Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Als Ein- und Ausgang eignen sich Schiebetüren für den Balkon oder die Terrasse.
Weil eine Hebeschiebetür keine Schwelle hat, ist sie barrierefrei und altersgerecht.
Hebeschiebetüren kosten in den Maßen 3 m x 2,4 m etwa 4.100 bis 10.500 Euro.
Unter verschiedenen Balkon- und Terrassentüren bieten Hebeschiebetüren den größten Bedienkomfort und optimalen Lichteinfall. Wir erklären Ihnen, was diese Schiebetüren ausmacht, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen und mit welchen Preisen Sie beim Kauf rechnen sollten.
Als Zugang auf den Balkon oder vom Wintergarten zur Terrasse sind Hebeschiebetüren eine optimale Lösung, wenn Sie viel Platz haben. Mit so einer Fensterschiebetür lassen sich auch sehr breite Durchgänge realisieren, was sich auch auf die Optik im Inneren auswirkt: Große verglaste Schiebetüren öffnen den Raum und lassen besonders viel Licht hinein. Je nach Maß und Größe ist der Ausblick auf die Umgebung genauso weit und ungestört wie bei Panoramafenstern.
Einer der größten Vorteile einer Hebeschiebetür ist der Bodenanschluss: Die untere Schiene, auf der die Tür läuft, befindet sich im Boden und bildet daher keine Erhebung, wie es zum Beispiel bei einer Parallel-Kipp-Schiebetür der Fall ist. Dadurch ist ein barrierefreier Durchgang möglich.
Zum Öffnen der Tür drehen Sie den Griff nach oben, wodurch der Flügel angehoben wird und sich leicht auf der Schiene bewegen lässt. Zum Feststellen drehen Sie den Griff nach unten. Dadurch senkt sich der Flügel wieder ab und verbleibt fest in der gewünschten Position. Durch dieses System ist zudem eine hohe Dichtigkeit garantiert.
Hebeschiebetüren ermöglichen die Verglasung großer Flächen. Sie ähneln damit bodentiefen Fenstern bzw. Panoramafenstern, haben aber den Vorteil, dass sie gleichzeitig als Ein- und Ausgang genutzt werden können. Balkon- und Terrassen-Schiebetüren sind ebenerdig und damit barrierefrei. Weil es keinen Drehflügel wie bei Fenstern oder herkömmlichen Terrassentüren gibt, sind sie zudem ausgesprochen platzsparend.
Da Hebeschiebetüren keine Kippfunktion haben, wird im geöffneten Zustand automatisch ein direkter Luftstrom erzeugt. Die Gefahr, dass sie bei starkem Wind versehentlich zuknallen, besteht hingegen nicht. Ist die Tür geöffnet, stellt sie ein gewisses Sicherheitsrisiko in Bezug auf Eindringlinge dar, im geschlossenen Zustand ist sie allerdings sehr einbruchsicher. Mit dem Kauf einer Hebeschiebetür sind meist höhere Preise und Kosten verbunden.
Unser Tipp:
Wir helfen Ihnen dabei, das richtige Fachunternehmen für den Einbau Ihrer Hebeschiebetüren zu finden. Dazu empfehlen wir Ihnen kostenfrei und unverbindlich bis zu drei passende Fachfirmen aus Ihrer Region.*
Hebeschiebetüren lassen sich mit verschiedenen Ausstattungen individuell an die Gegebenheiten vor Ort und an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Unabhängig vom Modell sollten Sie allerdings einige grundlegende Punkte beachten, wenn Sie vorhaben, Hebeschiebetüren einzubauen.
Wie bei Fenstern im Allgemeinen ist das Rahmenmaterial auch bei Hebeschiebetüren relevant. Kunststoff, Holz und Alu bestimmen dabei nicht nur den Preis, sondern haben auch jeweils unterschiedliche Eigenschaften, die Sie sich zunutze machen können.
So ist eine Kunststoff-Schiebetür mit Abstand die günstigste Variante und benötigt darüber hinaus keine besondere Pflege. Auch Aluminium-Schiebetüren sind wartungsarm und witterungsbeständig, gehen aber mit höheren Preisen einher.
Holz- und Holz-Alu-Hebeschiebetüren gehören zu den teuersten Modellen, haben aber hervorragende Dämmeigenschaften und wirken sich positiv auf das Raumklima aus, weil sie die Luftfeuchtigkeit regulieren. Bei letzteren entfällt außerdem der Pflegeaufwand an der Außenseite.
Hebeschiebetüren, die zur Terrasse führen, werden häufig in den Wintergarten integriert, der mitunter selbst großflächig verglast ist. Weil sich der Innenraum dadurch stark erwärmen kann, bietet sich auch für die Schiebetüren eine Sonnenschutzverglasung an. Eine integrierte Hitzeschutzfolie und spezielle Farbstoffe in der Verglasung verhindern effektiv, dass der Raum überhitzt. So eine Verglasung bietet sich auch bei einer Balkon-Schiebetür an, wenn die Sonneneinstrahlung hoch ist.
Die passende Verglasung sollte außerdem wärmedämmend sowie bruchsicher sein und vor dem Zugang durch Eindringlinge schützen. Am besten eignet sich dafür Verbundsicherheitsglas (VSG), das auch bei Beschädigung nicht aus dem Rahmen fällt.
Für den zusätzlichen Sonnenschutz können Sie Ihre Balkon- oder Terrassen-Schiebetür mit einem Rollladen ausstatten. Eine Alternative dazu kann ein Sonnensegel sein, das Sie zum Beispiel an der Hauswand anbringen. Der Vorteil hiervon ist, dass Sie gleichzeitig eine große Fläche beschatten können und einen effektiven Regenschutz erhalten.
Wollen Sie einen günstigen Sicht- und Sonnenschutz für innen kaufen, haben Sie die Wahl zwischen Fensterfolie in verschiedenen Ausführungen und Plissees, die Sie im Rahmen festklemmen.
Unser Tipp:
Rollläden haben noch weitere Vorteile: Im geschlossenen Zustand erhöhen Sie in der kalten Jahreszeit die Wärmedämmung enorm, was sich auch bei den Heizkosten bemerkbar macht. Sie stellen außerdem einen wirkungsvollen Einbruchschutz dar.
Der größte Sicherheitsfaktor für eine Hebeschiebetür ist die große Fläche, durch die sich Eindringlinge Zugang verschaffen können. Dieses Problem lässt sich durch die richtige Verglasung lösen. Davon abgesehen sind solche Türen aufgrund ihrer Bauweise bereits einbruchhemmend. Weil der Flügel sich beim Verschließen der Tür auf die untere Laufschiene im Boden absenkt, kann sie nicht aufgehebelt werden. Weiter erhöhen lässt sich der Einbruchschutz etwa durch folgendes Zubehör:
Hebeschiebetüren sind im höheren Preissegment angesiedelt. Eine zweiflügelige Hebeschiebetür mit den Maßen 3,0 m x 2,4 m und einer Standardausstattung kostet etwa zwischen 4.100 und 10.500 Euro.
Aufpreise sind beispielsweise bei einer höherwertigen Verglasung möglich, aber auch Hersteller, Modell und Design beeinflussen die Kosten der Schiebetür. Bei Holztüren spielt zudem die verwendete Holzart eine Rolle, wohingegen bei Kunststoff und Aluminium der Aufbau des Rahmenprofils entscheidend ist. Für einen elektrischen Antrieb der Schiebetür fallen zusätzliche Kosten in Höhe von etwa 2.500 Euro an.
Unser Tipp:
Wollen Sie eine Schiebetür einbauen lassen, können Sie unter Umständen die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder einzelne KfW-Förderungen nutzen. Voraussetzung ist, dass sich die Energieeffizienz des Gebäudes durch den Einbau erhöht. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Übersicht über die aktuell geltenden Förderprogramme.