Mit dem richtigen Garagenzubehör bekommen Sie alles platzsparend in Ihrer Garage unter
Anika Wegner
19. Dezember 2019
Das Wichtigste in Kürze
Mit diversen Regalen und Wandleisten können Sie auch Werkzeuge, Fahrräder und Autoreifen platzsparend in Ihrer Garage unterbringen.
Es gibt spezielles Sicherheitszubehör, das Ihr Auto vor Schäden und Diebstahl schützen kann.
Komplette Aufbewahrungssysteme für Ihre Garage kosten in der Regel circa 700 Euro.
Sie möchten Ihre Werkbank oder die Räder der ganzen Familie in der Garage unterbringen? Mit dem richtigen Garagenzubehör können Sie Ihre Garage vielfältig und platzoptimal nutzen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten für Ihre Bedürfnisse infrage kommen und was das Zubehör kostet.
Für Garagen gibt es jede Menge Zubehör, das es Ihnen ermöglicht, den Raum nicht nur als Überdachung für Ihr Fahrzeug, sondern auch als Stauraum optimal zu nutzen. Mit speziellen Regalen und Wandleisten können Sie Ihr Werkzeug platzsparend und systematisch unterbringen.
Lochwand für Werkzeug
Baumärkte und Garagenanbieter führen verschiedene Regal- und Aufbewahrungssysteme. Praktische Werkzeugwände sind nicht nur platzsparend, sondern auch übersichtlich. Lochwände, in die Sie über Haken zum Beispiel auch Boxen einhängen können, gestatten Ihnen eine individuelle Anordnung. Kleine Lochwände (49 x 46 cm) bekommen Sie im Baumarkt schon ab 15 Euro.
Magnetleiste
Ähnlich praktisch sind Magnetleisten, die Sie wahrscheinlich bereits aus der Küche kennen. Damit ist Ihr Werkzeug immer griffbereit in der optimalen Höhe. Magnetleisten (500 x 40 mm) kosten im Schnitt 10 bis 15 Euro. Auch Gerätehalter mit Kugelklemmen für Besen oder Schaufeln sorgen für Übersichtlichkeit und kosten im Baumarkt ab 6 Euro.
Achtung:
Sollten Sie Ihre Garage einmal nur noch als Werkstatt oder Lagerraum nutzen wollen, müssen Sie eine Genehmigung bei der Baubehörde einholen. Auch ohne Umbauten ist mindestens eine Anzeigepflicht notwendig, sonst drohen Ihnen Bußgelder von bis zu 500 Euro!
Fahrradlifte
Fahrräder können Sie mithilfe eines Trägersystems entweder an der Wand befestigen oder bei genügend Platz an der Decke über einen Fahrradlift. Einen Seil-Flaschenzug-Lift können Sie bereits ab zehn Euro kaufen.
Felgenbäume
Für Winter- bzw. Sommerreifen gibt es im Handel Felgenbäume. Diese kosten mit Rollen ab circa 30 Euro, ohne Rollen zwischen 10 und 15 Euro. Möchten Sie Ihre Reifen nicht nur lagern, sondern auch vor Diebstahl schützen, eignen sich Wandhalterungen, die Sie für 25 Euro bekommen. Hier werden die Reifen an der Wandhalterung angeschlossen.
Unser Tipp:
Komplette Aufbewahrungssysteme für Fertiggaragen, die auch Reifen- und Fahrradhalterungen enthalten, kosten im Fachhandel um die 700 Euro.
Zusätzlich zum Garagenzubehör gibt es spezielles Sicherheitszubehör, zum Beispiel mit Einparkhilfen oder Schaumleisten zum Schutz des Autolackes.
Schutzschaum
Garagen sind oft eng, wenn Sie noch mehr darin lagern als nur Ihr Auto. Macht man nur einmal unbedarft die Tür auf, ist der Lack beschädigt. Selbstklebender Schutzschaum für rund zehn Euro schützt neben Ihren Türen auch Front- und Heckstoßstange – je nachdem, wo Sie die Schaumstoffleisten anbringen.
Einparkhilfen
Auch rückwärts Einparken kann in schmalen Garagen zu einer Herausforderung werden. Einparkhilfen in Form von LED-Leuchten signalisieren Ihnen, wenn Sie die optimale Parkposition erreicht haben. Die richtigen Abmessungen legen Sie vorher mithilfe einer Bodenstange fest. Wenn die Reifen die Stange berühren, übermitteln sie ein Signal und die Lampen blinken. Einparkhilfen sind als Ampelsystem für knapp zehn Euro erhältlich. In modernen Autos sind solche Einparkhilfen bereits vorinstalliert.
Sicherheitsspiegel
Für Garagen, die sich an unübersichtlichen Stellen befinden, lohnt sich ein Sicherheitsspiegel. Das konvexe Spiegelglas lässt sich individuell einstellen und bietet Ihnen die Möglichkeit, den Garagenvorplatz und den angrenzenden Verkehr zu überschauen. Ein Spiegelmontageset erhalten Sie ab circa 25 Euro.
Garagentore
Garagentore müssen vor allem drei Kriterien erfüllen: Sie sollen einbruchssicher und stabil sein sowie eine optimale Flächennutzung inner- und außerhalb der Garage garantieren. Darüber hinaus haben Sie viele optische Möglichkeiten das Tor ansprechend und passend zu den übrigen Gebäuden auf Ihrem Grundstück zu gestalten.
Sektionaltor
Neben dem Tormaterial ist der Schließmechanismus die erste grundlegende Entscheidung, die Sie treffen müssen. Kaufen Sie sich eine Fertiggarage, ist ein einfaches Schwingtor aus Metall inklusive. Sektional- und Rolltore hingegen sind platzsparender. Auf Wunsch und gegen einen Aufpreis können auch diese Varianten in jeden Garagentyp eingebaut werden. Auch ein nachträgliches Auswechseln des Garagentores ist jederzeit möglich.
In unserer Tabelle finden Sie Preisbeispiele für Garagentore, an denen Sie sich orientieren können:
Preise für Garagentor
Schwingtor
ab ca. 350 Euro
Sektionaltor
ab ca. 540 Euro
Rolltor
ab ca. 470 Euro
Kassettenmuster
Haben Sie sich für eine Torart entschieden, eröffnen sich verschiedene gestalterische Möglichkeiten: Edelstahl-Applikationen oder Glaseinsätze sind ebenso üblich wie Muster (zum Beispiel Fischgrät- oder Kassettenmuster).
Unser Tipp:
Wussten Sie, dass Sie vom Staat Fördergelder für den Einbau einbruchhemmender Garagentore und -zugänge erhalten können? In unserem Ratgeber „Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Garage“ klären wir Sie zu Ihren Möglichkeiten auf.
Garagentoröffner & Torantriebe
Elektrische Torantriebe erhöhen neben Komfort auch die Einbruchssicherheit der Garage. Mithilfe eines Handsenders können Sie Ihre Garage bequem vom Auto aus öffnen oder auch schließen. Auch eine Steuerung per App, Codekarte oder Zahlenkombination ist möglich. Elektrische Torantriebe können problemlos nachgerüstet werden und eignen sich für jede Art von Garagentor. Sie unterscheiden sich lediglich in der Leistungsfähigkeit, d. h. auch in der Öffnungs- bzw. Schließgeschwindigkeit.
Elektrische Torantriebe erschweren Einbrechern außerdem das Eindringen in Ihre Garage. Mit ihrer doppelten Verriegelung kann das Garagentor bei einem Einbruchsversuch von außen nicht aufgehebelt werden. Garagentoröffner der Standard-Klasse erhalten Sie bereits für circa 100 bis 200 Euro.
Holen Sie das Maximum aus Ihrer Garage heraus
Die Auswahl von Garagenzubehör ist vielfältig. Mit platzsparenden und gut durchdachten Aufbewahrungssystemen und gestalterischen Maßnahmen können Garagen nach individuellen Wünschen ausgestattet werden, sodass keine Garage der anderen gleicht.
Aroundhome kann Sie bei der Suche nach einem passenden Garagenanbieter, der Ihr Projekt realisiert, unterstützen. Füllen Sie einfach unser Online-Formular aus und erhalten Sie kostenlos bis zu drei Empfehlungen für Garagenanbieter aus Ihrer Region. Lassen Sie sich unverbindliche Angebote erstellen, die Sie in Ruhe zu Hause vergleichen können.
0%
kostenlos
regional
unverbindlich
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Schritt für Schritt zu einem begrünten Garagendach
Eine Dachbegrünung kann ihre Garage nicht nur optisch aufwerten, sondern auch ihre Lebensdauer verlängern. Unterschieden wird dabei zwischen extensiver und intensiver Garagendachbegrünung.weiterlesen
Weshalb Sie eine Solaranlage auf Ihrem Garagendach montieren sollten
Wer Solarenergie nutzt, fördert nicht nur eine umweltfreundliche Energiegewinnung, sondern erlangt auch Unabhängigkeit von großen Energiekonzernen und schont seinen eigenen Geldbeutel. Aber wann...weiterlesen
Das müssen Sie zur Garagenverordnung und Baugenehmigung wissen
Beim Garagenbau müssen Sie sich in jedem Fall an die Garagenverordnung halten. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um eine gemauerte Garage oder eine Garage in Fertigbauweise handelt, ob...weiterlesen
Häufig gestellte Fragen
Ist für den Bau einer Garage eine Baugenehmigung nötig?
Die jeweilige Landesbauordnung (LBO) Ihres Bundeslandes gibt vor, ob Sie Ihre Garage genehmigungsfrei bauen dürfen und welche Auflagen Sie dabei einhalten müssen. Ihre Baubehörde kann Ihnen eine genaue Auskunft erteilen. Beachten Sie, dass Sie als Bauherr für die Einhaltung der Auflagen haften, auch wenn Sie Ihre Garage ohne eine Baugenehmigung bauen dürfen.
Gibt es ein besonders sicheres Garagentor?
Moderne Schwing- und Sektionaltore unterscheiden sich im Sicherheitsbereich nicht. Ihr Garagentor sollte jedoch mindestens die Widerstandsklasse 2 (von 6) aufweisen. Der Einbau eines elektrischen Garagentoröffners bietet zusätzliche Sicherheit durch eine doppelte Verriegelung der Garage.
Gibt es eine Wartungspflicht für Garagentore?
Eine gesetzliche Wartungspflicht für Garagentore gibt es nicht. Jedoch sollten Garagentore nach Anweisung der Hersteller regelmäßig gewartet werden. Im Falle eines Schadens kann die Versicherung die Vorlage eines Wartungsbuches verlangen und übernimmt entstandene Kosten im Zweifelsfall nicht.
Ist die Isolierung der Garage sinnvoll?
Wenn Sie die Garage lediglich als Unterstand für Ihr Fahrzeug nutzen wollen, ist eine Isolierung überflüssig. Soll die Garage zusätzlich als Werk- oder Hobbyraum genutzt werden, macht eine professionelle Isolierung aber durchaus Sinn. Die Ausstattung ist jedoch kostenintensiver und erfordert zusätzliche Heizkosten. Eine ausreichende und sachgemäße Belüftung ist für isolierte Garagen unbedingt notwendig.