Kippfenster und Dreh-Kippfenster – Modelle, Preise und Funktionen im Überblick
Dreh- und Kippfenster sind besonders beliebt, da sie verschiedene Öffnungsarten bieten und sich flexibel an unterschiedliche Räume und Bedürfnisse anpassen lassen. Es gibt zahlreiche Ausführungen, von klassischen Kippfenstern bis zu modernen Dreh-Kipp-Fenstern, die sich in Bedienung, Einsatzbereich und Energieeffizienz unterscheiden.
Welche Arten von Dreh- und Kippfenstern gibt es?
Egal, ob einflügelig oder zweiflügelig: Es gibt verschiedene Arten von Dreh- und Kippfenstern, darunter Kippfenster, Drehfenster, Dreh-Kipp-Fenster, Klapp-Schwingfenster und Dreh- und Kippfenster als Oberlicht. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrer Öffnungsmechanik und werden je nach Raumnutzung und Belüftungsbedarf eingesetzt.
Drehfenster
Drehfenster haben an der linken oder rechten Seite vertikal angebrachte Beschläge, durch die der Flügel gedreht werden kann. Das Fenster lässt sich bei den meisten Modellen wenigstens 90 Grad aufdrehen, mitunter sogar bis zu 180 Grad. Dadurch ist sowohl effizientes Lüften als auch eine bequeme Reinigung beider Seiten der Verglasung möglich.
Nicht zu verwechseln sind Drehfenster mit Schwingfenstern, die sich über eine mittig angebrachte Achse drehen.
Kippfenster
Reine Kippfenster ohne Drehfunktion benötigen in geöffnetem Zustand nur sehr wenig Platz. Sie finden daher auch in kleineren Räumen Anwendung. Als Nebenraumfenster eignen sich Kippfenster, weil eine leichte Belüftung hier oftmals ausreichend ist.
In der Kippstellung entweicht die verbrauchte Luft durch die obere Öffnung. Gleichzeitig kann an den Seiten Frischluft von außen ins Rauminnere strömen.
Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer von Kippfenstern erheblich. Dazu gehören das gelegentliche Ölen der Beschläge, das Reinigen der Dichtungen und das Überprüfen der Scharniere auf festen Sitz. Außerdem sollten die Fensterflächen sowie Rahmen von Schmutz und Feuchtigkeit befreit werden, um Schäden durch Witterung oder Abnutzung zu vermeiden.
Dreh-Kipp-Fenster
Die speziellen Fensterbeschläge für Dreh-Kippfenster ermöglichen es, dass sich der Flügel vollständig aufdrehen oder lediglich kippen lässt. Damit vereint diese Fensterart die Eigenschaften von reinen Drehfenstern und Kippfenstern. Durch die verschiedenen Öffnungsmöglichkeiten können Sie je nach Wunsch Stoßlüften oder das Fenster für eine längere Luftzufuhr gekippt lassen.
Klapp-Schwingfenster
Bei Klapp-Schwingfenstern handelt es sich um Kippfenster, die sich meist nach außen öffnen. Sie sind eine beliebte Alternative zu klassischen Schwingflügelfenstern, die in Dächern verbaut werden. Die Öffnung liegt hier unten und hat einen Winkel von bis zu 45 Grad.
Die Außenseite der Verglasung ist wie bei herkömmlichen Kippfenstern nur schwer zu erreichen und zu reinigen.
Dreh- und Kippfenster als Oberlicht
In Kellern und Nebenräumen werden kleine Kippfenster häufig als Oberlicht eingebaut. Sie befinden sich dabei über einem Fenster, das meist festverglast ist. Das Oberlicht kann zusätzlich über einen Drehmechanismus verfügen. Diese Lösung bietet sich überall dort an, wo zu wenig Platz für ein großes Dreh-Kipp-Fenster ist.
Wie funktionieren Kipp- und Drehfenster?
Kippfenster lassen sich am oberen Rahmen nach innen ankippen, sodass ein Spalt zur Belüftung entsteht. Drehfenster hingegen werden seitlich am Rahmen geöffnet und schwingen vollständig nach innen oder außen auf.
Schließ- und Öffnungsmechanismen
Je nach Fensterart gibt es bis zu vier Stellungen, in denen sich das Fenster befinden kann:
Verschlussstellung: Um das Fenster zu verschließen, drücken Sie den Flügel gegen den Rahmen und drehen den Griff nach unten. Damit lösen Sie über integrierte Schubstangen die Riegelbolzen aus, die sich in den Schließplatten des Fensters befinden.
Kippstellung: Indem Sie den Griff nach oben drehen, bewegt sich der Riegelbolzen und entriegelt die Verschlussstellung. Die Schließschere an der oberen Seite des Kippfensters begrenzt den Öffnungswinkel, sodass das Fenster fest in einer Stellung verbleibt. Bei reinen Kippfenstern ist dieser Mechanismus der einzige zur Öffnung des Fensters.
Drehstellung: Zur Öffnung des Fensters bewegen Sie den Griff in die Mittelstellung. Die Schließschere verriegelt sich, die Bolzen und Schieber werden entriegelt. Das Fenster lässt sich nun mit einem Handgriff vollständig aufdrehen.
Parallelstellung: In dieser Stellung sind die Flügel etwa sechs Millimeter parallel zum Rahmen geöffnet. Sie sehen zwar geschlossen aus, aber durch den Spalt dringt ein permanenter Luftzug. Die Parallelstellung versorgt die Räume so mit Frischluft, ohne sie auszukühlen. Nicht jedes Kippfenster hat diese Einstellungsmöglichkeit.
Stoß- und Dauerlüften bei Dreh-Kipp-Fenstern
Die Kippfunktion kommt immer dann zum Einsatz, wenn es nicht angebracht ist, ein Fenster vollständig zu öffnen. Ein gekipptes Fenster mit passendem Fenster-Rollo schützt beispielsweise vor Einblicken von außen und versorgt den Raum dennoch mit Frischluft. Die Kippstellung ist vor allem zum Dauerlüften im Sommer, zur nächtlichen Frischluftzufuhr oder zum kurzzeitigen Lüften am Morgen sinnvoll.
Vorteile: gleichmäßiger Luftaustausch, kein starker Durchzug, mehr Privatsphäre durch eingeschränkte Öffnung
Nachteile: höhere Wärmeverluste im Winter, geringere Luftzirkulation als beim Stoßlüften, erhöhtes Einbruchsrisiko und Gefahr für Haustiere
Tipp: Nutzen Sie im Winter besser kurzes Stoßlüften bei weit geöffnetem Fenster – das sorgt für frische Luft, spart Energie und verhindert Schimmelbildung.
Sicherheit bei Kippfenstern
Auch im Vergleich zu einem offenen Drehfenster bietet ein geöffnetes Kippfenster keinen wesentlich höheren Einbruchschutz. Mit dem passenden Werkzeug lässt sich ein ungesichertes Fenster innerhalb kürzester Zeit aufhebeln - auch in geschlossenem Zustand. Dem wirken Scharniersicherungen und einbruchhemmende Fensterbeschläge wie Pilzkopfverriegelungen entgegen. Besonders sicher ist die Kombination mit abschließbaren Griffen, denn durch diese werden die Pilzkopfzapfen fest in ihrer Verankerung gehalten.
Um zu verhindern, dass Eindringlinge durch ein Fenster einsteigen können, eignen sich Fenstergitter, die an der Fassade montiert werden. In Verbindung mit einer Alarmanlage stellen sie einen sehr guten Einbruchschutz für Ihre Fenster dar.
Schließen Sie die Fenster während Ihrer Abwesenheit immer vollständig, denn auch ein gekipptes Fenster stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Insbesondere im Erdgeschoss und im Keller können Einbrecher:innen ein gekipptes Fenster leicht aufhebeln.
Zudem birgt ein gekipptes Fenster eine Gefahr für Haustiere: Katzen oder kleine Hunde können versuchen, hindurchzuklettern, und sich dabei schwer verletzen. In diesem Fall spricht man vom sogenannten Kippfenstersyndrom. Um Unfälle und Einbrüche zu vermeiden, sollten Fenster daher nie über einen längeren Zeitraum in Kippstellung bleiben. Zusätzliche Sicherungen, wie abschließbare Griffe oder Fenstergitter, erhöhen den Schutz.
Was kosten Dreh- und Kippfenster?
Für ein zweifach verglastes Dreh- oder Kippfenster mit den Maßen 1.000 mm x 800 mm sollten Sie Kosten zwischen 140 und 150 Euro einkalkulieren. Die folgenden Preise beziehen sich jeweils auf Dreh- und Kippfenster aus Kunststoff:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wollen Sie neue Dreh- oder Kippfenster kaufen, hängen die Fenster-Kosten von verschiedenen Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen folgende Punkte:
Rahmenmaterial des Fensters: Kunststoff, Holz, Aluminium oder Materialkombinationen
Verglasung: Zwei- oder Dreifachverglasung
Funktionen: Wärmeschutz-, Schallschutz-, Sicherheitsverglasung
Fenster-Maße: Größe, Standard- oder Sondermaße
Fenster-Zubehör: Beschläge, Rollläden, Fensterbänke
Mit einem elektrischen Fensterantrieb können Kippfenster bequem über das Smartphone oder Tablet geöffnet und geschlossen werden. Wollen Sie ein bereits eingebautes Kippfenster mit einem Motorantrieb nachrüsten, sollten Sie inklusive Montage mit Kosten zwischen 500 und 800 Euro rechnen.
Einbau & Austausch von Dreh- und Kippfenstern
Die Kosten für den Einbau oder Austausch von Fenstern mit Dreh- oder Kipp-Mechanismus liegen pro Fenster zwischen 150 und 250 Euro, wobei die Demontage allein circa 50 bis 100 Euro ausmacht.
Der Einbau oder Austausch von Dreh- und Kippfenstern sollte von Fachbetrieben durchgeführt werden, um die Energieeffizienz, Dichtigkeit und den Schutz des Mauerwerks sicherzustellen. Dabei werden zunächst der alte Fensterflügel und Fensterrahmen entfernt, der neue Rahmen ausgerichtet und mit Dübeln oder Ankern befestigt, anschließend die Fugen ausgeschäumt und der Flügel wieder eingehängt. Ist ein Fenster ausgehebelt oder die Kipp-/Drehfunktion eingeschränkt, helfen oft Nachjustierungen oder der Austausch einzelner Beschlagteile – bei größeren Schäden ist jedoch ein kompletter Tausch sinnvoll.
Förderung für den Fensterkauf
Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Dazu zählen etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie einzelne Programme der Kreditanstalt für Wideraufbau (KfW).
Wollen Sie eine Förderung in Anspruch nehmen, müssen Sie diese vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen und bewilligen lassen. Welche Voraussetzungen außerdem gelten und welche anderen Förderungen es gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.
Materialien für Dreh- und Kippfenster
Die Wahl der richtigen Materialien hat großen Einfluss auf Langlebigkeit, Pflegeaufwand, Fensterdämmung und das Erscheinungsbild von Dreh- und Kippfenstern. Neben dem Rahmenmaterial spielt vor allem die Verglasung eine entscheidende Rolle für Komfort und Energieeffizienz.
Rahmenmaterial für Kippfenster
Fensterrahmen bestehen meist aus Kunststoff, Holz oder Aluminium. Kunststofffenster sind pflegeleicht und preiswert, Holzfenster bieten eine natürliche Optik und gute Dämmwerte, während Aluminiumfenster besonders robust und witterungsbeständig sind. Oft werden auch Kombinationen, wie Holz-Aluminium-Fenster, verwendet, um die Vorteile der Materialien zu verbinden.
Verglasungen für Kippfenster
Moderne Kipp- und Drehfenster verfügen in der Regel über eine Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung. Während Wärmeschutzverglasungen den Energieverlust reduzieren, sorgen Schallschutzverglasungen in lärmintensiven Umgebungen für mehr Ruhe. Sicherheitsgläser können zusätzlich Einbruchschutz und Stabilität erhöhen.
Energieeffizienz von Kipp- und Drehfenstern
Die Energieeffizienz hängt sowohl von der Qualität des Fensterrahmens als auch von der Verglasung ab. Mehrfachverglasungen, thermisch getrennte Rahmenprofile und hochwertige Dichtungen verhindern Wärmeverluste und helfen, die Heizkosten zu senken. Zudem leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und Wohnkomfort.
Insekten- und Sonnenschutz für Dreh- und Kippfenster
Um den Wohnkomfort zu erhöhen, lassen sich Dreh- und Kippfenster mit verschiedenen Schutzlösungen ausstatten. Insektenschutzgitter verhindern das Eindringen von Mücken, Fliegen oder Wespen und sind oft als feste Rahmen, Rollo-Systeme oder flexibel einsetzbare Spannrahmen erhältlich. Für den Sonnenschutz bieten sich Rollos, Plissees, Jalousien oder außenliegende Markisen an, die nicht nur vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, sondern auch zur Regulierung des Raumklimas beitragen. Besonders praktisch sind kombinierte Systeme, die sowohl Sonnen- als auch Insektenschutz in einer Lösung vereinen.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Was ist ein Dreh-Kippfenster?
Dreh-Kippfenster sind die häufigste Fensterart. Sie haben sowohl Dreh- als auch Kippbeschläge und bieten daher verschiedene Öffnungsmöglichkeiten. Der Flügel kann zum Stoßlüften entweder vollständig aufgedreht oder zur dauerhaften Belüftung gekippt werden.
In welche Richtung öffnet sich ein Drehfenster?
Beim Kauf neuer Fenster mit Drehmechanik können Sie zwischen DIN-links und DIN-rechts wählen. Soll sich der Flügel von innen betrachtet nach links drehen, brauchen Sie ein DIN-links-Fenster. Die Fensterscharniere befinden sich dann ebenfalls links. Soll sich das Fenster entsprechend nach rechts öffnen, ist DIN-rechts die richtige Wahl.
Wie hänge ich ein Kippfenster aus?
Um ein Kippfenster auszuhängen, stellen Sie es in der Regel auf Kippstellung, um an die Beschläge, Sicherungsstifte und Schrauben zu gelangen. Zum Aushängen ziehen Sie den Sicherungsstift und das Scherenlager heraus. Oftmals sind diese durch eine Kunststoffabdeckung geschützt. Nun klappen Sie das Fenster auf und heben es vorsichtig heraus.
Kann ich an Kippfenstern einen Schutz für Katzen anbringen?
Durch einen geeigneten Fensterschutz kann Ihre Katze sich nicht im gekippten Fenster einklemmen, was schwere Verletzungen mit sich bringen kann. Als Katzensicherung für gekippte Fenster können spezielle Kippfensternetze dienen. Sie lassen sich mit Klebehaken am Fensterrahmen befestigen und beeinträchtigen die Funktion des Fensters nicht. Eine Alternative sind Schutzgitter aus stabilem Kunststoff, die oben und seitlich angebracht werden können.