Bei der Planung einer Kombination aus Garage und Carport sollten Sie folgende Vor- und Nachteile berücksichtigen:
Parken und Schutz: Ein Carport bietet eine offene Stellfläche für schnelles Ein- und Ausparken. Die Garage ergänzt dies mit geschütztem Raum für Ihr Fahrzeug.
Vielseitigkeit: Eine Garage mit Carport kann flexibel je nach Platzbedarf und örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich konfiguriert werden.
Stauraum: Garagen ermöglichen nicht nur die Fahrzeugunterbringung, sondern bieten auch Platz für Werkzeuge, Reifen und andere Gegenstände.
Lagerung im Freien: Der Carport eignet sich ideal zur Aufbewahrung von Gegenständen wie Fahrrädern oder Gartengeräten, die keiner geschlossenen Umgebung bedürfen.
Kosteneffizienz: Im Vergleich zu einer Doppelgarage ist eine Garagen-Carport-Kombination häufig preiswerter.
Belüftung und Zugang: Die offene Struktur des Carports sorgt für eine gute Belüftung und den schnellen Zugang zum Fahrzeug.
Begrenzter Schutz: Ein Carport bietet weniger Schutz vor Diebstahl und Vandalismus im Vergleich zu einer geschlossenen Garage.
Witterungseinflüsse: Der offene Bereich des Carports kann weniger Schutz vor starkem Wind, Regen oder Schnee bieten. Abhängig vom Material bedeutet das auch mehr Wartung und Reinigung, da Carports stärker der Witterung und Verschmutzungen ausgesetzt sind.
Privatsphäre: Im Vergleich zu geschlossenen Garagen bieten Carports weniger Privatsphäre für die gelagerten Gegenstände und das Eigentum.
Komplexität bei der Planung und Genehmigung: Die Kombination aus Garage und Carport erfordert möglicherweise zusätzliche Planungsschritte und Genehmigungen, insbesondere in Bezug auf Bauvorschriften und örtliche Regularien.
Die Kosten für eine Fertiggarage variieren je nach Größe, Material und Ausstattung erheblich. Ebenso fallen je nach Ausführung unterschiedliche Preise für den Carport an. Im Durchschnitt können Sie für eine Kombination aus Garage und Carport mit Preisen zwischen 5.000 und 15.000 Euro rechnen, wobei starke Abweichungen möglich sind. Anhand folgender Preise können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen:
Variante | Kosten* |
---|---|
Fertiggarage (Stahl) + Einzelcarport (Aluminium) | ab 6.000 Euro |
Massivgarage (Beton) + Doppelcarport (Holz) | ab 8.100 Euro |
Doppel-Fertiggarage (Stahl) + Doppelcarport (Stahl) | ab 21.000 Euro |
Doppel-Massivgarage (gemauert) + Einzelcarport (Stahl) | ab 21.500 Euro |
* Kosten sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Neben den Garagenmaßen und der Größe des Carports beeinflussen weitere Faktoren den Gesamtpreis:
Materialien: Eine Garage mit Carport verursacht höhere Kosten, wenn Stahl oder Beton verwendet wird. Holz und Aluminium befinden sich im mittleren Preissegment.
Ausstattung: Elektrische Tore, Fenster oder spezielle Dachformen erhöhen die Kosten, ebenso wenn die Garage nicht nur mit einem Carport, sondern auch mit zusätzlichem Abstellraum ausgestattet wird.
Lieferung und Montage: Diese können je nach Anbieter und Standort variieren und erheblich zur Gesamtsumme beitragen.
Bodenbeschaffenheit und Fundament: Je nach Untergrund können zusätzliche Arbeiten und Kosten anfallen.
Es gibt verschiedene Varianten von Fertiggaragen mit Carport, die je nach Platzbedarf und Nutzung konfiguriert werden können. Dabei haben Sie die Wahl zwischen folgenden Varianten:
Einzelgarage mit Carport: Eine Kombination aus einer Einzelgarage und einem Carport bietet zwei Stellplätze, wobei einer überdacht ist.
Beispielmaße: Gesamtmaß von 6 x 6 Meter (3 x 6 Meter für die Garage und 3 x 6 Meter für den Carport)
Doppelgarage mit Carport: Diese Variante umfasst eine Doppelgarage mit einem zusätzlichen Carport, insgesamt drei Stellplätze, zwei davon überdacht.
Beispielmaße: Gesamtmaß von 9 x 6 Meter (6 x 6 Meter für die Garage und 3 x 6 Meter für den Carport)
Garage mit Doppelcarport: Eine Garage mit einem Doppelcarport bietet Platz für drei Fahrzeuge, mit zwei offenen Stellplätzen.
Beispielmaße: Gesamtmaß von 9 x 6 Meter (3 x 6 Meter für die Garage und 6 x 6 Meter für den Doppelcarport)
Garage mit Carport und Abstellraum: Diese Variante kombiniert eine Einzel- oder Doppelgarage mit einem Carport und einem zusätzlichen Abstellraum für Werkzeuge, Fahrräder und andere Gegenstände.
Beispielmaße: Gesamtmaß von 8 x 6 Meter (3 x 6 Meter für die Garage, 3 x 6 Meter für den Carport und 2 x 3 Meter für den Abstellraum)
Freistehend / am Haus angebaut: Die Kombination kann entweder freistehend auf dem Grundstück platziert oder direkt an das Haus angebaut werden, je nach baulichen Gegebenheiten und persönlichen Vorlieben. Dabei können Sie sich für unterschiedliche Garagenvarianten und Carport-Modelle entscheiden.
Beispielmaße: Gesamtmaß von 6 x 6 Meter (3 x 6 Meter für die Garage und 3 x 6 Meter für den Carport)
Für den Bau einer Garage-Carport-Kombination stehen verschiedene Materialien zur Verfügung. Jedes davon bietet unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile. Auch Kombinationen unterschiedlicher Carport- und Garagenmaterialien sind möglich.
Holz ist ein beliebtes Material, das durch seine natürliche Optik und Anpassungsfähigkeit an verschiedene Architekturstile besticht. Es ist jedoch pflegeintensiver und erfordert regelmäßige Wartung.
Stahl bietet eine hohe Stabilität und Langlebigkeit, ist feuerbeständig und benötigt wenig Wartung, kann aber teurer sein.
Aluminium ist leicht, korrosionsbeständig und einfach zu montieren, bietet aber weniger Stabilität als Stahl.
Beton ist besonders robust und langlebig, bietet hervorragenden Schutz, ist jedoch schwer und kann teurer in der Installation sein.
Das Material wirkt sich auf die Langlebigkeit, Wartungsanforderungen, Kosten und Ästhetik der Konstruktion aus.
Bei der Planung einer Garage mit angebautem Carport sind mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten:
Genehmigungen und rechtliche Aspekte: Ob Sie eine Genehmigungen für den Bau benötigen, hängt von der Größe und den örtlichen Bauvorschriften ab. Die Bauordnungen der Bundesländer regeln unter anderem, ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Carport benötigen. Daneben hat jedes Bundesland auch eine eigene Garagenverordnung.
Größe und Abmessungen: Die Dimensionen der Garage und des Carports sollten so geplant werden, dass sie optimal zum vorhandenen Platz und zu den beabsichtigten Nutzungsmöglichkeiten passen. Überlegen Sie auch, ob zu späterer Zeit ein größeres Auto, ein Camper oder zusätzlich ein Motorrad Platz finden muss, oder ob Sie Platz für ein Auto mit Dachgepäckträger benötigen.
Standortauswahl: Faktoren wie Zugänglichkeit, Abstand zum Haus und zur Grundstücksgrenze spielen eine zentrale Rolle. Die Ausrichtung zur Sonne ist empfehlenswert, da sie die Trocknung feuchter Bereiche in der Garage fördert.
Entwässerung und Belüftung: Eine gute Entwässerung und ausreichende Belüftung sind entscheidend, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
Zusätzliche Ausstattung: Planen Sie die Beleuchtung, Elektrik und eventuell weitere Ausstattungen wie Ladestationen für Elektroautos oder Stauraumlösungen.
Budget: Eine klare Budgetplanung hilft, die Kosten im Griff zu behalten und unerwartete Ausgaben zu vermeiden.
Eine Garagen-Carport-Kombination stellt eine flexible und kosteneffiziente Lösung dar, die sowohl Schutz als auch zusätzlichen Stauraum bietet. Durch die Integration eines Carports neben der Garage wird der verfügbare Raum optimal genutzt, indem sowohl überdachte als auch offene Stellplätze geschaffen werden. Das erlaubt nicht nur eine bequeme Unterbringung von Fahrzeugen, sondern auch die Aufbewahrung von Gartengeräten, Fahrrädern und anderen Utensilien im Carportbereich. Die offene Struktur des Carports sorgt zudem für eine gute Belüftung, was die Bildung von Kondenswasser verringert. Diese Kombination bietet eine attraktive Option für Hausbesitzer:innen, die mehr Platz benötigen. Alternativen wie Doppelgaragen oder Einzelgaragen mit freiem Stellplatz können ebenfalls in Betracht gezogen werden, je nach Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben.
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim