Den Dachboden auszubauen sollte auch dann beim Hausbau eingeplant werden, wenn Sie die Fläche nicht sofort nutzen wollen.
Eine Möglichkeit, mehr Wohnfläche zu schaffen, ist es, den Kniestock zu erhöhen.
Beeinflusst der Dachausbau die Statik oder das äußere Erscheinungsbild des Hauses, brauchen Sie eine Genehmigung vom Bauamt.
Welche Kosten ein Dachgeschossausbau mit sich bringt, hängt vom Umfang der durchzuführenden Maßnahmen ab.
Ein Dachausbau ist eine gute Möglichkeit, die vorhandene Wohnfläche zu vergrößern. Planen Sie den Bau Ihres zukünftigen Hauses, sollten Sie den Dachbodenausbau nicht vernachlässigen. Das gilt auch dann, wenn Sie das obere Geschoss zunächst nur als Abstellraum benötigen. In einem Bestandsbau fallen nämlich oft deutlich höhere Kosten an, wenn Sie Elektro- und Sanitäreinrichtungen installieren, eine Heizung oder eine neue Treppe einbauen lassen wollen.
Bevor Sie also damit beginnen, den Ausbau des Dachgeschosses zu planen, sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welcher finanzielle Aufwand für die geplante Nutzung angebracht ist. So ist ein Badezimmer oder eine Küche im Dachraum in der Regel recht kostenintensiv, wenn die nötigen Anschlüsse nicht bereits beim Bau eingeplant wurden. Ein einfacher Hobbyraum lässt sich hingegen ohne großen Aufwand auf dem Dachboden realisieren.
Darüber hinaus sollten Sie durch einen Sachverständigen feststellen lassen, ob der Dachstuhl Baumängel aufweist, die zunächst beseitigt werden müssen. Ein Fachkundiger kann Ihnen nicht nur sagen, ob die aktuelle Konstruktion für einen Dachausbau geeignet ist, sondern auch, welche Faktoren die Kosten erhöhen können.
Nicht jeder Dachausbau kann ohne die Genehmigung des Bauamts durchgeführt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig, ob eine solche in Ihrem Fall nötig ist. Je nach Bundesland herrschen hierbei unterschiedliche Vorgaben.
Unser Tipp:
Um mehr Wohnfläche zu schaffen, kann der Kniestock erhöht werden. Dabei handelt es sich um die geraden Wände unterhalb der Dachschrägen, auf denen die Dachsparren aufliegen.
Den Dachboden als Badezimmer zu nutzen, kann mit hohen Kosten einhergehen, wenn es noch keine entsprechenden Anschlüsse gibt.
Wann ist eine Genehmigung nötig?
Ob Sie für die Durchführung des Dachausbaus eine Genehmigung des zuständigen Bauamts benötigen, hängt von den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung ab. Auch der Umfang des geplanten Ausbaus spielt eine Rolle. Werden Änderungen an der Dachfläche vorgenommen oder Dachgauben eingebaut, benötigen Sie häufig eine entsprechende Genehmigung. Solche Umbauten können die Statik maßgeblich beeinflussen.
Wollen Sie Ihren Dachboden ausbauen, ist eine Genehmigung außerdem nötig, wenn damit eine Nutzungsänderung einhergeht. Die zuständige Bauaufsichtsbehörde kann Ihnen sagen, welche Genehmigungen Sie für Ihr Bauvorhaben brauchen.
Eine Baugenehmigung geht mit zahlreichen Auflagen einher. So müssen Sie beim Dachausbau Vorschriften zur Raumhöhe und zur zulässigen Geschossflächenzahl beachten. Letztere richtet sich nach Ihrer Grundstücksfläche. Darüber hinaus müssen Sie auch die Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) einhalten, wenn Sie Ihr Dach ausbauen. Hierin sind die bautechnischen Standardanforderungen für Wohn-, Betriebs- und Bürogebäude festgeschrieben.
Keine Baugenehmigung nötig
Ändert sich das äußere Erscheinungsbild durch Ihren Dachausbau nicht, benötigen Sie keine Genehmigung. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Dachfenster austauschen und dabei die ursprüngliche Größe beibehalten.
Den Dachstuhl auszubauen, kann eine Genehmigung des zuständigen Bauamts erfordern.
Möglichkeiten der Dämmung
Häufig geht ein Dachausbau auch mit der Notwendigkeit einher, die Dachdämmung zu erneuern. Eine ausreichende Dämmung des Dachgeschosses ist für Wohnhäuser nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern senkt auch die Heizungskosten deutlich. Dabei haben Sie mehrere unterschiedliche Arten der Dämmung zur Auswahl:
Aufsparrendämmung: Dämmstoff wird auf den Dachsparren fixiert
Untersparrendämmung: Dämmstoff wird unterhalb der Sparren fixiert
Zwischensparrendämmung: Dämmstoff wird von innen zwischen den Dachsparren fixiert
Alternativ kann auch auf eine Dämmung des Dachs verzichtet werden, wenn Sie das Dachgeschoss von unten dämmen. Dann handelt es sich um eine Dachbodendämmung. Diese kann ebenfalls als Auf-, Unter- oder Zwischensparrendämmung durchgeführt werden.
Diese Kosten bringt ein Dachausbau mit sich
Grundsätzlich sollten Sie für einen Dachausbau etwa 100 bis 150 Euro je Quadratmeter veranschlagen. Wovon die Kosten eines Dachdeckers abhängen und mit welchen Ausgaben Sie bei einzelnen Arbeiten am Dach rechnen sollten, können Sie unserem Ratgeber über Preise und Kosten entnehmen.
In folgender Übersicht können Sie sich einen schnellen Überblick darüber verschaffen, welche Posten Sie beim Ausbau Ihres Dachbodens einkalkulieren sollten und welche Ausgaben damit einhergehen:
Posten
Preise
Dachanalyse
2 % des Gesamtbetrags
Kniestockanhebung
6.000 bis 12.000 Euro
Dachdämmung
30 bis 120 Euro je m²
Trittschalldämmung
10 bis 30 Euro je m²
Verlegung von Anschlussrohren*
ab 350 Euro
Anschluss von Lichtschaltern und Steckdosen*
ab 200 Euro
Einbau von Heizkörpern und Rohren*
ab 400 Euro
Treppe
ab 100 Euro
Fenster
ab 50 Euro
Dachgaube
ab 5.000 Euro
Wandverkleidung
ab 0,20 Euro je m²
* Es handelt sich hier um die Installationskosten, die neben den Anschaffungskosten anfallen.
Dachfenster sind in der Regel deutlich günstiger als Dachgauben.
Beim Dachausbau sparen
Die Arbeiten im Dachraum können Sie in der Steuererklärung als Handwerkerleistungen geltend machen. Das funktioniert allerdings nur, wenn der Dachdecker auf Ihrem eigenen Grundstück arbeitet. Alternativ ist es auch möglich, Fördermittel oder Zuschüsse in Anspruch zu nehmen, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt werden:
Fachplanung für energetische Sanierungsmaßnahmen durch einen Experten
bis zu 4.000 Euro
(50 % der Kosten)
Die richtige Fachfirma finden
Aroundhome unterstützt Sie bei Ihrem Dachausbau. Geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei von uns geprüfte Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein unverbindliches Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*.