Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Diese Baurechtlichen Vorschriften gelten für Wintergärten in Hessen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
In Hessen ist für beheizte Wintergärten immer eine Baugenehmigung erforderlich. Kaltwintergärten bis zu einer Fläche von 30 m² können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen ohne Genehmigung errichtet werden. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die relevanten Bestimmungen der Hessischen Bauordnung (HBO) und erläutern, welche Unterlagen Sie für die Genehmigung eines Wintergartens in Hessen einreichen müssen.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
05.11.2024, 10:06 Uhr
Wintergarten als Esszimmer nutzen mit Sitzgruppen.

Benötigen Sie für einen Wintergarten in Hessen eine Baugenehmigung?

In Hessen hängt die Notwendigkeit einer Baugenehmigung für einen Wintergarten von der Art des Anbaus ab. Ein beheizter Wintergarten wird als Erweiterung des Wohnraums betrachtet und benötigt grundsätzlich eine Baugenehmigung.

Ein unbeheizter Wintergarten kann hingegen unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfrei sein. Diese Ausnahmen gelten, wenn die Brutto-Grundfläche 30 m² nicht überschreitet und der Wintergarten an ein Gebäude der Gebäudeklasse 1 bis 3 angebaut wird, also an ein Wohngebäude mit maximal zwei Nutzungseinheiten. Außerdem müssen die Mindestabstände zu Nachbargrundstücken eingehalten werden. Sollte eine dieser Bedingungen nicht erfüllt sein, ist auch für einen Kaltwintergarten eine Baugenehmigung erforderlich.

Unabhängig davon, ob es sich um einen beheizten oder unbeheizten Wintergarten handelt, ist es empfehlenswert, eine Fachfirma zu beauftragen. Diese Firmen stellen sicher, dass alle baurechtlichen Vorgaben eingehalten werden und begleiten den gesamten Prozess – von der Planung über die Beantragung der Genehmigung bis hin zur fertigen Installation. Mit ihrem Fachwissen stellen sie sicher, dass Ihr Wintergartenprojekt in Hessen reibungslos und professionell umgesetzt wird.

Moderner Wintergarten mit großen Glasfronten
Mithilfe von Fachfirmen zu Baugenehmigung & Wintergarten
Erhalten Sie eine kostenfreie Beratung von regionalen Experten.
Jetzt Fachfirma finden

Welche Regelungen und Baugenehmigungen für Wintergärten gibt es in Hessen?

Zunächst sollten Sie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde prüfen. Ist kein Bebauungsplan vorhanden, greifen die Vorschriften der Hessischen Bauordnung (HBO). Die Regelungen für den Bau eines Wintergartens in Hessen variieren je nach Größe und Art des Anbaus. So unterliegen beheizte Wintergärten strengeren Anforderungen als Kaltwintergärten.

Wintergarten mit Baugenehmigung in Hessen

Beheizte Wintergärten (sogenannte Wohnwintergärten) gelten als bauliche Erweiterung und erfordern daher eine Baugenehmigung. Da sie als Wohnraum genutzt werden, müssen sie den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie der Hessischen Bauordnung entsprechen. Demnach gelten für beheizte Wintergärten bis zu einer Fläche von 50 m² die GEG-Anforderungen für Fenster und Türen, um Wärmeverluste zu minimieren. Bei Flächen über 50 m² greifen Vorgaben, die Neubauten betreffen, wie erhöhte Anforderungen an die Dämmung von Wänden, Dach und Fundament.

Kaltwintergärten sind in Hessen jedoch nicht immer genehmigungspflichtig. Eine Genehmigung ist dann erforderlich, wenn der Kaltwintergarten größer als 30 m² ist oder die Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken nicht eingehalten werden. Auch wenn der Kaltwintergarten an ein Gebäude der Gebäudeklassen 1 bis 3 gebaut wird, können besondere Anforderungen gelten, insbesondere in Bereichen ohne gültigen Bebauungsplan.

Die Abstandsflächen für Wintergärten in Hessen müssen mindestens drei Meter oder 40 Prozent der Wandhöhe betragen, gemessen von der Geländeoberfläche bis zum Schnittpunkt der Wand mit der Dachhaut. Das bedeutet, ist die Wand höher als 7,5 Meter, muss die Abstandsfläche mehr als drei Meter betragen, ansonsten mindesten drei Meter. Diese Regelung gilt für alle Wintergartentypen. Wenn der Wintergarten direkt an der Grundstücksgrenze gebaut wird, ist eine Sondergenehmigung bei der Gemeinde und eine schriftliche Einverständniserklärung der Nachbarn erforderlich.

Die maximal zulässige Bauhöhe und -tiefe für Wintergärten orientiert sich an dem Bebauungsplan oder den örtlichen Bauvorschriften. Eine zu große Bauhöhe oder Tiefe kann die Genehmigung erschweren, insbesondere wenn der Wintergarten deutlich aus der Umgebungsbebauung herausragt.

Für freistehende Wintergärten gelten dieselben Regelungen wie für angebundene Warm- und Kaltwintergärten. Abhängig von Größe, Nutzung und Abstandsflächen kann auch hier eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Die baurechtlichen Anforderungen, wie Abstandsflächen, Dämmvorgaben und Bauhöhen, erfordern eine sorgfältige Planung. Fachfirmen für Wintergärten helfen Ihnen dabei, alle regionalen Vorschriften einzuhalten und begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung Ihres Projekts.

Klassischer Wintergarten mit weißem Holzrahmen und Glasdach in einem grünen Garten.
Sorgenfrei zum genehmigten Wintergarten
Setzen Sie auf erfahrene Fachfirmen für Ihren Wintergarten.
Jetzt Fachfirma finden

Wintergarten ohne Baugenehmigung in Hessen

Ein unbeheizter Wintergarten kann in Hessen unter bestimmten Voraussetzungen genehmigungsfrei errichtet werden. Dies ist der Fall, wenn die Brutto-Grundfläche des Wintergartens 30 m² nicht überschreitet und die Abstandsflächen von drei Metern oder mindestens 0,4 Meter der Wandhöhe eingehalten werden. Auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, müssen die allgemeinen baurechtlichen Vorschriften wie etwa die Standsicherheit beachtet werden.

Was kostet eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Hessen?

Die Kosten für eine Wintergarten-Baugenehmigung in Hessen richten sich nach dem hessischen Gebührenverzeichnis und werden auf Basis der Rohbausumme berechnet. Für Wintergärten beträgt die Gebühr in Hessen ungefähr 5 Euro je angefangener 1.000 Euro der Baukosten. Das bedeutet, wenn die Baukosten beispielsweise 30.000 Euro betragen, belaufen sich die Genehmigungskosten auf etwa 150 Euro. Zusätzlich können weitere Gebühren anfallen, z. B. für Abweichungen oder Befreiungen von den baurechtlichen Vorschriften, die mindestens 100 Euro kosten können.

Wenn Sie eine Bauvoranfrage stellen, um vorab die Genehmigungsfähigkeit Ihres Vorhabens zu prüfen, können dafür bis zu 40 Prozent der späteren Baugenehmigungsgebühr anfallen. Sollte Ihnen die Baugenehmigung erteilt werden, wird ein Teil der bereits bezahlten Kosten der Bauvoranfrage auf die endgültige Genehmigungsgebühr angerechnet, sodass Sie nicht die vollen Gebühren für beide Schritte zahlen müssen.

Moderner Wintergarten mit Glas-Fassade und Flachdach

Sollten Sie für Ihren geplanten Wintergarten in Hessen eine Bauvoranfrage bei den zuständigen Ämtern stellen?

Eine Bauvoranfrage für eine Wintergarten-Baugenehmigung in Hessen kann sinnvoll sein, wenn Unsicherheiten bestehen. Mit einer Bauvoranfrage erhalten Sie eine rechtlich verbindliche Auskunft darüber, ob das Vorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Dies hilft, Planungsunsicherheiten zu klären, bevor Sie einen vollständigen Bauantrag stellen. Besonders bei größeren Projekten oder Wintergärten, die nahe an den maximal zulässigen Grenzwerten für Größe oder Abstandsflächen liegen, ist eine Voranfrage empfehlenswert.

Beachten Sie

Sollte Ihnen die Baugenehmigung erteilt werden, wird ein Teil der bereits bezahlten Kosten für die Bauvoranfrage auf die endgültige Genehmigungsgebühr angerechnet, sodass Sie nicht die vollen Gebühren für beide Schritte zahlen müssen.

Fachfirmen, die sich mit den regionalen Regelungen auskennen, unterstützen Sie bei der Bauvoranfrage sowie bei der Planung und Umsetzung des Projekts. So können Sie sicher sein, dass Ihr Wintergarten den Vorschriften entspricht und professionell umgesetzt wird.

Wintergarten mit Holzdecke, großen Glasfenstern, Rattanmöbeln, Fliesenboden und Blick ins Grüne.
Wintergarten-Fachfirmen aus Ihrer Nähe
Mithilfe von Fachfirmen zu Baugenehmigung & Wintergarten
Jetzt Firmen finden

Welche Unterlagen benötigen Sie, um eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Hessen zu beantragen?

Um eine Wintergarten-Baugenehmigung in Hessen zu erhalten, müssen Sie verschiedene Unterlagen einreichen, die sorgfältig vorbereitet werden sollten. So vermeiden Sie Verzögerungen im Genehmigungsverfahren. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Dokumente, die erforderlich sind:

  1. Antragsformular: Dieses Formular erhalten Sie beim zuständigen Bauamt oder auf der Website Ihrer Stadt oder Gemeinde.

  2. Bauzeichnungen und Baubeschreibung: Diese umfassen detaillierte Pläne des geplanten Wintergartens und eine Beschreibung der Materialien sowie der Bauweise. Sie werden in der Regel von einem Architekten, Planungsbüro oder dem Wintergartenhersteller bereitgestellt.

  3. Lageplan: Ein aktueller Plan des Grundstücks, der die Position des Wintergartens darstellt. Diesen Lageplan können Sie beim Katasteramt oder Vermessungsbüro beantragen.

  4. Statische Berechnungen: Diese Berechnungen weisen auf die Standsicherheit des Wintergartens hin und müssen von einem Statiker oder Ingenieurbüro erstellt werden.

  5. Nachweise über Abstandsflächen: Ein Nachweis, dass die gesetzlichen Mindestabstände zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Dieser wird vom Architekten oder einem Vermessungsingenieur erstellt.

  6. Wärmeschutznachweis: Falls der Wintergarten beheizt wird, ist ein Wärmeschutznachweis erforderlich, um sicherzustellen, dass die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllt werden. Ein Energieberater oder Architekt kann diesen Nachweis erstellen.

  7. Brandschutznachweis: Für Wohnwintergärten sind die Brandschutzvorschriften einzuhalten. Ein Brandschutzsachverständiger oder Ingenieurbüro erstellte diesen Nachweis.

  8. Nachweis der Erschließung: Sie benötigen die Bestätigung, dass der Wintergarten an Versorgungsnetze wie Wasser, Abwasser, Strom und ggf. Gas angeschlossen werden kann. Diese Bestätigung erhalten Sie von dem zuständigen Versorgungsunternehmen oder der Gemeinde.

  9. Zustimmung der Nachbarn: Wenn der Wintergarten direkt an der Grundstücksgrenze gebaut wird, ist eine schriftliche Einverständniserklärung der Nachbarn erforderlich.

Was passiert, wenn Sie Ihren Wintergarten in Hessen ohne Baugenehmigung errichten?

Wenn Sie in Hessen einen Wintergarten ohne die erforderliche Baugenehmigung bauen, riskieren Sie ein Bußgeld, das abhängig von der Schwere des Verstoßes bis zu 500.000 Euro betragen kann. Zusätzliche kann ein sofortiger Baustopp drohen oder im schlimmsten Fall die Anordnung, den illegal errichteten Wintergarten abzureißen. In einigen Fällen können Sie nachträglich eine Baugenehmigung beantragen, allerdings ist deren Erteilung nicht garantiert.

Um rechtliche und finanzielle Konsequenzen zu vermeiden, sollten Sie die notwendigen Genehmigungen unbedingt vor Beginn des Baus einholen.

Häufig gestellte Fragen
Was sind Gebäudeklassen 1 bis 3?

Gebäudeklassen 1 bis 3 beschreiben in Deutschland kleine Gebäude:

  • Gebäudeklasse 1: Freistehendes Gebäude bis 7 Meter Höhe mit maximal einer Nutzungseinheit (z. B. Einfamilienhäuser).

  • Gebäudeklasse 2: Freistehendes Gebäude bis 7 Meter Höhe mit maximal zwei Nutzungseinheiten (z. B. Doppelhäuser).

  • Gebäudeklasse 3: Gebäude bis 7 Meter Höhe, unabhängig von der Anzahl der Nutzungseinheiten (z. B. Reihenhäuser).

Ist ein Sommergarten eine geeignete Alternative zum Wintergarten in Hessen?

Ein Sommergarten kann eine gute Alternative sein, wenn Sie einen geschützten Außenbereich für die warmen Monate suchen. Da Sommergärten unbeheizt sind und nicht als Wohnraumerweiterung gelten, unterliegen sie weniger strengen baurechtlichen Anforderungen. In Hessen ist ein Sommergarten oft nicht genehmigungspflichtig, sofern bestimmte Größen- und Abstandsregeln eingehalten werden. Der Mindestabstand zur Nachbargrenze beträgt drei Meter, was insbesondere bei geschlossenen Bauwerken beachtet werden muss. Wenn dieser Abstand nicht eingehalten werden kann, muss eine schriftliche Zustimmung der Nachbarn eingeholt werden.

Ist eine Balkonverglasung in Hessen genehmigungspflichtig?

In Hessen ist eine Balkonverglasung genehmigungspflichtig, insbesondere wenn es sich um eine bauliche Veränderung handelt, die das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes betrifft oder die Nutzung des Balkons wesentlich verändert. Wenn Ihr Gebäude unter Denkmalschutz steht, müssen Sie zusätzlich die Zustimmung der Denkmalschutzbehörde einholen. Bei Mehrfamilienhäusern ist zudem die Zustimmung der Eigentümerversammlung erforderlich.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Neubauten?

Bei Wintergärten, die größer als 50 m² sind, müssen die stärkeren GEG-Vorgaben für Neubauten eingehalten werden. Diese beziehen sich auf den gesamten energetischen Standard des Gebäudes. Die relevanten Grenzwerte sind:

  1. Primärenergiebedarf: Der maximale Primärenergiebedarf für ein Gebäude darf laut GEG nicht höher sein als 75 Prozent des Referenzgebäudes gemäß den gesetzlichen Anforderungen (das heißt, es gibt keinen festen Wert, sondern eine prozentuale Orientierung am Referenzgebäude).

  2. Wärmedurchgangskoeffizient (U-Werte) für Bauteile eines Neubaus:

  • Außenwände: Maximal 0,24 W/(m²·K).

  • Fenster: Maximal 1,3 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

  • Dachflächen: Maximal 0,20 W/(m²·K).

  • Bodenplatten/Kellerdecken: Maximal 0,30 W/(m²·K).

  • Außentüren: Maximal 1,8 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

Zusätzlich muss der gesamte Wintergarten als Teil des Gebäudes energetisch betrachtet werden. Das bedeutet, dass die Heizung, Dämmung und der Energiebedarf des gesamten Gebäudes (einschließlich Wintergarten) den Anforderungen für Neubauten entsprechen müssen.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Fenster und Türen?

Die GEG-Grenzwerte (Gebäudeenergiegesetz) für Wintergärten bis 50 m² betreffen insbesondere die energetischen Anforderungen an Türen und Fenster. Hier sind die relevanten U-Werte, die den Wärmedurchgangskoeffizienten beschreiben, entscheidend. Diese geben an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht.

Für Fenster und Türen gelten folgende U-Werte laut GEG:

  • Fenster: Der maximal zulässige U-Wert für Fenster liegt bei 1,3 W/(m²·K).

  • Türen: Für Außentüren beträgt der maximal zulässige U-Wert 1,8 W/(m²·K).

Diese Werte sind verbindlich und sollen sicherstellen, dass der Wintergarten energieeffizient ist und wenig Wärme nach außen verloren geht.

© Adobe Stock - U.J. Alexander | © Adobe Stock U - U.-J.-Alexander | © Getty Images - ngirish | © Getty Images/iStockphoto - davidmartyn | © iStock / Getty Images Plus - saruservice