacht werden.