Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Wenn Arbeiten oder Reparaturen am Dach anfallen, können die Kosten in die Höhe schnellen. Trotzdem sollten Sie hier nicht an der falschen Stelle sparen und die Arbeiten erfahrenen Dachdecker:innen überlassen. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Kosten definieren, mit welchen Preisen Sie rechnen müssen und wie Sie Geld einsparen können.
Das Leistungsspektrum von Dachdecker:innen ist sehr vielseitig und geht weit über das bloße Eindecken eines Daches hinaus. Je nach Dienstleistung und gewähltem Material, variieren die Preise stark. Für eine Dachdeckung mit Dachziegeln können Sie circa 25 bis 50 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren. Wünschen Sie eine Dachdämmung, fallen je nach Dämmart Preise zwischen 30 und 120 Euro pro Quadratmeter an. Auch eine Asbestbeseitigung kann von Dachdecker:innen ausgeführt werden und schlägt mit 10 bis 30 Euro pro Quadratmeter zu Buche. In unserer Tabelle finden Sie einige Preisbeispiele zur Orientierung:
Darüber hinaus erledigt ein:e Dachdecker:in verschiedene Zusatzarbeiten an einem Dach, die Sie vielleicht auch nicht unbedingt im Leistungsangebot erwartet hätten. So übernehmen sie beispielsweise auch die Installation von Solaranlagen oder die Dachentwässerung.
Die Preise für die Dienstleistungen eine:r Dachdecker:in können sehr unterschiedlich ausfallen. Grund dafür sind verschiedene Faktoren, die den Preis beeinflussen und ihn unter Umständen stark schwanken lassen.
Es ist kein Geheimnis, dass der Lohndurchschnitt in den deutschen Bundesländern sehr unterschiedlich ausfallen kann. Ein:e Dachdecker:in kann in Hessen zum Beispiel für die gleiche Arbeit knapp 1.000 Euro mehr Bruttogehalt erhalten als in Brandenburg. Je nachdem, wie hoch das Lohnniveau in Ihrem Bundesland ist, müssen Sie mit höheren Preisen rechnen. Sie können mit Kosten von ungefähr 50 bis 80 Euro pro Stunde rechnen.
Bei den meisten Dienstleistungen können Sie den Preis mit den verwendeten Materialien beeinflussen. So ist eine einfache Dacheindeckung mit Dachpappe weitaus günstiger als eine Dacheindeckung mit Schieferplatten. Bei der Wahl des Dachfensters können Sie auch sparen, indem Sie günstige Kunststofffenster den teureren Holzfenstern vorziehen. Dachdecker:innen können Sie zu kostengünstigen Alternativen beraten.
Bei diversen Dienstleistungen haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine kostengünstigere Herangehensweise zu wählen. Zum Beispiel kostet der Bau eines Schornsteins weitaus weniger, wenn Sie ihn einfach an der Außenfassade nachrüsten, anstatt ihn neu mauern zu lassen.
Ein Dach mit einer komplizierten Geometrie, zum Beispiel mit diversen Winkeln und Dachgaubenfenstern, lässt sich schwerer bedecken als ein einfaches Satteldach. Für die längere Arbeitszeit müssen Sie auch höhere Lohnkosten einplanen.
Auch das Baujahr Ihres Hauses hat einen Einfluss auf die Kosten. Asbest war zum Beispiel in den 60er- und 70er-Jahren wegen seiner Feuerfestigkeit ein beliebter Dämmstoff. Heute weiß man von den Gesundheitsgefahren, die davon ausgehen. Wenn Ihr Haus in dieser Zeit gebaut wurde, wird die Dachsanierung für Sie aufgrund der zusätzlichen Asbestbeseitigung weitaus teurer werden, pro Quadratmeter müssen Sie mit zwischen 10 und 30 Euro rechnen.
Zudem gibt es auch Preisunterschiede zwischen Neu- und Altbauten. Ein Altbau ist zwar schön anzusehen, so sind aber unter anderem die Dächer und die Wärmedämmung im Vergleich zu den heutigen Standards stark in die Jahre gekommen. Eine Modernisierung eines Altbaus wird deshalb kostenintensiver sein als die Dachsanierung eines Neubaus.
Diverse Arbeiten am Dach können Sie nach § 35 EStG bei der Steuererklärung angeben. Dazu gehören:
Voraussetzung
Die Leistungen von Dachdecker:innen müssen innerhalb Ihres Grundstückes erfolgen. Wenn Sie für die Dacharbeiten bereits Fördermittel oder Zuschüsse vom Staat erhalten haben, können Sie diese nicht mehr bei der Steuererklärung angeben.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet für die Dämmung des Daches Förderungen an. Unsere Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick über Ihre Möglichkeiten: