Beim Wintergartenbau ist die Preisspanne groß: von 5.000 Euro bis 50.000 Euro und weitaus mehr kann der Anbau kosten. So unterschiedlich der Preis, so zahlreich sind die Wahlmöglichkeiten an... weiterlesen
Die verschiedenen Wintergartenfenster unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und der Art ihrer Öffnung. Wichtig ist bei der Planung, dass Sie auf eine effiziente Belüftung achten. Neben beweglichen Öffnungselementen, die für die Belüftung genutzt werden, können auch Festelemente eingeplant werden. Diese lassen sich nicht öffnen und decken die großen Flächen des Wintergartens ab.
Hebe-Schiebe-Fenster sind in der Regel als motorisch gesteuerte Elemente im oberen Bereich des Wintergartens angebracht. Sie sorgen für eine effektive Belüftung und lassen sich in die automatische Wintergartensteuerung miteinbeziehen. Der Nachteil: Hebe-Schiebe-Fenster sind aufgrund der verbauten Technik oft hochpreisig.
Das herkömmliche Fenster ist die preisgünstigste Art der Wintergartenbelüftung. Es kann gekippt und gedreht werden und ist als ein- oder zweiflügelige Variante erhältlich.
Mit einem Dachfenster lässt sich der Wintergarten besonders effektiv belüften, da die nach oben steigende Luft schnell abgeführt werden kann. Es kann manuell oder automatisch geöffnet und geschlossen werden. Dachfenster befinden sich im mittleren Preissegment.
Je nach Öffnungsvariante geben die verschiedenen Türen unterschiedlich große Flächen nach draußen frei. Alternativ zu den genannten Modellen können auch herkömmliche Schiebetüren eingesetzt werden.
Durch eine Faltanlage kann der Wohnraum im Sommer um die Länge der Terrasse oder des Gartens erweitert werden. Sie lässt sich mit einem einfachen Handgriff einseitig oder komplett öffnen. Eine Faltanlage gibt in der Regel einen Zugang von bis zu vier Metern frei.
Hebe-Schiebe-Türen bieten einen besonders großen Lichteinfall und können eine Öffnung von bis zu vier Metern ermöglichen. Durch den parallel verlaufenden Öffnungsmechanismus ist diese Türform platzsparend. Aufgrund ihrer guten Abdichtung eignet sie sich insbesondere zur Verwendung in vollisolierten Wohnwintergärten. Sie können zwischen Parallel-Abstell-Schiebe-Kipptüren (kurz PASK) und herkömmlichen Hebe-Schiebetüren wählen.
Eine klassische Dreh-Kipp-Tür ist die Standardvariante der Öffnungselemente für einen Wintergarten. Sie ist gegenüber den anderen Elementen vergleichsweise kostengünstig. Eine Dreh-Kipp-Tür schafft, je nach Modell, in der Regel einen 1,5 Meter breiten Zugang.
Die Preise für die jeweiligen Öffnungselemente eines Wintergartens sind unter anderem abhängig von der Wahl des Materials, den Maßen und der Ausstattung des Fensters. Genaue Preise lassen sich daher nur schwer angeben. Um den genauen Preis zu erfahren, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann, der Ihnen ein passendes Angebot erstellen kann. Allgemein lässt sich jedoch sagen, dass Kunststoff die günstigste Variante ist und Elemente aus einer Holz-Aluminium Kombination am teuersten sind.
Material | Eigenschaften | Preis |
---|---|---|
Kunststoff |
langlebig wartungsarm robust |
unteres Preissegment |
Aluminium |
wetterbeständig pflegearm in allen Farben erhältlich |
mittleres Preissegment |
Holz |
verbreiten eine gemütliche Atmosphäre wartungsintensiv |
oberes Preissegment |
Holz-Aluminium |
verbreiten eine gemütliche Atmosphäre witterungsbeständig |
oberes Preissegment |
Öffnungselemente aus Kunststoff und Aluminium sind in allen RAL-Farben erhältlich. Holzfenster und -türen sowie Öffnungselemente aus einer Holz-Aluminium-Kombination werden in der Regel aus der gleichen Holzart wie der Wintergarten selbst gefertigt.
Zukünftige Wintergartenbesitzer sollten bei der Auswahl der verschiedenen Öffnungselemente auch auf funktionale Aspekte achten. Wintergartenfenster sollten daher den hohen Anforderungen im Bereich Sicherheit, Wärme- und Schalldämmung gerecht werden.
Öffnungselemente von Wintergärten sind ein beliebtes Ziel für Einbrecher. Deshalb sollten diese hohen Sicherheitsstandards entsprechen. Glas für Wintergärten kann mit der Widerstandsklasse oder Resistance Class 3 (RC 3) ausgestattet werden. Die Einteilung in RC entspricht der neuen, seit Januar 2012, gültigen Verordnung.
Widerstandsklasse (Resistance Class) | Schutzleistung |
---|---|
WK 1 oder RC 1 | Grundschutz gegen körperliche Einflüsse wie Gegentreten, Gegenspringen oder Schulterwurf sowie Aufhebelung |
WK 2 oder RC 2 |
von der Kriminalpolizei für die private Nutzung empfohlen Schutz gegen Werkzeuge wie Zangen, Schraubenzieher oder Keile, die zum Aufbrechen des Fensters eingesetzt werden |
WK 3 oder RC 3 |
von der Kriminalpolizei für die private Nutzung empfohlen umfassender Schutz vor zum Beispiel Brecheisen bei einem verschlossenen Fenster |
Für feste Fensterelemente empfiehlt sich außerdem die Verwendung von Verbundsicherheitsglas (VSG). Der Verbund von mindestens zwei Glasscheiben wird durch eine Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) erzeugt. Im Falle eines Glasbruches bleiben die Splitter an der Folie haften. Dadurch wird die Verletzungsgefahr erheblich minimiert. Für alle Überkopfverglasungen – also auch Dachfenster und Oberlichter – ist die Verwendung von VSG-Scheiben zwingend vorgeschrieben. Festgehalten sind diese Vorschriften in der Technischen Regelung für linienförmig gelagerte Verglasung, kurz TRLV.
Für eine angemessene Dämmung eines Wintergartens müssen auch die Öffnungselemente wie Fenster und Türen über eine entsprechende Wärmeisolierung verfügen. Je nach Art des Wintergartens schreibt die Energieeinsparverordnung (EnEV) Maximalwerte für das Entweichen der Wärme durch die verschiedenen Gebäudeteile nach außen vor. Der sogenannte Wärmedurchgangskoeffizient wird als U-Wert angegeben. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser sind die wärmedämmenden Eigenschaften einer Verglasung oder eines Öffnungselementes.
Wintergartenart | Eigenschaften | Zulässige U-Werte laut EnEV |
---|---|---|
beheizter Wintergarten |
15–50 qm Nutzfläche Beheizung von 12–19 °C |
zulässiger U-Wert von maximal 1,9 für transparente Seitenwände (einschließlich Öffnungselemente) zulässiger U-Wert von maximal 2,7 für Glasdächer (einschließlich Öffnungselemente) |
Wohnwintergarten |
15–50 qm Nutzfläche in mehr als vier Monaten jährlich auf 19 °C beheizt und als Wohnraum genutzt |
zulässiger U-Wert von maximal 1,5 für transparente Seitenwände (einschließlich Öffnungselemente) zulässiger U-Wert von maximal 2,0 für Glasdächer (einschließlich Öffnungselemente) |
kalter Wintergarten |
jährlich weniger als vier Monate beheizt kleiner als 15 qm |
keine besonderen Anforderungen |
Moderne Wintergartenfenster sind in der Regel mit sehr guten Schallschutzeigenschaften ausgestattet. So können Wintergartenbesitzer in der Nähe von stärker befahrenen Straßen in einer ruhigen Umgebung entspannen. Auch der Rahmen hat einen Einfluss auf die schalldämmenden Eigenschaften. Holz- und Aluminiumfenster verfügen über sehr gute Schallschutzeigenschaften. Kunststofffenster sind dagegen weniger gut in ihrer Schalldämmung.
Eine Besonderheit unter den funktionalen Aspekten eines Wintergartenfensters bietet die selbstreinigende Verglasung. Durch eine spezielle Beschichtung werden organische Verschmutzungen wie Vogelkot, Staub oder Blätter durch eine Reaktion des Glases mit der Sonne gelöst. Beim nächsten Regen werden die Verschmutzungen einfach weggespült. Der Vorgang wird als Photokatalyse bezeichnet. Diese Art der Verglasung eignet sich vor allem für die gläserne Überdachung eines Wintergartens.
Die meisten funktionalen Verglasungen lassen sich auch nachträglich mit einer zusätzlichen Sonnenschutzfolie versehen. Fenster, die mit einem entsprechenden Sonnenschutz ausgestattet sind, haben in der Regel dennoch eine hohe Lichtdurchlässigkeit zwischen 30 und 70 Prozent. Die Sonnenschutzbeschichtung hilft außerdem in Kombination mit einer wärmedämmenden Eigenschaft den Energieverlust zu reduzieren.
Fenster und andere Öffnungselemente für Wintergärten sollten sorgfältig ausgewählt werden. Sowohl die Optik als auch die Funktionalität stehen im Mittelpunkt der Kaufentscheidung. Je nach Nutzungsabsicht eignen sich unterschiedliche Fenster für einen Wintergarten. Diese ergänzen in der Regel auch das Belüftungssystem. Planen Sie die Öffnungselemente daher bereits zu Beginn in die Planung mit ein.
Bei der Suche nach dem richtigen Wintergartenanbieter in Ihrer Region hilft Ihnen Aroundhome mit bis zu drei unverbindlichen und kostenlosen* Angeboten. Füllen Sie einfach den Online-Anfragebogen aus und wir vermitteln Ihnen Händler in Ihrer Nähe.
Beim Wintergartenbau ist die Preisspanne groß: von 5.000 Euro bis 50.000 Euro und weitaus mehr kann der Anbau kosten. So unterschiedlich der Preis, so zahlreich sind die Wahlmöglichkeiten an... weiterlesen
Einen Wohnwintergarten können Sie im Vergleich zu einem kalten Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen. Um zu allen Jahreszeiten eine angenehme Temperatur zu erreichen, ist ein gut aufeinander... weiterlesen
Die Profile von Wintergärten werden in den unterschiedlichsten Konstruktionsmaterialien angeboten. In der Regel sind Holz, Aluminium, eine Holz-Aluminium-Kombination und Kunststoff die Baustoffe,... weiterlesen