Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Balkontür – Arten, Materialien & Kosten im Überblick

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Balkon- und Terrassentüren müssen im täglichen Einsatz die gleichen Anforderungen erfüllen wie Fenster, sind gleichzeitig aber oft höheren Belastungen ausgesetzt. Eine einfache Dreh-Kipp-Balkontür aus Kunststoff mit den Maßen 3.000 mm x 2.400 mm kostet ab 1.200 Euro.

Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
Aktualisiert am
Balkontür Preise
Finden Sie die passende Fachfirma für Fenster aus Ihrer Region
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Welche Balkontür-Arten gibt es?

Balkontüren sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich. Es gibt sie als ein- bis vierflügelige Variante. Die am häufigsten vorkommenden Modelle sind Dreh-Kipp-Balkontüren, Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontüren und Hebe-Schiebe-Balkontüren.

Dreh-Kipp-Balkontür

Sie ist die am häufigsten vorkommende Variante und unterteilt sich in die Ausführungen mit Kämpfer und Stulp. Bei der Kämpfer-Version ist der Durchgang durch einen Steg in der Mitte geteilt, beim Stulp bleibt der Durchgang frei.

Grafik Öffnungsmöglichkeiten Dreh-Kipp-Balkontür
Illustration einer Dreh-Kipp-Balkontür

Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontür

Das Profil von Schiebe-Kipp-Türen ist das Gleiche wie bei der Dreh-Kipp-Variante. Die Türen können gekippt und auf der unteren Führungsschiene parallel zum Seitenteil verschoben werden.

Grafik zur Öffnung von Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontüren
Illustration einer Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontür

Hebe-Schiebe-Balkontür

Hebeschiebetüren werden ober- oder unterhalb des Flügels auf Rollen geführt und können so seitlich verschoben werden. Pro verschiebbarem Flügel muss ein festes Rahmenteil vorhanden sein.

Hebe-Schiebe-Balkontür – Doppelflügel mit Schiebefunktion im Bild
Illustration einer Hebe-Schiebe-Balkontür

Balkontür-Art

Funktion

Platzbedarf

Preisrahmen

Dreh-Kipp-Balkontür

Klassisches Öffnen nach innen + Kippstellung

hoch, Tür schwenkt in den Raum

günstig

Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontür

Schieben + Kippfunktion, Tür gleitet seitlich auf Schiene

gering, kein Schwenkraum

mittelpreisig

Hebe-Schiebe-Balkontür

Türflügel wird angehoben und leichtgängig seitlich geschoben

gering

hochpreisig

Minimalistisches Zimmer mit Kaktus und geöffneter Balkontür
Entdecken Sie die Vielfalt der Balkontüren
Finden Sie die passende Lösung für Ihren Bedarf
Anbieter vergleichen

Balkontür-Materialien – Kunststoff, Holz, Aluminium & Co.

Wollen Sie Terrassen- oder Balkontüren kaufen, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialausführungen. In der Regel bestehen die Türen aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Jedes Material bringt unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Kunststoffbalkontüren sind beispielsweise sehr pflegeleicht, aber benötigen zur Stabilisierung einen Metallkern.

Material

Vorteile

Nachteile

Holz

+ sehr gute natürliche Dämmeigenschaften

- pflege- und wartungsintensiv

- weniger witterungsbeständig

Kunststoff

+ pflegeleicht und kostengünstig

- zur Stabilisierung ist häufig ein Metallkern erforderlich

Aluminium

+ sehr leichtes und robustes Material

- relativ teuer

Holz-Aluminium

+ sehr stabil und sehr witterungsbeständig

- sehr teuer

Welches Material Sie wählen, wenn Sie eine Balkontür kaufen, ist nicht zuletzt wegen der Bedienbarkeit wichtig. Balkontüren können aufgrund ihrer großen Glasfläche ein Flügelgewicht von bis zu 300 Kilogramm erreichen. Mit dem steigenden Gewicht einer Balkontür steigt auch der benötigte Kraftaufwand bei der Bedienung.

Was kosten Balkontüren?

Die Preise für eine zweifach verglaste Balkontür mit den Maßen 3.000 mm x 2.400 mm liegen zwischen 1.200 und 10.500 Euro. Unter anderem entscheiden das Material und die Größe einer Balkon- oder Terrassentür über die Kosten, die beim Kauf anfallen. Außerdem haben die Art der Verglasung und das Rahmenmaterial einen erheblichen Einfluss darauf, ob die Balkontür mit hohen Kosten einhergeht oder eher preisgünstig ist. Eine Dreifachverglasung ist etwas teurer als eine herkömmliche Zweifachverglasung.

Die gewählte Öffnungsfunktion ist ein weiterer Faktor, der sich auf den Preis der Balkontüren auswirkt.

Balkontür-Art

Material

Preis*

Dreh-Kipp-Balkontür

Kunststoff

ca. 1.200 Euro

Parallel-Schiebe-Kipp-Balkontür

Kunststoff

ca. 2.700 Euro

Dreh-Kipp-Balkontür

Holz

ca. 1.800 Euro

Dreh-Kipp-Balkontür

Aluminium

ca. 2.300 Euro

Hebeschiebetür

Holz-Alu

ca. 10.500 Euro

* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Die Montagekosten für Balkontüren liegen bei etwa 250 bis 350 Euro. Eventuelle Zusatzarbeiten, wie das Versetzen eines Heizkörpers, können weitere 100 bis 200 Euro kosten. Auch Nacharbeiten wie Verputzen oder Streichen sind üblicherweise nicht im Preis enthalten. Wer den Einbau selbst übernimmt, spart die Arbeitskosten. Allerdings fallen auch bei einer Eigenleistung Kosten für Werkzeug, Material (zum Beispiel Montageschaum, Dichtbänder und Schrauben) sowie gegebenenfalls für Mietgeräte an.

Heller Wohnraum mit offener Balkontür und moderner Dekoration
Planen Sie Ihre neue Balkontür noch heute
Erhalten Sie Angebote von erfahrenen Profis
Fachfirmen finden

Welche Förderung gibt es für neue Balkontüren?

Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen dien Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Verschaffen Sie sich in unserer Übersicht zu aktuellen Fördergeldern einen Überblick oder fragen Sie bei den jeweiligen Fachfirmen nach Förderungen für Fenster. Diese wissen in der Regel, welche Möglichkeiten der Finanzierung es in Ihrer Umgebung gibt. Beachten Sie, dass Sie Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen müssen!

Balkontür Einbau – Selber machen oder Fachbetrieb?

Wer den Einbau der Balkontür selbst übernimmt, spart Kosten, riskiert jedoch Folgeschäden. Eine falsche Montage kann zu Wärmeverlust, Feuchtigkeitsschäden oder einer schwergängigen Tür führen. Auch die fachgerechte Abdichtung nach aktuellen Energie-Standards ist anspruchsvoll. In Altbauten, bei komplizierten Anschlüssen oder wenn Fördermittel genutzt werden sollen, ist der Einbau durch einen Fachbetrieb in jedem Fall sinnvoll. Profis garantieren Dichtheit, Energieeffizienz und Gewährleistung. Der professionelle Einbau dauert typischerweise einen Tag – inklusive Ausbau, Vorbereitung, Montage, Abdichtung und Abschlussarbeiten.

Wie kann ich meine Balkontür einbruchsicher machen?

Balkontüren sind ein beliebter Einbruchsweg für Eindringlinge und müssen deshalb umfassend gesichert sein. Neuere Modelle sind je nach Preislage und gewünschter Sicherheitsstufe mit den nötigen Sicherungselementen ausgestattet. Bei unzureichender Sicherung können Sie solche Elemente auch nachträglich für Ihre Balkontüren kaufen und diese schnell und einfach nachrüsten. Dabei bieten sich mehrere Möglichkeiten an.

1. Stangenriegelschloss oder Mehrfachriegel: Ein abschließbares Stangenriegelschloss ist eine effektive Sicherungsmethode. Beim Verschließen der Tür werden Riegel nach oben und unten verankert und verhindern so, dass sich die Tür leicht aufhebeln lässt. Der Preis für eine solche Sicherung beginnt bei circa 150 Euro.

2. Fenstergriffschloss: Abschließbare Fenstergriffe allein reichen in der Regel nicht aus, um eine Balkontür ausreichend zu sichern. Sie können aber als zusätzliche Absicherung angebracht werden. Die Preise starten bei 5 Euro.

3. Scharnierseitensicherung: Eine Scharnierseitensicherung kann schnell und einfach nachmontiert werden. Moderne Sicherungen sind unauffällig und bieten einen Druckwiderstand bis zu einer Tonne. Die Sicherungen sind je nach Modell ab circa 30 Euro im Fachhandel erhältlich.

Grafik Sicherheitselemente einer Balkontür
Fensterschlösser schützen vor Einbrüchen.

Eine zusätzliche Absicherung von Balkontüren kann durch das Anbringen von Rollläden erfolgen. Diese sollten mindestens der Widerstandsklasse 2 (RC 2) sowie der Norm DIN EN 1627 entsprechen und gegen das Hochschieben gesichert sein.

Grafik zur Hochschiebehemmung bei Rolläden
Glasfaserverstärkte Hochschiebehemmung als Einbruchschutz im Rollladenkasten

Balkontüren zum Aufschieben können außerdem effektiv durch eine Schiebetürsicherung geschützt werden. Diese sind je nach Hersteller und Ausstattung ab circa 65 Euro im Fachhandel erhältlich.

Grafik Schiebetürsicherung
Ein Pilzkopfzapfenbeschlag sorgt für mehr Sicherheit.

Eine einbruchhemmende Verglasung ist eine zusätzliche Investition und erhöht den Schutz für Balkontüren. Auch Pilzkopfzapfen-Beschläge erschweren das Aufhebeln der Balkontür und schrecken Eindringlinge ab.

Grafik zu einbruchhemmender Verglasung
Mehrfachverriegelung am Fenster
Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Fensterfirma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Weiterführende Artikel
© iStock - KatarzynaBialasiewicz | © Getty Images - in4mal | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Петр Смагин