Was kostet ein Wintergarten-Bausatz?
Die Preise für Wintergarten-Bausätze unterscheiden sich in Abhängigkeit des gewählten Wintergartenmodells, der Größe und der Qualität des Materials. Hochwertigere Materialien schlagen sich auch im Preis nieder. Prinzipiell können Sie Ihren Wintergarten aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Edelstahl bauen, wobei die Kombination aus Holz und Aluminium am beliebtesten ist. Auch die Verglasung hat einen wesentlichen Einfluss auf den Preis. Beispielsweise ist eine einfache Verglasung viel günstiger als doppel- oder dreifachisoliertes Glas.
Je mehr Sie beim Aufbau in Eigenleistung erbringen, desto günstiger wird auch der Preis den Sie am Ende zahlen. Eine Übersicht zu den anfallenden Kosten für einen Wintergarten-Bausatz zum Selbstaufbau verschafft Ihnen unsere Preistabelle. Beachten Sie, dass Systeme zur Beschattung oder Lüftung meist nicht inklusive sind!
Preisspanne* |
Eigenschaften |
3.000 - 6.000 Euro |
- meist einfachere Modelle wie Kaltwintergärten
- in herkömmlichen Baumärkten und bei Online-Anbietern erhältlich
- meist ohne Vorbestellung erhältlich
|
ab 12.000 Euro |
- individuelle Bausätze
- größeres handwerkliches Geschick erforderlich
- Vorbestellung notwendig
- vorrangig in Fachbetrieben oder bei Online-Anbietern zu finden
|
* Kosten sind Richtwerte zur Orientierung und können unter Umständen abweichen.
Baugenehmigung nicht vergessen!
Planen Sie einen großen Wohnwintergarten, müssen Sie einen Bauantrag stellen. In einigen Bundesländern ist der Bau eines Wintergartens außerdem genehmigungspflichtig. Informieren Sie sich diesbezüglich bei Ihrem zuständigen Bauamt.
Verschiedene Wintergarten-Bausatz-Modelle
Beim Bau eines Wintergartens haben Sie prinzipiell drei Möglichkeiten: Sie können von der Planung bis zum finalen Dachziegel alles selbst durchführen, einen Fachmann stundenweise als Bauunterstützung dazu holen oder Sie beauftragen ein Montageunternehmen für den kompletten Aufbau des Bausatzes. Welche Zusatzkosten dafür anfallen würden, sehen Sie in unserer Tabelle:
|
Selbstaufbau |
Mit Fachmann |
Durch ein Montageunternehmen |
Leistung |
Nur Lieferung des Bausatzes inklusive Montageanleitung |
Nur Lieferung des Bausatzes inklusive Montageanleitung + stundenweise Beratung eines Handwerkers |
Firma liefert und baut das Modell komplett auf |
Zusatzkosten |
Keine (Kostenersparnis je nach Anbieter: ca. 2.000 bis 6.000 Euro) |
Pro Stunde ca. 60 - 80 Euro |
Je nach Anbieter ca. 2.000 bis 6.000 Euro |
Erster Einblick: Das erwartet Sie beim Wintergarten-Bausatz
Je hochwertiger Ihr Wintergartenmodell ist, desto umfangreicher gestaltet sich meist auch der Aufbau. Damit Sie einschätzen können, ob Ihr handwerkliches Geschick ausreicht, um einen Bausatz fehlerfrei aufzubauen, zeigen wir Ihnen anhand von sieben Schritten, was Sie bei einem Wintergarten-Bausatz erwartet. Beachten Sie, dass dieses Beispiel nur zur Veranschaulichung dient. Abweichende Vorrausetzungen, Modelle oder Materialien erfordern gegebenenfalls andere oder komplexere Schritte.
Schritt 1: Montage des Hausanschlussträgers
Bei einem leichteren Modell wie einem Kaltwintergarten erfolgt der Aufbau von oben nach unten. Begonnen wird deshalb mit dem Hausanschlussträger, dem größten und schwersten Teil im Bausatz. Planen Sie einen Warmwintergarten selber zu bauen, wird mit dem Legen eines Fundaments begonnen und der Wintergarten von unten nach oben aufgebaut.
Schritt 2: Montage der Sparren und Traufenträger
Als Nächstes werden die äußeren Sparren montiert. Dabei gilt es alles genau auszurichten und zu fixieren. Der Traufträger bildet den Abschluss der Dachkonstruktion. Dieser muss mit den Sparren gut verankert werden.
Schritt 3: Montage der Seitenelemente
Die Seitenelemente werden nun an die Traufenträger montiert und verschraubt. Die einzelnen Bauteile sind millimetergenau gefertigt, bei der Montage sollte also mit höchster Präzision gearbeitet werden.
Schritt 4: Mauerarbeiten für das Fundament
Für leichte Wintergarten-Bausätze wird das Fundament meist aus Fundamentpfeilern aus Hartholz gebildet. Wenn auf eine bestehende Terrasse gebaut wird, übernimmt eine umlaufende Hartholzschwelle diese Funktion. Bei einem Wohnwintergarten kann auch ein Fundament aus Beton gegossen werden. Ist das Fundament gelegt, kann Richtfest gefeiert werden, denn nun ist das Gerüst vollständig. Bis hierhin dauert der Aufbau etwa zwei bis vier Tage.
Schritt 5: Bodenarbeiten für das Lüftungssystem
Wenn Sie einen Wohnwintergarten planen, müssen auch Vorbereitungen für ein Lüftungssystem getroffen werden. Für die sogenannte Lüfterschnecke wird ein Teil des Erdreichs ausgehoben und entsprechende Bodenplatten verlegt. Anschlie´ßend wird das Belüftungssystem vollkommen unterirdisch im Boden verlegt.
Schritt 6: Hypotauscherspeicher anlegen (optional)
Im nächsten Schritt können optional besondere feuchtigkeitsspendende Steine, sogenannte Hypotauscher-Steine verlegt werden. Der Hypotauscherspeicher, der hier entsteht, hilft später die Luftfeuchtigkeit und das Raumklima zu regulieren.
Schritt 7: Bodenbelag verlegen
Nachdem der Grund gelegt wurde, kann der Boden nun verputzt und wahlweise gefliest oder mit anderem Bodenbelag ausgestattet werden. Für den gesamten Bau können Sie insgesamt zwei Wochen einplanen.
Garantieanspruch verfällt bei Selbstmontage!
Beachten Sie, dass bei einer Selbstmontage des Wintergartens keine Garantieansprüche bestehen. Handelt es sich zudem um einen Bausatz nach Maßanfertigung, können auch Einzelteile aufgrund von Beschädigungen nur schwer ausgetauscht werden. Holen Sie sich bei Unsicherheiten lieber einen Fachmann dazu. Die Installation von Technik und Heizung sollte immer von einem Fachbetrieb abgenommen werden.
Fachfirmen für Wintergärten in Ihrer Region.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie.