Material und Funktionsweise der Poolheizung mit Solartechnik
Eine Poolheizung mit Solarenergie ist von ganz einfachen Ausfertigungen bis hin zu technisch sehr anspruchsvollen Ausführungen erhältlich.
Art der Poolheizung |
Material |
Funktionsweise
|
Solarfolie |
Kunststofffolie mit Solarbeschichtung |
Einsatz als Sommer-Poolabdeckung; sorgt für zusätzliche Wärme |
Pool-Solarabsorber |
Kunststoff mit Kunststoffrohrsystem |
auslegbar auf dem Rasen oder Installation auf dem Dach von Haus, Gartenhaus, Garage oder Carport; Durchleitung des Poolwassers |
Solarkugel |
Kunststoff mit Kunststoffrohrsystem |
Funktion wie Poolabsorber, Halbkugel mit Rohrsystem, Installation auf dem Rasen möglich |
Flachkollektor |
Glas, Metall und Kunststoff |
stammt aus der Solarthermie; Funktion wie Poolabsorber, höchste Wärmeleistung, Dachinstallation sinnvol |
Vakuum-Röhrenkollektor |
Glas, Metall und Kunststoff |
stammt aus der Solarthermie; Funktion wie Poolabsorber, nur leistungsfähiger, Dachinstallation sinnvoll |
In der folgenden Tabelle sind die Vor- und Nachteile der Poolheizung mit Solartechnik aufgelistet.
Art der Poolheizung
|
Vorteile |
Nachteile |
Solarfolie |
- kostengünstig
- keine Installation erforderlich
- ideal zur Unterstützung einer Poolheizung mit Solarabsorber oder -kollektor
|
- muss den größten Teil des Tages den Pool abdecken
- stört die Optik
- unpraktisch für Familien mit Kindern wegen der möglichen Badezeiten
|
Pool-Solarabsorber
|
- mittleres Preissegment
- einfache Installation
|
- große Fläche erforderlich
- optisch wenig attraktiv
- mittlere Lebensdauer
|
Solarkugel |
- nutzt den Sonnenstand optimal aus
- mittleres Preissegment
- einfache Installation
|
- in großen Pools mehrere Kugeln nötig
- auffällig
- hoher Platzbedarf bei mehreren Kugeln
|
Flachkollektor |
- hohe Heizleistung
- geringerer Flächenbedarf
- sehr hohe Lebensdauer
|
- hohe Anschaffungskosten
- Planung und Einbau durch Fachmann empfehlenswert
|
Vakuum-Röhrenkollektor
|
- höchstmögliche Heizleistung
- geringster Flächenbedarf
- sehr hohe Lebensdauer
|
- teuerste Lösung
- Planung und Installation durch Fachmann empfehlenswert
|
Wie wird eine Poolheizung mit Solartechnik aufgestellt?
Bei der Aufstellung einer Poolheizung für Solarenergie sind zwei wichtige Regeln zu beachten:
- Die Absorber oder Kollektoren sollten in der Nähe des Pools stehen, um die Leitungen kurz zu halten. Das reduziert Wärmeverluste.
- Ideal ist die Ausrichtung der „Wärmesammler“ nach Süden an einer Stelle ohne Schattenwurf. Als optimal erweist sich die Befestigung auf einem nahe liegenden Dach mit Neigung oder einem Haltegerüst auf dem Rasen.
Der Anschluss
Sind die einzelnen Absorber oder Kugeln ausgelegt oder angebracht und verbunden, erfolgt der Anschluss an den Pool. Bei einer einfachen Poolheizung mit Solartechnik legen Sie eine Abzweigung in den bereits bestehenden Filterkreislauf, um das Wasser durch die Absorber zu leiten. Eine zweite Abzweigung ermöglicht die Rückführung des erwärmten Poolwassers in den Kreislauf und damit in den Pool.
Unser Tipp:
Legen Sie den Rückfluss unbedingt hinter den Poolfilter nahe an den Wassereinfluss, um die erzeugte Wärme möglichst voll auszunutzen.
Überprüfen Sie, ob die Leistungsfähigkeit Ihrer Poolpumpe für eine Poolheizung mit Solartechnik ausreicht, oder fragen Sie einen Fachmann. Eventuell ist eine stärkere Pumpe erforderlich. Selbstverständlich kann die Poolheizung auch einen eigenen Wasserkreislauf mit separater Pumpe erhalten.
Die Steuerung einer Solar-Poolheizung
Ebenso wie bei der Poolheizung selbst ist die Bandbreite der möglichen Steuerung groß:
-
Manuell durch ein Ventil am Bypass ist das An- und Ausschalten einfach und kostengünstig möglich.
- Eine Zeitschaltuhr für die Pumpe bietet mehr Komfort, arbeitet aber unabhängig von der Temperatur.
-
Zentrale Steuerungen mit Temperaturfühlern an den Absorbern und am Pool nutzen die Möglichkeiten optimal aus, erhöhen allerdings die Kosten.
Passende Fachfirma finden
Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten, welche Art der Solar-Poolheizung für Ihre Ansprüche und Poolbauart empfehlenswert ist. Füllen Sie einfach unseren
Online-Fragebogen aus und wir empfehlen Ihnen
bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Region, die Ihnen ein
unverbindliches und kostenloses Angebot machen.
Welche Vor- und Nachteile hat eine Poolheizung mit Solarenergie?
Auf den ersten Blick erscheint es traumhaft, das Poolwasser ohne hohe Kosten für Strom oder Brennstoffe wie Öl und Gas angenehm zu temperieren. Doch eine Poolheizung mit Solartechnik hat neben vielen Vorteilen auch Nachteile. Die folgende Tabelle schafft einen Überblick:
Vorteile einer Poolheizung mit Solartechnik |
Nachteile einer Poolheizung mit Solartechnik
|
- kostengünstig, lediglich Strom für die Pumpe verursacht Kosten
- umweltfreundlich
- Poolwasser teils wärmer als die Umgebungsluft
- Erhöhung der Wassertemperatur um 3–5 °C möglich
|
- abhängig von der Witterung
- hoher Platzbedarf für die Solarabsorber (mindestens halbe Poolfläche, besser mehr)
- Möglichkeit zur Platzierung der Absorber in Südausrichtung erforderlich
|
Kosten für eine Poolheizung mit Solarenergie
Die Preise für eine Poolheizung mit Solartechnik hängen von der gewählten Art und der Größe sowie von der Tiefe des vorhandenen Pools ab. Dabei gilt: Je größer die zu erwärmende Wassermenge ist, desto mehr Solarabsorber oder -kollektoren benötigen Sie. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten und die zu erwartenden Kosten vor.
Mögliche Komponenten der Poolheizung mit Solarenergie
|
Preis (ohne Planung und Montage)
|
Solar-Poolplane |
ab 10 Euro/qm
|
Poolabsorber-Set für Aufstellpool (ohne Pumpe) |
ab 150 Euro
|
Umwälzpumpe |
ab 100 Euro
|
Poolkugel (ohne Leitungen und Verbindungsstücke) |
ab 200 Euro
|
Absorber-Set zur Dachinstallation bis zu 30.000 Liter |
ab 1.500 Euro
|
Befestigungsmaterial für Dachinstallation |
ab 250 Euro
|
Steuerung der Umwälzpumpe |
ab 200 Euro
|
Komfort-Steuerung für Pumpe und Ventile |
ab 600 Euro
|
Flachkollektor |
ab 200 Euro
|
Vakuum-Röhrenkollektor |
ab 350 Euro
|
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung
Unser Tipp:
Vergessen Sie nicht, im Winter das Wasser aus Ihrer Poolheizung mit Solartechnik abzulassen. So verhindern Sie, dass die Schläuche bei Frost platzen.
Fachfirmen für Solaranlagen?
Wir finden regionale Partner für Sie!