Neben der Unterscheidung zwischen Außenrollläden und Innenrollos gibt es bei der Frage nach den geeigneten Dachfenster-Jalousien weitere Differenzierungen hinsichtlich der Modelle und Typen. Einige... weiterlesen
Sowohl Flach- als auch Schrägdächer benötigen einen Ausstieg, um beispielsweise dem Schornsteinfeger einen einfachen, problemlosen Zugang zu ermöglichen. Dafür eignen sich Dachlukenfenster. Gleichzeitig bieten sie bei nicht ausgebauten Dachböden eine Belüftungsmöglichkeit und helfen damit, das Raumklima zu verbessern. Auch Tageslicht lassen Dachlukenfenster hinein und erlauben außerdem einen Blick nach draußen.
Dachlukenfenster gibt es sowohl für beheizte als auch für kalte Dachböden und für Flach- sowie Schrägdächer. Jede Variante hat ihre eigenen Anforderungen an Wärmedämmung, Öffnung, Ausstiegsoptionen und Sicherheitsmaßnahmen.
Dachboden | Raumeigenschaft | Aufgabe des Fensters | Eigenschaften |
---|---|---|---|
Kaltraum |
• keine Heizung • nicht ausgebaut • unbewohnt |
• Belüftung • Ausleuchtung mit Tageslicht |
• meistens keine Ausstiegsmöglich-keit • Rahmen zum Brandschutz aus Kupfer oder feuerverzinktem Metall gefertigt • Scheibe normalerweise aus Einscheibensicherheitsglas • Unterteilung durch Kreuz- oder Mittelsprossen möglich |
Warmraum |
• beheizt • ausgebaut |
• Dachzugang von Schornsteinfeger • Wärmedämmung • Belüftung • Ausleuchtung mit Tageslicht |
• Aufbau ähnlich eines Dachfensters • Rahmen aus Aluminium, Kunststoff oder Holz • Wärmeschutz-verglasung für effektive Wärmedämmung • Aufsetzkranz mit Trittstufe für leichteren und sicheren Dachzugang (gerade beim Schrägdach) |
Sowohl bei Flach- als auch bei Schrägdächern können Dachlukenfenster montiert werden. Dabei dienen sie als Zugang sowie natürliche Lichtquelle. Soll Ihnen das Lukenfenster Zutritt zum Dach gewähren, planen Sie es unbedingt groß genug, 40 x 55 cm sollte es mindestens messen. Zudem muss es für diesen Fall komplett zu öffnen sein. Ebenfalls entscheidend ist die Dichte von Rahmen sowie Fenster. Für den sicheren Zugang eignen sich beim Flachdach eine Scherentreppe oder Sicherheitsleiter. Denken Sie außerdem über einen Insekten- und Sonnenschutz nach.
Beim Schrägdach planen Sie für einen reibungslosen Ausstieg Dachtritte und eventuell Laufroste mit ein und beachten notwendige Sicherheitsmaßnahmen. Um das Dach sicher betreten zu können, eignen sich Leitern, rutschfeste Trittflächen oder Treppen, die beispielsweise zum Schornstein führen. Sprechen Sie dafür am besten mit einem Fachmann. Denn er sorgt auch für die Einhaltung der staatlichen Vorschriften zur Montage von Dachtritten. Dabei gibt es zwei wichtige Normen:
DIN 18160-5 „Einrichtung von Schornsteinfegerarbeiten“
DIN EN 516 „Einrichtung zum Betreten des Daches“
Pauschal lassen sich die Kosten für ein Dachlukenfenster schwer bestimmen. Dafür beruht der Preis auf zu vielen unterschiedlichen Faktoren wie Größe, Einbauvariante, Verglasung, Material und Aufsetzkranz. Deshalb haben wir in der Tabelle für Sie die Durchschnittspreise bei einer Fenstergröße von 45 x 55 cm bestimmt.
Größe | Wärmedämmung | Optik | Durchschnittspreis |
---|---|---|---|
45 x 55 cm | Nein | Simpel | unter 100 Euro |
45 x 55 cm | Nein | Hochwertig | ab 150 Euro |
45 x 55 cm | Ja | - | 100 bis 200 Euro |
Soll Ihr (unausgebauter) Dachboden lediglich durch natürliches (Tages-)Licht etwas heller scheinen, genügen auch deutlich günstigere Lichtkuppeln.
Zum Fensterpreis kommen beim Einbau einer Dachluke die Montagekosten hinzu. Bei kleinen Fenstern könnten Sie den Einbau theoretisch selbst übernehmen. Da Dichte, Dämmung und Sicherheit jedoch eine entscheidende Rolle spielen, überlassen Sie den Einbau dennoch besser einem Experten.
Fensterart | Fensterkosten | Einbau in isoliertes Dach | Gesamtkosten |
---|---|---|---|
Schrägdach | ab ca. 100 Euro | ab ca. 100 Euro | ab ca. 200 Euro |
Flachdach | ab ca. 100 Euro | ab ca. 100 Euro | ab ca. 200 Euro |
Entscheidend für eine mögliche Förderung durch den Staat ist häufig eine Erhöhung der Energieeffizienz. Das Dachlukenfenster bildet da keine Ausnahme. Voraussetzung dabei ist, dass Sie sanieren, also Ihr Dach durch den Einbau neuer Luken energieeffizienter gestalten möchten. Dies gelingt mithilfe der passenden Glasscheibe. Mehrfachverglasung hält Wärme effektiver im Inneren und beugt damit Energieverlusten vor.
Entscheiden Sie sich für neue Dachlukenfenster mit Zwei- bis Dreifachverglasung und finanzieren die Sanierung selbst, können Sie einen staatlichen Zuschuss beantragen. Als Grundlage dafür dient das Programm 430 der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Dieses sieht beim Austausch von Fenstern – allgemein für Einzelmaßnahmen – einen Zuschuss von zwanzig Prozent der Gesamtkosten, maximal von 10.000 Euro vor. Können Sie die Kosten für die Sanierung nicht allein stemmen, gibt es zudem die Möglichkeit eines staatlichen Kredits. Auch dabei entscheidet eine nach dem Umbau erhöhte Energieeffizienz. Grundlage ist das Programm 152, das Ihnen Kredite von bis zu 50.000 Euro gewährt – und das zu einem derzeitigen Sollzins von 0,75 Prozent.
Neben der Unterscheidung zwischen Außenrollläden und Innenrollos gibt es bei der Frage nach den geeigneten Dachfenster-Jalousien weitere Differenzierungen hinsichtlich der Modelle und Typen. Einige... weiterlesen
Eine Glasscheibe kann mehr als einen freien Ausblick in die Umgebung gewähren und Regen und Wind abhalten. Je nach Aufbau und Veredelung hat Dachfenster-Glas ganz unterschiedliche Eigenschaften. weiterlesen
Schwingfenster sind die klassischen Dachfenster und haben ihre Drehachse in der Fenstermitte, lassen sich mit einem Griff im unteren Teil einfach öffnen und sind platzsparend im Einbau. Deshalb... weiterlesen