Welche Varianten von Balkontüren gibt es?
Balkontüren sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Es gibt sie als ein- bis vierflügelige Variante. Die am häufigsten vorkommenden Modelle sind Dreh-Kipp-Balkontüren, Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontüren und Hebe-Schiebe-Balkontüren.
Die Dreh-Kipp-Balkontür
Sie ist die am häufigsten vorkommende Variante und unterteilt sich in die Ausführungen mit Kämpfer und Stulp. Bei der Kämpfer-Version ist der Durchgang durch einen Steg in der Mitte geteilt, beim Stulp bleibt der Durchgang frei.
Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontür
Das Profil von Schiebe-Kipp-Türen ist das gleiche wie bei der Dreh-Kipp-Variante. Die Türen können gekippt und auf der unteren Führungsschiene parallel zum Seitenteil verschoben werden.
Hebe-Schiebe-Balkontür
Diese Variante wird ober- oder unterhalb des Flügels auf Rollen geführt und kann so seitlich verschoben werden. Pro verschiebbarem Flügel muss ein festes Rahmenteil vorhanden sein.
Unser Tipp:
Schiebesysteme haben viele praktische Eigenschaften. Sie sind ohne großen Kraftaufwand bedienbar, haben einen geringen Platzbedarf beim Öffnen und können problemlos auch barrierefrei gestaltet werden.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien
Wie Fenster sind auch Balkon- und Terrassentüren in verschiedenen Materialausführungen erhältlich. In der Regel bestehen die Türen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Jedes Material bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Kunststoffbalkontüren sind beispielsweise sehr pflegeleicht, aber benötigen zur Stabilisierung einen Metallkern.
Material |
Vorteile |
Nachteile |
Holz |
sehr gute natürliche Dämmeigenschaften |
pflege- und wartungsintensiv
weniger witterungsbeständig |
Kunststoff |
pflegeleicht und kostengünstig |
zur Stabilisierung ist häufig ein Metallkern erforderlich |
Aluminium |
sehr leichtes und robustes Material |
relativ teuer |
Holz-Alu |
sehr stabil und sehr witterungsbeständig |
sehr teuer |
Die Materialwahl ist nicht zuletzt wegen der Bedienbarkeit wichtig. Balkontüren können aufgrund ihrer großen Glasfläche ein Flügelgewicht von bis zu 300 Kilogramm erreichen. Mit dem steigenden Gewicht einer Balkontür steigt auch der benötigte Kraftaufwand bei der Bedienung.
Was kosten Balkontüren?
Je nach Material und Größe variieren auch die Kosten für Balkontüren. Außerdem haben die Art der Verglasung und das Rahmenmaterial einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Eine Dreifachverglasung ist etwas teurer als eine herkömmliche Zweifachverglasung. Die gewählte Öffnungsfunktion ist ein weiterer Faktor, der sich auf den Preis der Balkontüren auswirkt. Für eine einfache Balkontür sollten Sie daher, je nach Ausstattung und Größe, mindestens 550 Euro einplanen.
Material |
Preis |
Holz |
650 - 3.000 Euro |
Kunststoff |
550 - 2.000 Euro |
Aluminium |
850 - 4.000 Euro |
Holz-Alu |
1.100 - 4.500 Euro |
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie.
So sichern Sie Balkontüren richtig
Balkontüren sind ein beliebter Einbruchsweg und müssen deshalb umfassend gesichert sein. Neuere Modelle sind je nach Preislage und gewünschter Sicherheitsstufe mit den nötigen Sicherungselementen ausgestattet. Bei unzureichender Sicherung kann schnell und einfach mit verschiedenen Methoden nachgerüstet werden.
1. Stangenriegelschloss oder Mehrfachriegel:
Ein abschließbares Stangenriegelschloss ist eine effektive Sicherungsmethode. Beim Verschließen der Tür werden Riegel nach oben und unten verankert und verhindern so, dass sich die Tür leicht aufhebeln lässt. Der Preis für eine solche Sicherung beginnt bei circa 150 Euro.
2. Fenstergriffschloss:
Abschließbare Fenstergriffe allein reichen in der Regel nicht aus, um eine Balkontür ausreichend zu sichern. Sie können aber als zusätzliche Absicherung angebracht werden. Die Preise starten bei fünf Euro.
3. Scharnierseitensicherung:
Eine Scharnierseitensicherung kann schnell und einfach nachmontiert werden. Moderne Sicherungen sind unauffällig und bieten einen Druckwiderstand bis zu einer Tonne. Die Sicherungen sind je nach Modell ab circa 30 Euro im Fachhandel erhältlich.
Eine zusätzliche Absicherung von Balkontüren kann durch das Anbringen von Rollläden erfolgen. Diese sollten mindestens der Widerstandsklasse 2 (RC 2) und der Norm DIN EN 1627 entsprechen sowie gegen das Hochschieben gesichert sein.
Balkontüren zum Aufschieben können außerdem effektiv durch eine Schiebetürsicherung geschützt sein. Diese sind, je nach Hersteller und Ausstattung, ab circa 65 Euro im Fachhandel erhältlich.
Eine einbruchhemmende Verglasung ist eine zusätzliche Investition und erhöht den Schutz für Balkontüren. Auch Pilzkopfzapfen-Beschläge erschweren das Aufhebeln der Balkontür und schrecken Einbrecher ab.

Welche Förderung gibt es für neue Balkontüren?
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Fördermittel für Bau- und Sanierungsmaßnahmen an, um die Energieeffizienz eines Hauses zu steigern. Auch Maßnahmen zur Erneuerung von Türen und Fenstern werden unterstützt. Tauschen Sie Ihre vorherige Balkontür gegen eine dreifachverglaste Variante, können Sie hierfür den Investitionszuschuss des Programms 430 der KfW oder den Kredit des Programms 151/152 der KfW in Anspruch nehmen.
- Das Programm 430 der KfW bezuschusst 20 Prozent der Sanierungskosten und fördert Sie mit maximal 10.000 Euro.
- Das Programm 151/152 der KfW bietet Ihnen einen zinsgünstigen Kredit (0,75 Prozent Zinsen) in Höhe von bis zu 50.000 Euro.
Achtung:
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Achten Sie darauf, dass Sie den Antrag auf Förderung stellen, bevor Sie die Sanierungsmaßnahmen durchführen lassen. Ein Energieberater kann Sie bei der Antragsstellung unterstützen.
Den richtigen Anbieter finden
Fachbetriebe können Kaufinteressenten bei Fragen zur Sicherheitstechnik und Materialauswahl beraten. Bei der Suche nach dem richtigen Experten hilft Ihnen Aroundhome. Füllen Sie mit wenigen Klicks unseren Fragebogen aus, um uns mitzuteilen, welche Balkontür Sie sich wünschen. Wir schlagen Ihnen bis zu drei Firmen aus Ihrer Region vor. Sie können die Angebote vergleichen und entscheiden, ob und welches Unternehmen Sie beauftragen wollen.