Die Suche nach einem gebrauchten Wintergarten gestaltet sich oft schwierig. Grundsätzlich gibt es zwei Anlaufstellen für gebrauchte Wintergärten: Die Online-Suche auf verschiedenen... weiterlesen
Ein professioneller Wintergarten-Händler begleitet Sie von Anfang bis Ende des Bauprozesses: Über Beratung, Planung, Genehmigungen bis hin zur Installation von Technik und dem letzten Feinschliff. Nach ersten Beratungsgesprächen und Entscheidungen für Größe, Konstruktion und Material wird ein individuelles Konzept entworfen und Sie erhalten in der Regel einen Kostenvoranschlag. Manche Firmen bieten alle Komponenten aus einer Hand an, bei anderen werden Sie an externe Partnerfirmen vermittelt, die beispielsweise die Installation der Heizung übernehmen.
Die Kosten für einen Wintergarten vorab zu kalkulieren ist sehr schwierig. Zu viele Faktoren können individuell gestaltet werden und einzelne Komponenten können einen erheblichen Preisunterschied ausmachen. Je nachdem, wie groß Ihr Wintergarten sein soll und welche Funktion er erfüllen soll, ändern sich die Ansprüche an Material und Technik.
Typ | Preise ab | Kosten/qm |
---|---|---|
Kaltwintergarten |
ab 5.000 Euro |
ab 600 Euro pro qm |
Wohnwintergarten |
ab 15.000 Euro |
ab 1.600 Euro pro qm |
Bei vielen Händlern können Sie sich Ihren Wunsch-Wintergarten individuell als Bausatz anfertigen lassen. Bringen Sie einige handwerkliche Grundvorrausetzungen mit, kann dieser auch in Eigenleistung aufgebaut werden, denn der Bausatz kommt in der Regel komplett mit ausführlicher Bauanleitung.
Die Kosten für einen Bausatz beginnen bei ca. 12.000 Euro. Auch hier ist zu beachten, dass es sich dabei um den alleinigen Anbau handelt. Fundament, Technik und Innenausstattung sind bei diesen Kosten nicht eingerechnet. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, den Bausatz durch das Unternehmen professionell montieren zu lassen. Die Montagekosten liegen je nach Aufwand bei ca. 3.000 bis 5.000 Euro. Eine dritte Option ist der Selbstaufbau unter Anleitung eines Richtmeisters. Dieser wird nach Stundensatz bezahlt – je nach Region liegt dieser bei 60 bis 80 Euro.
Um Kosten zu sparen erwägen einige Bauherren sich einen gebrauchten Wintergarten anzuschaffen.. Wichtig ist, sich persönlich davon zu überzeugen, dass der Anbau auch zu Ihrem Gebäude passt.
Ein Wintergarten ist oft ein individuell angefertigtes Bauwerk, das nicht zu jedem anderen Haus passt. Gebrauchte Wintergärten sind dann eine sinnvolle Option, wenn es sich um Standardausführungen zum Selbstaufbau handelt. Diese Varianten lassen sich in der Regel auch einfacher ab- und wieder aufbauen und sind für viele Häuser kompatibel. Da es sich hier meist um private Anbieter handelt, entfällt jedoch die Herstellergarantie.
Um sich noch die Herstellergarantie im Vergleich zu gebrauchten Wintergärten zu sichern, sind Ausstellungsstücke von Fachhändlern. Hier können bis zu 50 Prozent des Neupreises gespart werden. Doch auch hier gilt: Sich vor dem Kauf versichern, dass der Wintergarten zu den Gegebenheiten Ihres Wohnhauses passt.
Die Erwartung, dass man im Baumarkt einen vollwertigen Wintergarten als Bausatz finden kann, wird in den meisten Fällen nicht erfüllt. Die Komplett-Bausätze, die es bei den gängigen Baumarkt-Ketten im Sortiment zu finden gibt, sind in den meisten Fällen Kaltwintergärten oder einfache Gewächshäuser als Anlehnbau. Ob diese Modelle für Sie in Frage kommen, bestimmt Ihr Nutzungsanspruch an den Anbau.
Wer sich einen Wintergarten anschaffen möchte, trifft die Kaufentscheidung selten an einem Tag. Ausführliche Planung und Beratung sind gerade bei einer so kostenintensiven Anschaffung enorm wichtig.
Und von Idee über Planung, Genehmigung und Vorbereitung bis hin zum fertigen Wintergarten vergehen unter Umständen mehrere Monate. Anfängliche Entscheidungen, zum Beispiel ob man einen kalten oder Wohnwintergarten haben möchte, entscheiden am Ende grundlegend Bau und Nutzen. Viele einzelne Faktoren spielen in dieses Prozess ein. Aroundhome begleitet Sie bei Ihrem Kaufprozess und vermittelt Ihnen passende Anbieter bei Ihnen vor Ort. Füllen Sie einfach den Online-Anfragebogen aus. Wir rufen Sie an und klären noch offene Fragen. Anschließend erhalten Sie bis zu drei Angebote von Fachhändlern in Ihrer Nähe.
Die Suche nach einem gebrauchten Wintergarten gestaltet sich oft schwierig. Grundsätzlich gibt es zwei Anlaufstellen für gebrauchte Wintergärten: Die Online-Suche auf verschiedenen... weiterlesen
Damit Sie sich einen Eindruck vom Arbeitsumfang für einen Wintergarten machen können, erklären wir anhand von sieben Schritten, wie ein Wintergarten in Eigenleistung errichtet werden kann. Bitte... weiterlesen
Ein Warm- bzw. Wohnwintergarten dient ganzjährig als weiterer Wohnraum. Er ist entweder an das bereits vorhandene Heizsystem angeschlossen oder wird über ein zweites System beheizt. Im Gegensatz... weiterlesen