Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Da zum Fuhrpark einer Familie oft mehr als ein Auto gehört, ist ein wetterfester Unterstand für beide oder mehr Fahrzeuge sinnvoll. Ein Doppelcarport ist hierfür die optimale Lösung. Durch seine großzügigen Maße sparen Sie sich den Kauf von zwei einzelnen Carports und entscheiden sich zusätzlich für eine schicke und zugleich funktionelle Lösung.
Brauchen Sie direkt Empfehlungen für Fachfirmen?
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück einen festen Stellplatz für Ihre Fahrzeuge wünschen, dann ist ein Doppelcarport eine praktische Lösung. Im Vergleich zu Garagen haben Carports eine luftigere Bauweise und fügen sich dadurch oftmals harmonischer in die Optik des Grundstücks ein. Doppelcarports sind meist großzügig bemessen, wodurch Sie zusätzlichen Lagerraum nutzen können. Prinzipiell müssen Sie nicht unbedingt zwei Pkws in Ihrem Carport unterstellen, sondern können zusätzlich zu einem Auto beispielsweise ein Motorrad, Fahrräder oder auch Gartenzubehör unterstellen.
Meist ist der Doppelcarport an allen vier Seiten offen. Er steht auf vier bis sechs Pfosten und besitzt eine wetterfeste Überdachung, die der Witterung standhält. Durch individuelle Konstruktionsmöglichkeiten können Sie Ihren Carport allerdings nach Ihren Vorstellungen anpassen.
Wenn Sie einen Doppelcarport kaufen möchten, so sind die Maße entscheidend, damit zwei Autos anschließend auch problemlos parken können. Außerdem sollten Sie ohne Schwierigkeiten ein- und aussteigen sowie den Kofferraum bequem be- und entladen können. Damit Ihre Fahrzeuge vor allen Witterungseinflüssen geschützt sind, muss der Stellplatz nach den Maßen der Fahrzeuge bemessen werden.
Die Höhe Ihres Autos sollten Sie mit geöffneter Heckklappe messen, wobei die meisten Hersteller eine maximale Carporthöhe von 2,5 Metern anbieten. Zur Länge Ihres größten Autos addieren Sie in der Regel einen Meter hinzu. Für die Breite sollten Sie bei geöffneten Türen bei jedem Fahrzeug 80 Zentimeter an beiden Seiten hinzurechnen.
Die Standardmaße eines Doppelcarports sind meist sechs Meter in der Breite und sechs Meter in der Länge. Die Höhe liegt in der Regel bei etwa zwei Metern. Die Maße sind jeweils auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassbar. Die Anfertigung in Sondermaßen und mit Sonderausstattung ermöglichen Ihnen in der Regel aber nur spezialisierte Fachfirmen.
Einen Doppelcarport können Sie nach Ihren individuellen Wünschen konfigurieren. Zunächst sollten Sie sich dafür entscheiden, ob Sie ihn frei auf Ihrem Grundstück platzieren oder ihn an ein bestehendes Gebäude anbauen wollen.
Beide Varianten können Sie dann nach Ihren Vorstellungen konfigurieren. Wichtig hierbei ist die Frage, ob Sie Wandfelder einbauen wollen. Dadurch können Sie die Rückseite sowie eine oder beide Seiten schließen. Hier gibt es wiederum die Wahl zwischen Lattungen aus verschiedenen Materialien und geschlossenen Wandfeldern.
Auf Wunsch lassen sich zudem Abstellräume durch Wände kreieren. Auch der Einbau von Fenstern und Türen ist möglich, sodass Sie zum Beispiel im vorderen Bereich parken, dahinter in einen abgeschlossenen Geräteschuppen gelangen und durch eine weitere Tür den Garten betreten.
Grundsätzlich können Sie Ihren neuen Doppelcarport aus Holz, Aluminium oder Metall anfertigen lassen. Die einzelnen Materialien unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern haben jeweils ihre individuellen Vor- und Nachteile.
Die Kosten eines Doppelcarports hängen von diversen Faktoren ab. Dazu zählen etwa die Größe, die Dachform und der Einbau von seitlichen Wandfeldern sowie Abtrennungen für einen Abstellraum. Der größte Kostenfaktor eines Doppelcarports ist allerdings das Material.
So können Sie einen Doppelcarport aus Holz im Baumarkt bereits ab einem Preis von etwa 1.500 Euro erwerben, wohingegen Bausätze aus Aluminium ab ungefähr 5.000 Euro erhältlich sind. Bei Fachfirmen bekommen Sie deutlich hochwertigere Materialien und eine sehr gute Verarbeitung, weswegen die Preise für Doppelcarports hier höher liegen. Stahlkonstruktionen erhalten Sie etwa ab 13.000 Euro.
Bis zu einer bestimmten Größe benötigen Sie für den Bau eines Carports keine Baugenehmigung. Welche Freigrenzen gelten, unterscheidet sich je nach Bundesland. Brauchen Sie eine Baugenehmigung, müssen Sie einen Bauantrag bei Ihrer zuständigen Behörde stellen. Er muss unter anderem eine Baubeschreibung und Berechnungen zur Fläche enthalten. Aber selbst wenn Ihr geplanter Doppelcarport genehmigungsfrei ist, müssen Sie Ihre Gemeinde mit einer einfachen Bauanzeige über den Bau in Kenntnis setzen.
Haben Sie bereits konkrete Vorstellungen zu Ihrem Carport-Projekt? Dann füllen Sie unseren kurzen Fragebogen aus, um passende Fachfirmen für Carports in Ihrer Nähe zu finden!
Häufig gestellte Fragen
Die Standardmaße eines Doppelcarports sind etwa sechs Meter in der Breite und sechs Meter in der Länge. Die Höhe liegt meist bei zwei Metern. Eine Anfertigung in Sondermaßen ist möglich.
Ob Sie eine Baugenehmigung für Ihren Carport brauchen, hängt von Ihrem Bundesland ab und steht in der jeweiligen Landesbauordnung. Die meisten Bundesländer haben ihre Freigrenzen bei einer Grundfläche von 30 bis 50 Quadratmetern.