Neue Fenster kaufen und Geld sparen
Wer seine Fenster vor 1995 eingebaut hat, kann mit einem Fenstertausch seinen Wohnraum auf den aktuellen energetischen Stand bringen. Meist haben ältere Fenster einen doppelt so hohen Wärmeverlust wie zeitgemäße Fenster, wodurch moderne Wärmeschutzfenster langfristig Ihre Heizkosten senken können. Bauen Sie ein neues Haus, haben Sie mit der Energiesparverordnung von 2009 (EnEV 2009) sogar die Pflicht, Fenstermodelle mit ausreichend Wärmeschutz zu wählen. Die Vorschrift lautet, einen maximalen U-Wert von 1,3 W/m²K bei Fenstern nicht zu überschreiten.
Lassen Sie sich auch von einer Fachfirma zur passenden Fensterverglasung beraten!
Vergleich Energieverlust Einfachverglasung vs. Dreifachverglasung
Einfachverglasung: Der U-Wert beträgt bei einfach verglasten Fenstern durchschnittlich 2,8 W/m²K. Bei einer Fensterfläche von 1,30 x 1,30 Metern entspräche das einem Energieverlust von rund 500 kWh pro Jahr.
Dreifachfachverglasung: Die U-Werte für dreifach verglaste Fenster beginnen bei 0,5 W/m²K. Bei einer Fensterfläche von 1,30 x 1,30 Meter und einem U-Wert von 0,95 W/m²K beträgt der Energieverlust nur 170 kWh pro Jahr.
Berechnung Einsparpotenzial bei einer Dreifachverglasung
Ein Rechenbeispiel zeigt Ihnen das jährliche Einsparpotenzial moderner Wärmeschutzfenster mit Dreifachverglasung:
| Einfachverglasung | Dreifachverglasung |
---|
U-Wert | 2,8 W/m²K | 0,95 W/m²K |
Energieverlust/Jahr | etwa 500 kWh | etwa 170 kWh |
Kosten für Energieverlust/Jahr | 44 Euro | 14, 90 Euro |
Einsparung kWh/Jahr | - | 330 kWh |
Einsparung Heizkosten/Jahr bei einem Heizkostenpreis von 8,8 Cent/kWh | - | 29,00 Euro |
Wir finden passende Fachfirmen für Sie
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region
3 Tipps für den Fensterkauf
Ist ein neues Fenster erst einmal gekauft, gestaltet sich ein nachträglicher Umtausch meist kompliziert. Unter Einhaltung dieser drei Tipps machen Sie bei Ihren neuen Fenstern alles richtig und sind bestens auf den Fensterkauf vorbereitet:
1. Tipp: Welche Funktionen brauchen Sie?
Bevor Sie sich über Preise und Kosten für neue Fenster informieren, überlegen Sie sich, welche Funktion Ihr Fenster erfüllen soll. Nicht immer ist ein hochisolierendes Wärmeschutzglas notwendig, jedoch vielleicht ein modernes Schallschutzfenster? Ist das Schlaf- oder Kinderzimmer in Richtung Straße gelegen, bewahrt Sie ein Schallschutzfenster vor belästigenden Lärm und erhöht somit Ihre Lebensqualität.
2. Tipp: Fachgerechte Montage beachten!
Kosten zu reduzieren ist nicht verkehrt, doch sparen Sie nicht an der falschen Stelle! Fragen Sie beim Fensterkauf direkt, ob die Montage durch einen Fachmann im Preis mitinbegriffen ist. Folgefehler bei der eigenständigen Fenstermontage können große Auswirkungen haben und teuer werden. Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich muss Luftdichtheit gewährleistet werden. Ist die Abdichtung gegen Feuchtigkeit nicht gegeben, kann diese bis ins Mauerwerk einziehen und beispielsweise Schimmel verursachen.
3. Tipp: Fensterrahmen auf Verglasung abstimmen!
Der Fensterrahmen macht bis zu 30 Prozent der Effizienz eines Fensters aus. Folglich nützt Ihnen die beste Verglasung nichts, wenn der Fensterrahmen nicht gut gedämmt ist. Selbst ein gutes Wärmeschutzglas kann mit einem schlecht dämmenden Rahmen bis zu 25 Prozent seiner Dämmeigenschaft einbüßen. Am beliebtesten sind Fensterrahmen aus Kunststoff- oder Holzrahmen, wobei auch Aluminium sehr gute Dämmeigenschaften besitzt.
Was kosten moderne Fenster?
Neue Fenster zu kaufen und dabei auf eine lohnenswerte Energieeffizienz zu achten, ist nicht kostengünstig. Doch sind die neuen Fenster einmal eingebaut, profitieren Sie bis zu 50 Jahren von den Vorteilen. Ein Kostenvergleich von Zweifach- und Dreifachverglasungen verschafft Ihnen einen ersten Einblick in die Preise für Fenster:
Rahmenmaterial | Preise* Zweifachverglasung | Preise* Dreifachverglasung |
---|
Kunststoff | etwa 390 Euro | etwa 460 Euro |
Holz | etwa 520 Euro | etwa 610 Euro |
Aluminium | etwa 850 Euro | etwa 930 Euro |
Holz-Aluminium | etwa 670 Euro | etwa 760 Euro |
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Welche Fördergelder gibt es?
Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Beachten Sie, dass Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragt werden müssen! Verschaffen Sie sich zu aktuellen Fördergeldern einen Überblick oder fragen Sie bei verschiedenen Fachfirmen nach Förderungen für Fenster. Diese wissen in der Regel, welche Möglichkeiten der Finanzierung es in Ihrer Umgebung gibt. Kostenlos und unverbindlich* vermitteln wir Ihnen bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Nähe. Füllen Sie dazu einfach den Online-Fragebogen aus und erhalten Sie noch heute das passende Angebot.
Wir finden passende Fachfirmen für Sie
Fachfirmen für Fenster in Ihrer Region
Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen.
Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
> 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim