Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Fenster stehen in vielen Bauarten zur Auswahl. Sie werden aus verschiedenen Werkstoffen hergestellt und unterschiedlich verglast. Bei Fensterrahmen und -verglasung spielen die Wärmedämmung, der Schallschutz und die Einbruchsicherheit eine große Rolle.
Darüber hinaus werden Fenster mit diversem Zubehör ausgestattet, das die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erfüllt. Aroundhome verschafft Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Konstruktions- und Ausbaumöglichkeiten im Fensterbau.
Die Werkstoffe für den Bau von Fenstern unterschieden sich hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften. Durch Materialkombinationen, wie bei Fenstern aus Holz mit Aluminiumschale, lassen sich positive Eigenschaften miteinander kombinieren und Materialschwächen ausgleichen. In der folgenden Tabelle finden Sie einen Vergleich der beliebtesten Materialien im Fensterbau.
Kunststoff | Holz | Aluminium | Materialkombinationen | |
---|---|---|---|---|
Langlebigkeit | ||||
Witterungsbeständigkeit
|
||||
Pflegeaufwand | ||||
Wärmedämmung | ||||
Stabilität | ||||
Gestaltungsmöglichkeiten | ||||
Umweltfreundlichkeit | ||||
Preissegment |
Die Eigenschaften des Fensters hängen neben dem Rahmenmaterial von der Verglasung und eventuellen Zusatzausstattungen ab. So kann die Stabilität eines Kunststofffensters mithilfe einer umlaufenden Stahlkante deutlich verbessert werden. Ein Aluminiumfenster mit einer dämmenden Kernfüllung und Isolierverglasung kann einen sehr hohen Wärmedämmwert erreiche n.
Fensterverglasungen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Je nach Verglasung kann das Fenster besondere Funktionen erfüllen:
Bei einigen Fenstern sind mehrere Funktionen in einem Fensterglas vereint. Je mehr Funktionen ein Fenster erfüllt, desto höher wird jedoch auch der Anschaffungspreis. Lassen Sie sich zu den für Sie notwendigen Glaseigenschaften von einem Fachmann beraten.
Fenster müssen entsprechend der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV) einen Wärmedämmwert von mindestens 1,3 W/m²K einhalten. Für Dachflächenfenster gilt ein Mindeststandard von 1,4 W/m²K. Für den Einbau in Passivhäuser, Energieplushäuser und bei anderen besonders energiesparenden Wohnkonzepten sind Fenster mit einem höheren Dämmwert erforderlich (0,8 W/m²K). Bei Wärmeschutzverglasung können Sie zwischen diesen Ausführungen wählen:
Stimmen Sie den Wärmedämmwert der Fenster mit den Dämmwerten der anderen Bauteile im Gebäude ab. Andernfalls riskieren Sie die Bildung von Kondenswasser und Schimmel. Errechnen Sie vor dem Fensterkauf ebenfalls, wie viel Wärmedämmung sinnvoll und wirtschaftlich für Ihre Immobilie ist.
Wie schalldämmend Ihre Fenster sein sollen, hängt von Ihrem individuellen Empfinden und Ihrem Wohnort ab. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Schallschutzklasse bei welcher Lärmbelästigung allgemein empfohlen wird.
Lärmpegel |
Verkehrsdichte |
Entfernung zwischen Haus und Straße |
Empfohlene Schallschutzklasse | Schallschutz des Fensters |
---|---|---|---|---|
0 (50 dB) | niedrig | größer als 35 m | 1 | 25–29 dB |
I (51–55 dB) | mittel | 25–35 m | 2 | 30–34 dB |
II (56–60 dB) | hoch | 25–35 m | 3 | 35–39 dB |
III (61–65 dB) | sehr hoch | 10–30 m | 4 | 40–44 dB |
Die subjektiv empfundene Schallbelastung ist von Person zu Person unterschiedlich. Falls Sie lärmempfindlich sind, sollten Sie beim Fensterkauf auf einen hohen Schallschutz achten. Zu viel Lärm kann auf Dauer Ihrer Gesundheit schaden und sollte deshalb vermieden werden.
Ein weiterer Faktor beim Fensterkauf ist die Einbruchsicherheit, denn viele Einbrecher verschaffen sich über die Fenster Zugang zur Wohnung. Hier stehen zwei Verglasungstypen zur Verfügung:
Die meisten Einbrecher verschaffen sich durch Aufbohren oder Aufhebeln der Fensterprofile Zugang zum Haus. Darum sollten Sie auf entsprechendes Sicherheitszubehör wie Pilzkopfverriegelungen und abschließbare Fenstergriffe nicht verzichten. Achten Sie darauf, dass leicht erreichbare Fenster im Keller, Erdgeschoss oder in der Garage besonders gut gegen Einbrecher gesichert sein müssen.
Die Art der Öffnungsmechanismen von Fenstern hängt vom Einsatzort ab. Ein Fenster im Wohnraum sollte mindestens eine Kippfunktion haben. Fenster, die zum Stoßlüften geeignet sein sollen, benötigen eine Drehöffnung.
Bei Nebenraum- oder Kellerfenstern genügt meist ein feststehendes Fenster oder ein Fenster mit Kippfunktion. Kellerfenster werden oft mithilfe von Fensterscheren gekippt, die zusätzliche Stabilität gegenüber Einbrechern bieten. Achten Sie bei der Wahl des Öffnungsmechanismus darauf, dass beide Scheibenseiten für eine regelmäßige Reinigung gut zugänglich sind.
Bei Maßen, Material und technischen Daten von Fenstern lässt sich fast jeder Kundenwunsch erfüllen. Durch die Auswahl vielfältigen Zubehörs sind auch bei der Fenstergestaltung Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier finden Sie eine Übersicht der beliebtesten Zubehörartikel für Fenster:
Fensterläden,-rollläden und -gitter tragen zu einem erhöhten Einbruchschutz bei. Fensterläden und Rollläden sorgen darüber hinaus im geschlossenen Zustand für eine bessere Wärme- und Schalldämmung. Sie dienen wie Plissees und Fensterfolien auch dem Sicht- und Sonnenschutz. Fenstersprossen erfüllen einen rein dekorativen Zweck. Fensterbänke leiten das Regenwasser an der Außenseite des Fensters ab und schützen so das dahinterliegende Mauerwerk.
Der Fensterbau ist ein traditionsreiches Handwerk. Moderne Fenster können Sie beim Glaser, im Baumarkt oder beim Fachhandel erwerben. Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten, empfiehlt sich der Vergleich mehrerer Angebote durch den Service von Aroundhome: Wir vermitteln Ihnen unverbindlich und kostenlos bis zu drei Angebote von Fensterfirmen aus Ihrer Nähe.
Beim Fensterkauf sind neben der Einhaltung der neuen Energieeinsparverordnung (EnEV) auch die passenden Fenstermaße, fachgerechte Montage sowie die sorgfältige Pflege und Wartung wichtig. Nicht... weiterlesen
Holz lebt und strahlt Wärme aus – daher wird der vielseitig einsetzbare Werkstoff auch seit jeher für den Fensterbau verwendet. Meist kommen dabei Kiefer, Fichte oder Eiche zum Einsatz. Die... weiterlesen
Verbundsicherheitsglas findet viele Anwendungsformen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen. Dabei steht die Sicherheit stets im Vordergrund. So finden Sie Verbundsicherheitsglas beispielsweise... weiterlesen