Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Da zum Fuhrpark der durchschnittlichen Familie in Deutschland oft mehr als ein Auto gehört, ist ein wetterfester Unterstand für beide oder mehr Fahrzeuge sinnvoll. Ein Doppelcarport ist hierfür die optimale Lösung. Durch seine großzügigen Maße sparen Sie sich den Kauf von zwei einzelnen Carports und entscheiden sich zusätzlich für eine schicke und zugleich funktionelle Lösung.
Wenn Sie auf Ihrem Grundstück einen festen Stellplatz für Ihre Fahrzeuge wünschen, dann ist ein Doppelcarport eine schicke Lösung. Grundsätzlich sind diese meist großzügig bemessen, wodurch Sie zusätzlichen Lagerraum nutzen können.
Meist ist der Doppelcarport an allen vier Seiten offen. Er steht auf vier bis zehn Pfosten und besitzt eine wetterfeste Überdachung, die selbst starkem Hagel standhält. Einige Anbieter bieten allerdings auch Carports mit geschlossenen Rückseiten an. Auch gibt es Doppelcarports mit einem Sattel- oder Glasdach oder mit einem verschließbaren Abstellraum oder Schuppen.
Schneelast:
Die DIN EN 1991-1-3 ist eine Norm, die die Schneelastzonen für Tragwerke festlegt. Allgemein ist Schnee eine dauerhafte Belastung, die je nach Schneefestigkeit unterschiedlich hoch ist. Ein Fachmann Ihrer bevorzugten Carportfirma kann Ihnen diesbezüglich die für Sie optimale Carportüberdachung empfehlen.
Grundsätzlich können Sie Ihren neuen Doppelcarport aus Holz, Aluminium oder Metall anfertigen lassen. Die einzelnen Materialien unterscheiden sich nicht nur in ihrer Optik, sondern haben jeweils ihre individuellen Vorzüge und sind auch preislich verschieden.
Holz gilt als Klassiker für Carports. So wundert es nicht, dass der Markt heute eine breite Auswahl bereithält. Bei Holz haben Sie stets die Möglichkeit, das Material in seinem natürlichen Zustand zu lassen. Eine Kesseldruckimprägnierung bietet zusätzlich einen langfristigen Schutz vor Rissen und Schimmelbildung. Immer häufiger haben Hersteller auch Doppelcarports mit farbiger Lackierung im Angebot. Da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, ist Holz nicht nur eine schlichte, sondern auch eine nachhaltige Lösung.
Aluminium findet bei der Produktion von Carports immer häufiger Anwendung. Nicht zuletzt liegt das an der Leichtigkeit des Materials. Denn dadurch lassen sich auch filigrane und elegante Formen kreieren und Ihr Doppelcarport wird zum echten Blickfänger. Aluminium trotzt allen Witterungseinflüssen und weist aufgrund der Materialbeschaffenheit eine besonders lange Lebenszeit auf. Auch ist Aluminium im Vergleich zu anderen Materialien äußerst pflegeleicht, sodass eine leichte Reinigung mit Wasser meist genügt.
Metalle wie etwa Stahl, Edelstahl oder Kupfer werden eher selten für Carports benutzt. Ein Doppelcarport aus Metall weist allerdings die höchste Tragkraft auf. So kann das Material bei hoher Beanspruchung eine hervorragende Lösung bieten. Der einzige Nachteil ist hier die vergleichsweise schwere Verarbeitung, die einen dementsprechend höheren Preis fordert.
Damit Sie das Bestmögliche aus Ihrem Doppelcarport herausholen können, bieten viele Hersteller Anbauten oder Sonderformen. Diese liefern entweder mehr Lagerplatz für Gartengeräte oder eine designtechnisch elegante Lösung, wie beispielsweise ein Flach- bzw. Satteldach. Wir haben für Sie eine Übersicht mit den gängigsten Carport-Typen zusammengestellt:
Ein Satteldach ist für Doppelcarports eine solide Lösung in Gebieten, in denen dieser Dachtyp baurechtlich Vorschrift ist. Zudem bietet es eine höhere Schneelast als ein Flachdach.
Wir finden die passenden Fachfirmen für Sie!
Wenn Sie einen Doppelcarport kaufen möchten, so sind die Maße entscheidend, damit anschließend auch beide Autos problemlos parken können. Außerdem sollten Sie ohne Schwierigkeiten ein- und aussteigen sowie den Kofferraum bequem be- und entladen können. Damit Ihre Fahrzeuge vor allen Witterungseinflüssen geschützt sind, muss der Stellplatz nach den Maßen der Fahrzeuge bemessen werden.
Unser Tipp:
Die Höhe Ihres Autos sollten Sie mit geöffneter Heckklappe messen, wobei die meisten Hersteller eine maximale Höhe von 2,5 Meter anbieten. Zur Länge Ihres größten Autos addieren Sie in der Regel einen Meter hinzu. Für die Breite sollten Sie bei geöffneten Türen bei jedem Fahrzeug 80 Zentimeter an beiden Seiten hinzuaddieren.
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die Mindestmaße (Höhe x Länge x Breite) der gängigsten Doppelcarports zusammengefasst:
Ein Carport ist grundsätzlich eine günstige und funktionelle Alternative zu einer Garage, die dennoch einen soliden Schutz für Ihr Fahrzeug bietet.
Die Kosten eines Doppelcarports hängen von diversen Faktoren ab, darunter:
So können Sie einen Doppelcarport aus Holz bereits ab einem Preis von etwa 400 Euro erwerben, wohingegen Varianten aus Aluminium ab ca. 4.300 Euro zu Buche schlagen. Metallkonstruktionen sind im obersten Preissegment anzutreffen.
Im Idealfall haben Sie bereits einen gepflasterten Boden, auf dem Sie das Doppelcarport stellen können. Ansonsten sollten Sie für das Fundament mit etwa 100 bis 300 Euro rechnen. Hierbei handelt es sich um ein einfaches Punktfundament, das jeweils unter der tragenden Stütze verankert wird. Für einen Bodenbelag müssen Sie mit Preisen zwischen 80 und 250 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Doppelcarports werden in der Regel als Bausätze geliefert, was die Lieferkosten gering hält. Da aufgrund der Schwere die Lieferung per Spedition erfolgt, müssen Sie hier mit Kosten von etwa 40 Euro rechnen. Bei manchen Anbietern ist der Versand sogar kostenlos.
Die Montage ist dagegen eher selten im Preis enthalten. Wenn Sie den Aufbau nicht selbst übernehmen möchten, dann kann eine Fachfirma dies für etwa 700 bis 900 Euro übernehmen.
Bis zu einer bestimmten Größe benötigen Sie für den Bau eines Carports keine Baugenehmigung. Aber selbst wenn neues Doppelcarport genehmigungsfrei ist, müssen Sie Ihre Gemeinde mit einer einfachen Bauanzeige über den Bau in Kenntnis setzen.
Für einen vollständigen Bauantrag benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:
Eine Fachfirma kann Ihnen bei Vollständigkeit der Unterlagen einen Bauantrag mit allen notwendigen Unterlagen erarbeiten.
Unser Tipp:
Aroundhome bietet Ihnen die Vermittlung regionaler Fachfirmen für den Bau eines Doppelcarports. In unserem Online-Fragebogen klassifizieren Sie Ihre Wünsche und erhalten anschließend bis zu drei Angebote von regionalen Fachunternehmen, die Sie gegebenenfalls direkt beauftragen können. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich*.