Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Pro und Kontra:

Welche Vor- und Nachteile bietet eine Fußbodenheizung?

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Warme Füße und eine wohlige Raumtemperatur: Das bietet eine Fußbodenheizung. Doch mit welchen Kosten ist die Installation verbunden und welche Aspekte sollten Sie vor dem Kauf bedenken?
Unsere Autorin Christina Tobias ist als Senior Editor Expertin für die Bereiche Küche und Heizung.
Christina Tobias
17.09.2023, 01:00 Uhr
Fußbodenheizung

Wie funktioniert eine Fußbodenheizung?

Fußbodenheizungen sind Flächenheizungen, die den Raum mithilfe von im Fußboden verlegten Rohren gleichmäßig beheizen. Die Rohre werden entweder mit Wasser oder Strom erwärmt. Die Energie wird dann an den Estrich abgegeben, der die Weiterleitung der Wärme an den Bodenbelag ermöglicht. Die erwärmte Luft steigt nun von unten nach oben, was für ein angenehmes Raumklima sorgt. Es stehen zwei verschiedene Systeme zur Wahl: Warmwasser- und Elektroheizung.

Fußbodenheizung Wärmeverteilung

Mit Warmwasser betriebene Fußbodenheizung

Bei Fußbodenheizungen, die mit Warmwasser betrieben werden, wird zwischen Nass- und Trockensystemen unterschieden. Bei Nasssystemen liegen die Heizrohre direkt im Estrich und werden von ihm umschlossen. Insbesondere bei Neubauten wird diese Variante favorisiert, da der Fußboden erst neu angelegt wird, die Installation dadurch wesentlich günstiger ist und die Wärmeübertragung durch den Heizestrich besser funktioniert.

Bei Trockensystemen werden dagegen die Heizungsrohre in Trockenestrichplatten unterhalb des Bodenbelags befestigt. Diese Verlegeart wird deshalb vor allem bei Altbauten und Modernisierungen bevorzugt, da sowohl der Aufwand als auch die Kosten geringer sind als bei der Installation eines Nasssystems.

Fußbodenheizung Wasser

Elektrische Fußbodenheizung

Elektrische Fußbodenheizungen haben eine geringe Aufbauhöhe und sind leicht zu montieren. Deshalb eignen sie sich besonders gut für eine nachträgliche Installation im Falle einer Renovierung oder als Ergänzung eines bestehenden Heizsystems. Bei der Montage werden Widerstandskabel oder Heizfolien, die in die Heizleiter eingearbeitet wurden, im oder auf dem Estrich verlegt. Anschließend wird der gewünschte Bodenbelag darüber verlegt.

Der große Nachteil elektrischer Fußbodenheizungen sind die hohen Stromkosten, die beim Betrieb anfallen können. Daher raten wir Ihnen, diese eher für kleine Räume, die nicht dauerhaft beheizt werden sollen, wie zum Beispiel das Badezimmer oder die Küche, zu verwenden.

Fußbodenheizung elektrisch

Wann lohnt es sich, elektrisch zu heizen?

Eine Frau in einem gemütlichen Pullover sitzt entspannt neben einem Heizkörper und genießt die Wärme der Heizung, während sie ein Tablet in der Hand hält. Pflanzen stehen auf der Fensterbank neben ihr.
Passende Heizung gesucht?
Wir finden Fachfirmen aus Ihrer Region!
Jetzt Angebote erhalten

Welcher Bodenbelag eignet sich?

Heutzutage können viele Bodenbeläge mit einer Fußbodenheizung kombiniert werden. Sowohl natürliche Materialien wie Keramik, Holz, Stein und Kork als auch PVC-Beläge, Laminat und Teppiche sind geeignet. Achten Sie dennoch immer darauf, dass das Material für den Betrieb einer Fußbodenheizung freigegeben ist und die Wärme gut leiten kann. Außerdem sollte die Wattleistung je Quadratmeter nicht zu hoch sein. Fragen Sie im Zweifelsfall bei einem Fachbetrieb nach. Keramikfliesen speichern und leiten die Wärme besonders gut. Da Holz Fugen bilden kann, weil es stetig arbeitet, ist die Verwendung von Parkettstäben und kleinteiligen Mustern vorteilhaft. Die Holzarten Eiche, Nussbaum und Teak sind aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit zu empfehlen.

Es gibt drei verschiedene Arten, wie die Rohre einer Fußbodenheizung verlegt werden können:

Fußbodenheizung Verlegungsart Bifilar
  • Bifilar: Das Heizungsrohr ist schneckenförmig angeordnet und verläuft wie eine Spirale von außen nach innen. Die Wärmeabgabe erfolgt gleichmäßig, da sich die Wärme auf mehr Raumabschnitte ausbreitet, bevor sie abkühlt.

Fußbodenheizung Verlegungsart Mäanderförmig
  • Mäanderförmig: Bei dieser Variante werden die Heizungsrohre in Form einer Schlangenlinie verlegt. Ziel ist, den gleichen Abstand der Heizungsrohre durch parallele Bahnen mit 180 Grad Schleifen zu erreichen. Der Nachteil dabei ist, dass die Wärmeabgabe der Rohre mit der Entfernung vom Heizgerät abnimmt. Möglicherweise erfolgt die Beheizung deshalb ungleichmäßig. Die Form eignet sich für kleine Zimmer, in denen keine hohe Heizleistung nötig ist.

Fußbodenheizung Verlegungsart Modulierend
  • Modular: Diese Version kombiniert die mäanderförmige mit der bifilaren Lösung. Die Rohrabstände können variieren und dadurch Zonen im Raum unterschiedlich stark beheizt werden.

Was kostet eine Fußbodenheizung?

Fußbodenheizungen kosten in der Regel etwas mehr als klassische Heizsysteme. Der genaue Preis hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab. Vorrangig entscheidet das System, das verbaut werden soll, darüber, wie teuer es am Ende wird.

Anschaffungskosten

Elektrische Fußbodenheizungen sind in der Anschaffung üblicherweise etwas günstiger als Warmwassersysteme. Dafür liegen die Betriebskosten höher.

Art der Fußbodenheizung

Kosten*

Nasssystem

35 bis 70 Euro pro m² (inkl. Montage) (+Ausbauen und Entsorgen des alten Estrichs: 20 Euro pro m²)

Trockensystem

35 bis 60 Euro pro m² (inkl. Montage)

Elektrische Fußbodenheizung

20 bis 50 Euro pro m² (inkl. Montage)

*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.

Betriebskosten

Die jährlichen Heizkosten, die eine Fußbodenheizung verursacht, hängen stark von der Nutzung und der Art der Heizung ab. Für Vergleichszwecke basieren die im Folgenden genannten Preise auf der Annahme, dass der Wärmebedarf bei circa 10.000 Kilowattstunden im Jahr liegt.

  • Gas (ca. 9 ct/kWh*) = ca. 900 Euro pro Jahr

  • Heizöl (ca. 11,5 ct/kWh*) = ca. 1.150 Euro pro Jahr

  • Pellets (ca. 7,65 ct/kWh*) = ca. 765 Euro pro Jahr

Quelle: Verivox, Deutsches Pelletinstitut (Stand: 18.09.2023)

Bei einer elektrischen Fußbodenheizung liegen die Kosten oft deutlich höher. Rechnet man mit einem im September 2023 aktuellen Neukunden-Strompreis von 29,2 Cent/kWh, belaufen sich die Preise schnell auf mehrere Tausend Euro.

Überblick: Was kostet eine neue Heizung?

Artikelbild Heizungswartung
Passende Heizung finden?
Problemlos mit Aroundhome!
Jetzt Angebote erhalten

Vor- und Nachteile einer Fußbodenheizung

Wenn Sie sich für eine Fußbodenheizung entscheiden, profitieren Sie von einigen Vorteilen, sollten sich aber auch über die Nachteile bewusst sein:

Vorteile

Nachteile

keine sichtbaren Heizkörper

hohe Kosten im Falle einer Reparatur

angenehmes Raumklima

längere Aufheizphase

Wärmespeicher

hohe Anschaffungskosten im Falle einer nachträglichen Installation

gleichmäßige Wärmeverteilung

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Estrich eignet sich für Fußbodenheizungen?

Man spricht vom sogenannten „Heizestrich“, wenn eine Fußbodenheizung im Estrichboden verbaut ist. Achten Sie darauf, dass die Fußbodenheizung mit dem gewählten Estrich kompatibel ist. Heizungshersteller raten oft zu einem plastifizierenden Zusatzmittel für den Heizestrich. Dieses hat den Vorteil, dass weniger Wasser beim Anmischen benötigt und der Estrich insgesamt fester wird. Halten Sie sich unbedingt an die Herstellerangaben. Die DIN 18560 regelt die maximalen Heiztemperaturen bei Heizestrichen: Zementestrich: 55 °C (Warmwasserfußbodenheizung), 65 °C (Elektrofußbodenheizung) - Calciumsulfatestrich 55 °C (Warmwasserfußbodenheizung), 65 °C (Elektrofußbodenheizung)- Gussasphaltestrich 45 °C (Warmwasserfußbodenheizung), 55 °C (Elektrofußbodenheizung)

Ist eine Fußbodenheizung ungesund?

Fußbodenheizungen standen früher in Verdacht, sich negativ bei Venenleiden auszuwirken und gar gesundheitsschädlich zu sein. Das liegt vor allem darin begründet, dass Hitze bei Venenbeschwerden nicht förderlich ist. Diese Bedenken konnten mittlerweile allerdings ausgeräumt werden. Moderne Fußbodenheizungen werden nicht mehr mit hohen Oberflächentemperaturen von weit über 30 Grad Celsius betrieben, sondern nur noch im Temperaturbereich zwischen 22 und 29 Grad Celsius.

Zusätzlich wird die Feinstaubbelastung bei Fußbodenheizungen oft als kritisch genannt. Tatsächlich zieht warme Luft durch eine Fußbodenheizung nach oben und Staub vom Fußboden wird dabei mitgezogen und verwirbelt. Konventionelle Heizkörper ziehen aber auch Staubpartikel an und verwirbeln diese. Für Asthmatiker und Allergiker ist Heizungsluft daher gewissermaßen immer problematisch. Sollten Sie unsicher sein, welche Heizung Sie installieren können, äußern Sie Ihre Bedenken gegenüber einem Fachbetrieb und lassen Sie sich entsprechend zu möglichen Gesundheitsrisiken beraten.

Was tun, wenn die Fußbodenheizung nicht richtig warm wird?

Wenn die Heizung nicht richtig warm wird, ist die erste Reaktion meist, den Heizkörper zu untersuchen und eventuell zu entlüften. Bei einer Fußbodenheizung haben Sie keine klassischen Heizkörper und gehen deshalb anders vor. Zunächst sollten Sie die Einstellungen überprüfen. Läuft der Kessel vielleicht noch im Sommerbetrieb oder sind falsche Zeiten eingestellt? Alternativ kann auch die Heizungspumpe defekt sein oder der Wasserdruck (idealerweise zwischen 1 und 1,5 bar) ist zu niedrig, weil Heizungswasser fehlt. Sind nicht alle Räume betroffen, kann ein hydraulischer Abgleich Abhilfe schaffen. Lassen Sie sich von einem professionellen Fachbetrieb beraten.

© Adobe Stock - onepony | © AdobeStock - R.R.Hundt | © adobestock - contrastwerkstatt | © iStock - AlexRaths | © iStock - g-stockstudio | © iStock - ronstik