Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Bodentiefe Fenster sorgen für einen besonders hohen Lichteinfall und schaffen so eine wohnliche und besonders einladende Atmosphäre. Der Raum wirkt direkt größer und offener. Es gibt jedoch einige Punkte, die Sie beachten müssen, wenn Sie sich bei Ihren Fenstern für die bodentiefe Variante entscheiden. Wir informieren Sie außerdem darüber, mit welchen Kosten Sie beim Kauf und Einbau rechnen müssen.
Bodentiefe Fenster sorgen dafür, dass Räume offen und hell wirken. So lässt sich nicht nur die Wohnqualität deutlich steigern - die Räume wirken durch den Panoramablick auch größer. Je nach Ausstattung können Fenster, die bodentief sind, allerdings nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile mit sich bringen:
Die nachteiligen Punkte lassen sich durch bauliche Maßnahmen und entsprechendes Fensterzubehör beseitigen. Generell gibt es allerdings einige baurechtliche Auflagen für den Einbau bodentiefer Fenster, die sich auf die Gesamtkosten auswirken.
Wenn Sie im Erdgeschoss mit einem bodentiefen Fenster für besonders viel Licht sorgen wollen, müssen Sie auf den Einbruchschutz achten. Schließlich bedeutet die größere Fensterfläche wie bei Balkontüren, dass sich Eindringlinge besonders leicht Zugang verschaffen können. Um sich gegen Einbruchsversuche abzusichern, haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten. Dazu zählen etwa:
Seit Mai 2020 ist durch die DIN 18008 geregelt, dass neue bodentiefe Fenster mit Sicherheitsglas ausgestattet sein müssen, wenn die Verkehrssicherheit dies erfordert. Dabei ist relevant, wo sich die Hauptverkehrswege innerhalb des Gebäudes befinden: Ist ein bodentiefes Fenster frei zugänglich, muss eine Sicherheitsverglasung gewählt werden. Steht aber beispielsweise ein Sofa vor dem Fenster, ist das nicht nötig.
Generell muss bei der Planung eines Gebäudes eine Risikobeurteilung erfolgen, um zu entscheiden, ob und wo Sicherheitsglas nötig ist. Infrage kommen je nach Einsatzort Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) und Verbundsicherheitsglas (VSG). Letzteres ist vorzuziehen, da bei einem Glasbruch kein offenes Loch entsteht, durch das eine Person hindurchfallen könnte. Eine reißfeste Folie, die sich zwischen zwei Glasscheiben befindet, verhindert, dass Glassplitter herausfallen. Aus diesem Grund ist VSG in Obergeschossen vorgeschrieben.
Wichtig:
Gestaltet sich die Risikoeinschätzung schwierig, ist im Zweifelsfall eine Sicherheitsverglasung zu wählen. Obwohl sich bei bodentiefen Fenstern die Kosten hierdurch um etwa acht bis zehn Prozent erhöhen, können Sie Unfällen auf diese Weise zuverlässig vorbeugen.
Es gibt baurechtliche Vorschriften für bodentiefe Fenster, die sich im Obergeschoss befinden. Damit die Absturzsicherung gewährleistet ist, kann zum Beispiel der Öffnungsmechanismus der Fenster verändert werden, sodass sie sich im gekippten Zustand statt 10-15 cm nur 4 cm weit öffnen lassen.
Zusätzlich lassen sich die bodentiefen Fenster auch ganz einfach mit einem Geländer sichern. Sie haben die Wahl zwischen unauffälligen Glasgeländern oder Brüstungen aus Metall. Auch Gitter oder geschlossene Platten sind als Sicherung möglich. So eine Bewehrung ist meist dann verpflichtend, wenn sich mindestens 50 bis 100 Zentimeter zwischen der Unterseite eines bodentiefen Fensters und der darunterliegenden Ebene befinden. Die Höhendifferenz, ab der eine Absturzsicherung erfolgen muss, ist jeweils in der Landesbauverordnung des Bundeslands festgelegt.
Als dritte Variante gibt es segmentierte Fensterelemente. Das bedeutet, dass sich nur der obere Teil des bodentiefen Fensters öffnen lässt, während der untere Teil feststehend ist.
Große Fenster bieten einen schönen Ausblick, gewähren gleichzeitig aber auch Einblick von außen. Gerade wenn Sie sich im Erdgeschoss befinden, sollten Sie sich daher Gedanken um den Sichtschutz machen. Von innen können Sie Ihre Privatsphäre durch Vorhänge oder Jalousien schützen. Auch spezielle Fensterfolien eignen sich: Spiegelfolie hat zum Beispiel den Vorteil, dass Sie aus dem Fenster sehen können, ohne selbst gesehen zu werden.
Von außen können Sie sich mit Rollläden oder Markisen gegen neugierige Blicke abschirmen. Zusätzlich kann eine Bepflanzung des Grundstücks in Form von Hecken und Büschen den nötigen Sichtschutz bringen – insbesondere, wenn sich das bodentiefe Fenster im Erdgeschoss befindet.
Die Preise für bodentiefe Fenster hängen davon ab, für welche Art der Verglasung, welche Größe und welches Rahmenmaterial Sie sich entscheiden. Außerdem wirken sich auch Installationen für mehr Schall-, Wärme-, Einbruch- und Sichtschutz auf den Preis aus. Die Kosten für ein einfaches bodentiefes Fenster mit Kunststoffrahmen belaufen sich auf 400 bis 500 Euro inklusive Einbau. Hochwertigere Varianten mit Parallel-Schiebetüren liegen bei 850 bis 1.000 Euro, Hebe-Schiebetüren beginnen bei 1.500 Euro.
Installationen für mehr Schall-, Wärme-, Einbruch- und Sichtschutz wirken sich zusätzlich auf den Preis aus. Hochwertigere Fenstervarianten mit Parallel-Schiebetüren liegen bei mindestens 850 bis 1.000 Euro, Hebe-Schiebetüren beginnen bei etwa 1.500 Euro.
Nicht nur das bodentiefe Fenster selbst kostet Geld, auch für den Einbau und alle dazugehörigen Maßnahmen müssen Sie Budget einplanen. Im Durchschnitt liegt der Stundensatz eines Fensterbetriebs bei 40 bis 60 Euro je Mitarbeiter:in. Für den Einbau eines Fensters werden etwa zwei bis vier Stunden benötigt. Somit liegen die Einbaukosten insgesamt meist zwischen 80 und 240 Euro je Fenster.
Die Kosten erhöhen sich zum Beispiel noch weiter, wenn eine statische Begutachtung der Wände notwendig ist, weil Sie die alten Fenster im Rahmen einer Modernisierung austauschen und bodentiefe Fenster nachrüsten wollen. Auch können Kosten für Mauerarbeiten anfallen, wenn Sie planen, die Öffnung des Fensters zu verändern. Außerdem wirkt sich die Installation von Absturzsicherungen und Sichtschutzmaßnahmen auf den Gesamtpreis des Fensters aus.
Unser Tipp:
Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, ist es sinnvoll, Angebote von mehreren Fachfirmen zu vergleichen. Sind Sie noch auf der Suche nach passenden Anbietern, füllen Sie einfach unseren Online-Fragebogen aus. Wir suchen anschließend bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie unverbindlich.*
Förderprogramme des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Verschaffen Sie sich in unserer Übersicht zu aktuellen Fensterförderungen einen Überblick oder fragen Sie bei entsprechenden Fachfirmen nach Förderungen für Fenster. Diese wissen in der Regel, welche Möglichkeiten der Finanzierung es in Ihrer Umgebung gibt, denn unter Umständen kommen auch Förderungen der Länder und Kommunen infrage. Beachten Sie, dass Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragt werden müssen!