Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze:
Warmwintergärten werden auch als Wohnwintergärten bezeichnet, denn sie können ganzjährig als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Da Warmwintergärten an ein Heizungssystem angeschlossen sind, müssen einige bauliche Richtlinien beachtet werden. Wir informieren Sie über die einzuhaltenden Vorschriften sowie die möglichen Modelle und Preise.
Ein Warm- bzw. Wohnwintergarten dient ganzjährig als weiterer Wohnraum. Er ist entweder an das bereits vorhandene Heizsystem angeschlossen oder wird über ein zweites System beheizt. Im Gegensatz zum einfacheren Kaltwintergarten können Sie einen Warmwintergarten wie ein richtiges Wohnzimmer einrichten. Entscheiden Sie sich für große Glasfronten oder Fenster, haben Sie von hier aus ganzjährig einen tollen Blick in den Garten.
Da ein Wohnwintergarten aufwendiger in der Bauweise ist, und meist auch mit qualitativ hochwertigeren Materialien errichtet wird, sind die Kosten für solch einen Wintergarten ziemlich hoch. Ausschlaggebender Faktor ist die Größe des Wintergartens, aber auch die Dachart kann den Preis in die Höhe treiben. So ist ein einfaches Flachdach aus Aluminium kostengünstiger als ein Spitzdach mit Dachschindeln. In unserer Preistabelle vergleichen wir die verschiedenen Wintergartenmodelle und Ihre Preise, um Ihnen einen ersten Einblick in die zu erwartenden Kosten zu geben.
Neben den Materialkosten, welche von der Größe und Art des Wintergartens bestimmt werden, setzen sich die Kosten unter anderem aus der Montage, dem Heizsystem und dem Fundament zusammen. Im Detail kostet Sie ein Wintergarten ungefähr:
Grundsätzlich sind Wintergärten bauantragspflichtig. Je nach Bundesland kommt außerdem noch eine Genehmigungspflicht hinzu. Auch die Positionierung Ihres Anbaus ist regionsabhängig, wobei immer ein Mindestabstand von 2,5 bis 3 Metern zum Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Entscheiden Sie sich zudem für ein Dach aus Glas, sind Sie verpflichtet, dieses aus Verbundsicherheitsglas zu errichten. Im besten Fall erkundigen Sie sich in Ihrem zuständigen Bauamt über die Bauvorschriften in Ihrer Region.
Das Gebäudeenergiegesetz, kurz GEG, legt die energetischen Richtwerte bei einer Erweiterung des Wohnraums fest. Diese Richtwerte gelten auch für Wintergärten. Da Warmwintergärten an ein Heizsystem angeschlossen sind, werden im Gegensatz zu unbeheizten Kaltwintergärten höhere Anforderungen an die Bauweise und Materialien gestellt. Bei ganzjährig beheizten Anbauten, wie Wohnwintergärten, ist das GEG bereits durch Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz und Luftdichtheit erfüllt, wenn
Planen Sie einen größeren Wintergarten mit einer Fläche über 50 m² oder den Einbau eines neuen Wärmeerzeugers, muss der Primärenergiebedarf für den Anbau berechnet und nachgewiesen werden. Außerdem muss das neue Heizsystem die Anforderungen der EnEV erfüllen.
Energieeinsparverordnung durch Gebäudeenergiegesetz ersetzt
Seit November 2020 gilt das Gebäudeenergiegesetz für alle Bauvorhaben. Es löst die Energieeinsparverordnung (EnEV) ab und verbindet inhaltlich das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zu einer einheitlichen Vorschrift. Somit ersetzt und vereinheitlicht das GEG die bisherigen Regelungen im Energierecht.
Bei der Gestaltung Ihres Wintergartens haben Sie zahlreiche Möglichkeiten. Hier können Sie zwischen verschiedenen Ausrichtungen, Überdachungen, Wandkonstruktionen und Verglasungen wählen.
Je nachdem wie viel Platz Sie zur Verfügung haben, können Sie Ihren Warmwintergarten flexibel an das Haus anbauen. Die zwei beliebtesten Anbauarten sind seitlich vom Haus oder über die Hausecke gebaut. Auch frei stehende Konstruktionen oder Konstruktionen über mehrere Etagen sind möglich.
Auch bei der Dachart für Ihren Wintergarten können Sie relativ frei wählen. Zunächst müssen Sie sich überlegen, ob Sie ein richtiges Dach errichten und gegebenenfalls mit Dachziegeln eindecken wollen, oder ein Glasdach möchten. Entscheiden Sie sich für ein Glasdach, muss die Verglasung aus Sicherheitsgründen aus Verbundsicherheitsglas errichtet werden. Bei den Dachformen wird zwischen Flach-, Pult-, Sattel- und Kegeldächern unterschieden. Wenn Sie die Dachform passend zu Ihrem Haus wählen, können Sie so ein harmonisches Gesamtbild schaffen. Meist wird jedoch das Flachdach für Wintergärten gewählt, da es am einfachsten und kostengünstigsten errichtet werden kann.
Für einen Wohnwintergarten sind flexible Glaswände oder der Einbau einer Tür empfehlenswert. So können Sie im Sommer den Wintergarten öffnen und die warme Sommerluft von dort aus genießen. Wohnwintergärten mit dauerhaft geschlossenen Wänden punkten wiederum mit besseren Wärmedämmeigenschaften und niedrigeren Anschaffungskosten.
Um die Anforderungen der EnEV zu erfüllen, müssen für Warmwintergärten Doppel- oder Dreifachverglasungen verwendet werden. Diese vermindern den Wärmeverlust und garantieren jederzeit ein behagliches Klima im Rauminneren. Bei Kaltwintergärten können hingegen auch Einfachverglasungen eingesetzt werden. Diese Wintergartenart dient meist zum Überwintern von Pflanzen und wird nur im Sommer als Aufenthaltsort genutzt.
Unser Tipp:
Vergessen Sie nicht auch ein Beschattungssystem für Ihren Wintergarten einzuplanen. Vor allem für Modelle mit Glasdach oder großen Glasfronten sind Beschattungen wichtig, damit die Sonneneinstrahlung den Wintergarten nicht zu sehr aufheizt.
Haben Sie bei einem Kaltwintergarten die Möglichkeit, das Dach oder die Wände aus einfachem Kunststoff zu errichten, so müssen Sie bei einem Warmwintergarten auf die Wärmedämmeigenschaften der Materialien achten. Konstruktionen aus Holz sowie eine Kombination aus Holz und Aluminium sorgen für gute klimatische Bedingungen, sind robust und haben eine warme Optik. In unserer Tabelle finden Sie alle Materialien und Ihre Eigenschaften:
Da es bei einem Wohnwintergarten viele Richtlinien zu beachten gilt und Fehler beim Bau zu schweren Folgeschäden führen können, ist es ratsam, eine Fachfirma für die Planung und den Bau zu beauftragen. Bevor Sie eine Firma mit Ihrem Wintergarten-Projekt vertraut machen, sollten Sie mehrere Angebote vergleichen. So finden Sie das passende Preis-Leistungs-Verhältnis. Gern empfehlen wir Ihnen kostenlos bis zu drei von uns geprüfte Fachfirmen für Wintergärten. Füllen Sie dazu einfach unseren Online-Fragebogen aus und wir informieren geeignete Fachfirmen aus Ihrer Umgebung. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Wintergarten-Projekt in guten Händen ist.