Wenn Sie im Erdgeschoss mit einem bodentiefen Fenster für besonders viel Licht sorgen wollen, müssen Sie auf den Einbruchschutz achten. Schließlich bedeutet die größere Fensterfläche auch eine größere Fläche für Einbruchsversuche. Wählen Sie deshalb unbedingt Sicherheitsglas und achten Sie auf abschließbare Fenstergriffe und weitere Sicherheitsmaßnahmen, wie zum Beispiel Pilzkopfzapfen.
Es gibt baurechtliche Vorschriften für bodentiefe Fenster, die sich im Obergeschoss befinden. Vor allem die Absturzsicherung muss gewährleistet sein. Dazu kann zum Beispiel der Öffnungsmechanismus verändert werden, sodass sich das Fenster im gekippten Zustand statt 10-15 cm nur 4 cm weit öffnen lässt. Natürlich lassen sich die bodentiefen Fenster auch ganz einfach mit einem Geländer sichern. Sie haben die Wahl zwischen unauffälligen Glasgeländern oder Varianten aus Metall. Als dritte Variante gibt es segmentierte Fensterelemente. Das bedeutet, dass sich nur der obere Teil des bodentiefen Fensters öffnen lässt, während der untere Teil feststehend ist.
Große Fenster bieten einen schönen Ausblick, gewähren gleichzeitig aber auch einen Einblick in das Wohngebäude. Gerade wenn Sie sich im Erdgeschoss befinden, sollten Sie sich auch Gedanken um den Sichtschutz machen. Von innen können Sie Ihre Privatsphäre durch Vorhänge oder Jalousien schützen. Von außen können Sie Rollläden oder Markisen gegen neugierige Blicke abschirmen. Zusätzlich kann eine Bepflanzung des Grundstücks in Form von Hecken und Büschen den nötigen Sichtschutz bringen – insbesondere, wenn sich das bodentiefe Fenster im Erdgeschoss befindet.
Bodentiefe Fenster sorgen dafür, dass Räume offen und hell wirken. Trotzdem bringen sie auch ein paar Nachteile mit sich.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
geringere Heizkosten im Winter durch hohen Lichteintrag | im Sommer überhitzt der Raum schnell |
Raum wirkt optisch größer |
erhöhtes Einbruchsrisiko |
gute Belüftung, verringertes Risiko für Schimmel | verschiedene, kostenintensivere Auflagen müssen erfüllt werden |
Die Preise für bodentiefe Fenster hängen davon ab, für welche Art der Verglasung, welche Größe und welches Rahmenmaterial Sie sich entscheiden. Außerdem wirken sich auch Installationen für mehr Schall-, Wärme-, Einbruch- und Sichtschutz auf den Preis aus. Die Kosten für ein einfaches bodentiefes Fenster mit Kunststoffrahmen belaufen sich auf 400 bis 500 Euro inklusive Einbau. Hochwertigere Varianten mit Parallel-Schiebetüren liegen bei 850 bis 1.000 Euro, Hebe-Schiebetüren beginnen bei 1.500 Euro.
Nicht nur das bodentiefe Fenster an sich kostet Geld, auch für den Einbau und alle dazugehörigen Maßnahmen, müssen Sie Budget einplanen. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz eines Fensterbauers bei 45 bis 65 Euro. Für den Einbau eines Fensters werden zwischen zwei bis vier Stunden benötigt. Somit liegen die Einbaukosten insgesamt zwischen 90 und 260 Euro.
Die Kosten erhöhen sich zum Beispiel noch weiter, wenn eine statische Begutachtung der Wände notwendig ist, weil Sie die Fenster im Rahmen einer Modernisierung tauschen wollen. Genauso können Kosten für Mauerarbeiten anfallen, wenn Sie planen, die Öffnung des Fensters zu verändern. Außerdem wirkt sich die Installation von Absturzsicherungen und Sichtschutzmaßnahmen auf den Gesamtpreis des Fensters aus.
Falls Sie sich beim Sanieren für bodentiefe Fenster mit einer Dreifachverglasung entscheiden, können Sie von verschiedenen Förderungsmöglichkeiten der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) profitieren. Das Programm 430 ermöglicht Ihnen einen Investitionszuschuss in Höhe von 20 Prozent der Sanierungskosten, maximal jedoch 10.000 Euro. Zusätzlich können Sie durch das Programm 151/152 ein vergünstigtes Darlehen mit nur 0,75 Prozent Zinsen und einem Maximalbetrag von 50.000 Euro beziehen.