Fenster nachträglich ins Dach einbauen
Grundsätzlich ist das für fast jedes Dach möglich und gilt für Schiefer- und Ziegeldächer ebenso wie für Metalldächer. Die Neigung spielt vor allem für die Fenstermaße eine Rolle. Je geneigter das Dach ist, desto mehr Tageslicht fällt in den Raum. Die Dachflächenfenster sollten bei stärkerer Neigung länger ausfallen. Schwingfenster lassen sich in Dachneigungen von 15 bis 90 Grad einbauen. Klapp-Schwing-Varianten dagegen sind nur für Neigungen von 15 bis 55 Grad geeignet.
Müssen Dachflächenfenster nach einer Sanierung hochgesetzt werden?
Entscheiden Sie sich dafür, Ihr Dach neu einzudecken, verändert sich der Aufbau des Dachs. Das kann durch neue Ziegel oder Aufdopplung der Sparren passieren. Aus diesem Grund müssen im Zuge einer Dachsanierung die Dachflächenfenster in aller Regel höher gesetzt werden.
Wann sollten Dachfenster ausgetauscht werden?
Beschädigte Scheiben und/oder Rahmen sollten getauscht werden. Undichte Fenster können Sie unter Umständen abdichten. Hier ist es ratsam, einen Fachmann zurate zu ziehen. Ältere Ausführungen entsprechen oftmals nicht den aktuellen Vorgaben hinsichtlich Lichteinfall und Wärmedämmung. Ein Austausch kann sich lohnen, selbst wenn die Fenster augenscheinlich intakt sind.
Kosten & Preise
Die Tabelle gibt Ihnen eine Übersicht über die durchschnittlichen Preise verschiedener Dachfenster-Varianten in Normgrößen von 55 x 78 bis 78 x 180 Zentimetern.
Dachfenster-Varianten |
Preis für Normgrößen |
Schwingfenster Kunststoff |
450 – 900 Euro |
Schwingfenster Holz |
350 – 800 Euro |
Klapp-Schwing-Fenster Kunststoff |
650 – 1.300 Euro |
Klapp-Schwing-Fenster Holz |
550 – 1.000 Euro |
Schiebefenster Kunststoff |
550 – 1.100 Euro |
Schiebefenster Holz |
450 – 900 Euro |
Welche Anforderungen stellt die EnEV an neue Dachfenster?
Laut Energiesparverordnung (EnEV) darf der Wärmedurchgangskoeffizient, der sogenannte U-Wert, 1,4 bei neu eingebauten Fenstern nicht überschreiten. Er gibt an, wieviel Wärme ein Bauteil durchlässt. Die Einhaltung der Werte müssen Sie im Energieausweis nachweisen und folglich Fenster, die ihn nicht erreichen, austauschen.
Staatliche Förderung für Dachflächenfenster
Im Rahmen des KfW-Programms Energieeffizient Sanieren fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter anderem den Einbau von Dachflächenfenstern. Die Voraussetzung ist, dass damit eine energetische Sanierung vorgenommen wird. Die Tabelle zeigt die infrage kommenden Programme.
Programme |
Sanierung |
Investitionszuschuss 430 |
- für private Eigentümer
- bis zu 48.000 Euro
- für Sanierung im Rahmen des KfW-Effizienzhauses oder Einzelmaßnahmen
|
Kredit 151 |
- bis zu 120.000 Euro für Sanierung zum KfW-Effizienzhaus, 0,75 % Sollzins pro Jahr
- bis zu 50.000 Euro für Einzelmaßnahmen, 0,75 % Sollzins pro Jahr
- für Kauf und Sanierung
|
Zuschuss 431 Baubegleitung |
- für energetische Sanierung oder Neubau
- bis zu 4.000 Euro
- nur in Verbindung mit Förderprodukten 151, 430, 153
|
Kredit 153 |
- für Neubau oder Ersterwerb eines Effizienzhauses oder Umbau unbeheizter Gebäude in Wohnraum
- bis zu 120.000 Euro Kreditbetrag
- ab 0,75 % Sollzins pro Jahr
|
Bezuschusst werden abhängig vom Programm auch Bauneben- und Wiederherstellungskosten sowie Beratungs- und Planungsleistungen.