Aroundhome Logo
Hausprojekte
Fachfirmen
Wand einer unverputzten Stahlgarage
Kostenlose Garagenangebote erhalten*

Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.

Praktisch & preiswert:

Mit einer Stahlgarage ist Ihr Auto sicher und preiswert geschützt

Anika Wegner
Anika Wegner
25. September 2020

Das Wichtigste in Kürze

  • Verputzte Stahlgaragen ähneln optisch Betongaragen und sind dabei preiswerter.
  • Eine einfache Stahlfertiggarage erhalten Sie bereits ab ca. 4.900 Euro.
  • Sie punkten zudem mit einer langen Haltbarkeit und einem geringen Wartungsaufwand.
  • Ein Punkt- oder Streifenfundament sind für Stahlgaragen meist ausreichend.
  • Die Dachform können Sie optisch an Ihr Wohnhaus anpassen lassen.

Stahlfertiggaragen überzeugen durch Stabilität und eine lange Lebensdauer. Sie sind zudem eine günstige Alternative zu gemauerten Garagen. So können Stahlgaragen mit dem entsprechenden Putz einer massiven Garage sogar optisch angeglichen werden. Wir geben Ihnen Informationen über die verschiedenen Materialeigenschaften, Preise und Ausstattungsmöglichkeiten.

Stahlgaragen als Alternative zu gemauerten Garagen

Stahlgaragen gehören zu den Kategorie Metallgaragen. Diese können entweder aus Stahl oder sogar Blech sein. Fertiggaragen aus Stahl haben sich aber auf dem Markt am stärksten durchgesetzt.

Stahlfertiggaragen stehen gemauerten Garagen in Vielseitigkeit in nichts nach und sind dabei um einiges günstiger. Sogar optisch sind Stahlgaragen mit hochwertigem Putz oder in Klinkeroptik von massiv gebauten Garagen oder Betonfertiggaragen auf den ersten Blick nicht mehr zu unterscheiden.

Fertigteilgaragen aus Stahl
Verputzte Stahlgaragen sind optisch kaum von Betonfertiggaragen zu unterscheiden.

Vor- und Nachteile

Unverputzt und vollverzinkt halten Stahlfertiggaragen ohne aufwendige Wartungsarbeiten bis zu 40 Jahre und zählen dabei zu den günstigsten Garagenarten. Dabei können Stahlgaragen aber auch Nachteile haben, wie etwas die fehlende Wärmedämmung.

Wir empfehlen Ihnen den Vergleich der Vor- und Nachteile einer Stahlgarage:

Kosten & Preise von Fertiggaragen aus Stahl

Der Preis für eine Stahlgarage setzt sich zusammen aus

  • der Qualität,
  • der Art der Außenverkleidung,
  • der Dachkonstruktion,
  • des Garagentores sowie
  • den nicht in der Standardausführung enthaltenen Zusatzteilen wie Fenstern oder Türen, Regenrinne, elektrischem Torantrieb oder Kondenswasserschutz.

Eine komplette Zusatzausstattung kostet Sie um die 1.000 bis 2.000 Euro. Sie sollten aber zumindestens ein Fenster miteinplanen, um eine gute Belüftung zu garantieren, da Stahlgaragen zur Kondenswasserbildung neigen. Achten Sie zudem bei der Auswahl auf eine Verzinkung des Stahls, welche der Rostbildung vorbeugt.

In unserer Tabelle haben wir Ihnen zur Orientierung mögliche Preise für eine einfache Stahlfertiggarage inklusive Garagentor und Flachdach aufgelistet. Für eine verputzte Stahlgarage müssen Sie mit einem Aufpreis von ungefähr 300 bis 600 Euro rechnen. Die Versandkosten betragen je nach Schwere des Materials bis zu 200 Euro.

Unser Tipp:

Für diverse Baumaßnahmen können Sie Fördergelder vom Staat erhalten, wie zum Beispiel für den Einbau eines einbruchhemmenden Garagentors.

Welches Fundament ist nötig?

Das Fundament sorgt für die ausreichende Stabilität Ihrer Stahlgarage. Für Stahlfertiggaragen müssen Sie nicht unbedingt eine Bodenplatte gießen lassen, da sie im Gegensatz zu den anderen Garagenarten relativ leicht sind. Streifen- oder Punktfundamente reichen hier meistens aus. Letztere können Sie als Bauherr, wenn Sie über die nötigen Kenntnisse verfügen, selbst vorbereiten, sodass die Fertiggarage von der Fachfirma nur noch montiert werden muss. Dabei sollten Sie Kosten von rund 30 bis 60 Euro pro Quadratmeter für das eigenständig erstellte Fundament einplanen.

Geben Sie auch das Fundament bei Ihrem Baupartner in Auftrag, ist es empfehlenswert, sich eine Firma aus der näheren Umgebung zu suchen. So bleiben die Transportkosten relativ niedrig. Die Kosten für eine fachmännische Legung des Fundaments liegen bei um die 70 bis 100 Euro pro Quadratmeter.

verschiedene Fundamente für Garagen
Die drei beliebtesten Fundamentarten für Garagen sind Punkt-, Platten- und Streifenfundament.

Achtung:

Bevor Sie mit dem Garagenbau beginnen, sollten Sie zuerst prüfen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Jedes Bundesland kann selbst entscheiden, ob eine Baugenehmigung beantragt werden muss oder nicht.

Fachfirmen für Garagen in Ihrer Region.

Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.

Beliebte Dachformen für Stahlgaragen

Stahlfertiggaragen lassen sich in Putz und Dachform problemlos optisch an Ihr Haus anpassen. Verputzte Stahlgaragen können Sie mit jeder Dachform versehen lassen. Sogar besondere Wünsche sind umsetzbar, sofern sie statisch möglich sind. Beachten Sie aber, dass die Dachlast bei unverputzten Garagen nicht besonders hoch ist.

Grafik Garagendächer
Passen Sie das Dach Ihrer Stahlgarage einfach dem Ihres Wohnhauses an.

Gängige Größen von Stahlfertiggaragen

Stahl ist ein sehr flexibler Werkstoff, der sich leicht bearbeiten lässt. Daher sind die unterschiedlichsten Größen auch im Fertigbausegment problemlos durchführbar. Die Standardgrößen für Fertiggaragen haben wir Ihnen in dieser Tabelle zusammengefasst. Es sind zudem Sondergrößen, wie beispielsweise für Wohnmobile, möglich.

Wie groß Ihre Garage werden soll, hängt zudem von dem Ihnen zur Verfügung stehenden Platz ab. Darüber hinaus hilft es bei der Kalkulation, wenn Sie vorab diese Fragen klären:

  • Möchten Sie die Garage auch als Lagerraum nutzen, z. B. für Fahrräder oder Sportausrüstungen?
  • Wie viel Platz benötigen Sie für das problemlose Ein- und Aussteigen?
  • Hat Ihr Auto Dachaufbauten?
  • Überlegen Sie, sich in naher Zukunft einen Zweitwagen anzuschaffen?

Unser Tipp:

Sie interessieren sich für eine Stahlgarage und suchen den richtigen Baupartner? Aroundhome kann Sie bei der Suche unterstützen! Wir vermitteln Ihnen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Anbieter von Fertiggaragen aus Ihrer Umgebung. Füllen Sie dazu einfach unser Anfrageformular aus und starten Sie direkt mit Ihrem Bauprojekt!

Alternative: der Carport

Wenn Ihnen eine Stahlfertiggarage zu teuer sein sollte, gibt es noch den Carport als preiswerte Alternative. Dieser kann Ihrem Auto ebenfalls Schutz vor Witterungsverhältnissen bieten und benötigt dabei nur wenig Platz. Auf Wunsch können Sie einen Carport auch mit einem abschließbaren Stauraum aufrüsten, der einem kleinen Schuppen gleicht.

Garage Carport Freistehend
Freistehende Carportmodelle (mit oder ohne abschließbarem Stauraum)

Unser Tipp:

Als weitere Alternativen zum Neukauf können Sie auch eine Garage mieten oder gebraucht kaufen.