Einzuhaltende Bauvorschriften für Wintergärten
Grundsätzlich sind Wintergärten bauantragspflichtig. Je nach Bundesland kommt außerdem noch eine Genehmigungspflicht hinzu. Auch die Positionierung Ihres Anbaus ist regionsabhängig, wobei immer ein Mindestabstand von 2,5 bis 3 Metern zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Entscheiden Sie sich zudem für ein Dach aus Glas, sind Sie verpflichtet, dieses aus Verbundsicherheitsglas zu errichten. Im besten Fall erkundigen Sie sich in Ihrem zuständigen Bauamt über die Bauvorschriften in Ihrer Region.
Energiesparverordnung (EnEV)
Die Energiesparverordnung, kurz EnEV, legt die energetischen Richtwerte bei einer Erweiterung des Wohnraums fest. Diese Richtwerte gelten auch für Wintergärten. Da Warmwintergärten an ein Heizsystem angeschlossen sind, werden im Gegensatz zu unbeheizten Kaltwintergärten höhere Anforderungen an die Bauweise und Materialien gestellt. Bei ganzjährig beheizten Anbauten, wie Wohnwintergärten, ist die EnEV bereits durch Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz und Luftdichtheit erfüllt, wenn
- die Fläche des Wintergartens weniger als 50 m² beträgt.
- die Beheizung über das bereits bestehende Heizsystem erfolgt, sodass kein neuer Heizkessel eingebaut werden muss.
Planen Sie einen größeren Wintergarten mit einer Fläche über 50 m² oder den Einbau eines neuen Wärmeerzeugers, muss der Primärenergiebedarf für den Anbau berechnet und nachgewiesen werden. Außerdem muss das neue Heizsystem die Anforderungen der EnEV erfüllen.
Verschiedene Modelle
Bei der Gestaltung Ihres Wintergartens haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Hier können Sie zwischen verschiedenen Ausrichtungen, Überdachungen, Wandkonstruktionen und Verglasungen wählen.
Ausrichtungen
Je nachdem wie viel Platz Sie zur Verfügung haben, können Sie Ihren Warmwintergarten flexibel an das Haus anbauen. Die zwei beliebtesten Anbauarten sind seitlich vom Haus oder über die Hausecke gebaut. Auch frei stehende Konstruktionen oder Konstruktionen über mehrere Etagen sind möglich.
Überdachungen
Auch bei der Dachart für Ihren Wintergarten können Sie relativ frei wählen. Zunächst müssen Sie sich überlegen, ob Sie ein richtiges Dach errichten und gegebenenfalls mit Dachziegeln eindecken wollen, oder ein Glasdach möchten. Entscheiden Sie sich für ein Glasdach, muss die Verglasung aus Sicherheitsgründen aus Verbundsicherheitsglas errichtet werden. Bei den Dachformen wird zwischen Flach-, Pult-, Sattel- und Kegeldächern unterschieden. Wenn Sie die Dachform passend zu Ihrem Haus wählen, können Sie so ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Meist wird jedoch das Flachdach für Wintergärten gewählt, da es am einfachsten und kostengünstigsten errichtet werden kann.