Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Alles zur Baugenehmigung von Wintergärten im Saarland

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Im Saarland zählt der Bau eines Wintergartens grundsätzlich als bauliche Anlage, weshalb sowohl für beheizte als auch unbeheizte Wintergärten eine Baugenehmigung erforderlich ist. Erfahren Sie, welche Schritte für die Wintergarten-Baugenehmigung im Saarland wichtig sind und welche Unterlagen Sie für Ihren Antrag benötigen.
Unsere Autorin Undine Tackmann  ist Senior Editor bei Aroundhome und Expertin auf dem Gebiet Energieeffizienz und für Solaranlagen
Undine Tackmann
01.11.2024, 13:11 Uhr
Wintergarten mit großen Fenstern und weißen Alurahmen.

Benötigen Sie für Ihren Wintergarten im Saarland eine Baugenehmigung?

Im Saarland benötigen Sie grundlegend eine Baugenehmigung für den Bau eines Wintergartens. Dies gilt sowohl für beheizte als auch für unbeheizte Wintergärten. Beide Varianten werden als Erweiterung des Wohnraums angesehen und fallen somit unter das Baurecht. Dies gilt ebenso für frei stehende Wintergärten. Zudem gibt es keine Sonderregelungen für eine Wintergarten-Baugenehmigung im Saarland.

Welche Regelungen und Baugenehmigungen für Wintergärten gibt es im Saarland?

Für den Bau eines Wintergartens müssen Sie in erster Linie den Bebauungsplan Ihrer Gemeinde beachten. Liegt kein Bebauungsplan vor, gelten die Bestimmungen der Landesbauordnung Saarland.

Da die Regelungen je nach Bebauungsplan und Landesbauordnung unterschiedlich ausfallen können, ist eine professionelle Beratung unerlässlich. Lassen Sie sich von erfahrenen Fachfirmen für Wintergärten unterstützen, um alle Vorgaben korrekt umzusetzen.

Ihr Weg zum Wintergarten
Finden Sie die passende regionale Fachfirma
Unverbindliche Angebote erhalten

Wintergarten mit Baugenehmigung im Saarland

Für beheizte Wintergärten, die den Wohnraum erweitern, ist eine Baugenehmigung notwendig. Neben den allgemeinen baurechtlichen Vorgaben gelten Energieeinsparungs- und Brandschutzvorschriften. Im Saarland gelten für beheizte Wintergärten bis 50 m² die GEG-Grenzwerte für Fenster und Türen. Überschreitet der Wintergarten eine Fläche von 50 m², müssen die energetischen Anforderungen für Neubauten eingehalten werden.

Kaltwintergärten benötigen ebenfalls eine Baugenehmigung, sind jedoch von den energetischen Vorgaben ausgenommen. Sie müssen dennoch baurechtliche Vorgaben wie Statik und Brandschutz erfüllen.

Für frei stehende Wintergärten gelten die gleichen baurechtlichen Vorschriften wie für beheizte oder unbeheizte Wintergärten. Es ist ebenfalls in jedem Fall eine Baugenehmigung erforderlich.

Die Abstandsflächen betragen im Saarland mindestens 0,4 der Wandhöhe und mindestens drei Meter. Die Vorschriften für die Höhe von Anbauten wie Wintergärten hängen im Allgemeinen von den örtlichen Bebauungsplänen und spezifischen Bebauungsplänen ab.

Freisehender Wintergarten mit weißen Holzbalken einer Glasfront an der Stirnseite

Was kostet eine Baugenehmigung für einen Wintergarten im Saarland?

Die Kosten für eine Wintergarten-Baugenehmigung im Saarland hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe und Art des Projekts. So betragen die Gebühren für eine Baugenehmigung 0,5 bis 0,7 Prozent der gesamten Baukosten. Für kleinere Bauvorhaben wie Wintergärten gelten Mindestgebühren zwischen 100 und 300 Euro. Zusätzliche Kosten für Unterlagen wie ein Statikgutachten und Planungszeichnungen können hinzukommen.

Bei einem Rohbauwert von 30.000 Euro liegt die Gebühr für eine Baugenehmigung im Saarland zwischen 150 und 210 Euro, basierend auf den üblichen 0,5 bis 0,7 Prozent der Baukosten.

Sollte ich für meinen geplanten Wintergarten im Saarland eine Bauvoranfrage bei den zuständigen Ämtern stellen?

Eine Bauvoranfrage ist nicht zwingend erforderlich, wenn Sie den Wintergarten gemeinsam mit einer Fachfirma planen und bauen, da erfahrene Fachfirmen mit den baurechtlichen Vorschriften und Genehmigungsverfahren vertraut sind. Dennoch kann eine Bauvoranfrage sinnvoll sein, um gemeinsam verbindliche Auskünfte von den zuständigen Ämtern zu erhalten, insbesondere wenn es Unsicherheiten hinsichtlich Abstandsflächen, besonderer Regelungen oder individueller baulicher Gegebenheiten gibt.

Beachten Sie

Sollte Ihnen die Baugenehmigung erteilt werden, wird ein Teil der bereits bezahlten Kosten für die Bauvoranfrage auf die endgültige Genehmigungsgebühr angerechnet, sodass Sie nicht die vollen Gebühren für beide Schritte zahlen müssen.

Wintergarten mit Holzdecke, großen Glasfenstern, Rattanmöbeln, Fliesenboden und Blick ins Grüne.
Wintergarten-Fachfirmen aus Ihrer Nähe
Mithilfe von Fachfirmen zu Baugenehmigung & Wintergarten
Jetzt Firmen finden

Welche Unterlagen benötigen Sie, um eine Baugenehmigung für einen Wintergarten im Saarland zu beantragen?

Um eine Wintergarten-Baugenehmigung im Saarland zu beantragen, sind folgende Unterlagen erforderlich. Diese Dokumente sollten Sie rechtzeitig zusammenstellen, um Verzögerungen im Genehmigungsprozess zu vermeiden:

  1. Antragsformular: Erhältlich beim zuständigen Bauamt oder online auf der Website Ihrer Stadt/Gemeinde.

  2. Bauzeichnungen und Baubeschreibung: Detaillierte Pläne des Wintergartens sowie eine Beschreibung der Materialien und der Bauweise. Diese Unterlagen werden Ihnen von einem Architekten, einem Planungsbüro oder direkt vom Wintergartenhersteller bereitgestellt.

  3. Lageplan: Ein aktueller Lageplan des Grundstücks, der die genaue Position des Wintergartens zeigt. Dieser Plan kann beim Katasteramt beantragt werden.

  4. Statische Berechnungen: Ein Nachweis der Standsicherheit des Bauwerks. Diese Berechnungen müssen von einem Statiker oder Ingenieurbüro erstellt werden.

  5. Nachweise über Abstandsflächen: Bestätigung, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstände zum Nachbargrundstück eingehalten werden. Diese Nachweise werden von Architekt:innen oder einem Vermessungsingenieur erstellt.

  6. Wärmeschutznachweis: Wenn der Wintergarten beheizt wird, müssen die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) eingehalten werden. Dieser Nachweis wird von Energieberater:innen oder Architekt:innen erstellt.

  7. Brandschutznachweis: Für beheizte Wintergärten gelten besondere Brandschutzanforderungen. Dieser Nachweis muss von Brandschutzsachverständigen oder einem Ingenieurbüro erstellt werden.

  8. Nachweis der Erschließung: Sie müssen bestätigen, dass der Wintergarten an das Strom-, Wasser-, Abwasser- und gegebenenfalls Gasnetz angeschlossen werden kann. Diese Bestätigungen erhalten Sie von dem jeweiligen Versorgungsunternehmen oder der Gemeinde.

  9. Zustimmung der Nachbarn (falls erforderlich): Sollte der Wintergarten direkt an der Grundstücksgrenze errichtet werden, ist das schriftliche Einverständnis der Nachbar:innen erforderlich.

  10. Eigentumsnachweis: Ein Nachweis, dass Sie Eigentümer:in des Grundstücks und des Gebäudes sind, an dem der Wintergarten errichtet werden soll, ist erforderlich. Dieser Nachweis wird in der Regel durch den Grundbuchauszug erbracht.

Mit diesen Unterlagen sind Sie gut vorbereitet, aber der Genehmigungsprozess kann dennoch anspruchsvoll sein. Erfahrene Fachfirmen für Wintergärten stehen Ihnen nicht nur bei der Zusammenstellung und dem Ausfüllen der erforderlichen Unterlagen zur Seite, sondern unterstützen Sie auch während des gesamten Bauvorhabens, um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen.

Klassischer Wintergarten mit weißem Holzrahmen und Glasdach in einem grünen Garten.
Sorgenfrei zum genehmigten Wintergarten
Setzen Sie auf erfahrene Fachfirmen für Ihren Wintergarten.
Jetzt Fachfirma finden

Was passiert, wenn Sie Ihren Wintergarten im Saarland ohne Baugenehmigung errichten?

Wenn Sie einen Wintergarten im Saarland ohne die erforderliche Baugenehmigung errichten, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Die zuständige Bauaufsichtsbehörde kann den Abriss des Wintergartens anordnen, da er als Schwarzbau gilt. Zudem drohen Bußgelder bis zu 50.000 Euro.

Es ist möglich, nachträglich eine Genehmigung zu beantragen, dies ist jedoch mit zusätzlichen Kosten und Auflagen verbunden. Daher ist es ratsam, vor Baubeginn die erforderliche Genehmigung einzuholen, um rechtliche und finanzielle Probleme zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen
Kann ein Sommergarten eine mögliche Alternative zum Wintergarten sein?

Ein Sommergarten kann im Saarland eine attraktive Alternative zum Wintergarten sein. Da er ungedämmt und unbeheizt ist sowie nicht als Wohnraum gilt, unterliegen er weniger strengen Vorschriften. Dennoch sollten Sie beim zuständigen Bauamt prüfen, ob örtliche Bebauungspläne oder Einhaltungen beachtet werden müssen. Ein Sommergarten bietet einen geschützten Außenbereich für die warmen Monate, ist jedoch nicht ganzjährig nutzbar wie ein Wintergarten.

Ist ein Sommergarten im Saarland genehmigungsfrei?

Im Saarland gibt es für einen Sommergarten keine speziellen gesetzlichen Regelungen. Stattdessen hängt die Genehmigungspflicht davon ab, ob der Bau als „bauliche Anlage“ gilt und welche Größe sowie Standort der Sommergarten hat. Ein Sommergarten, der lediglich als einfacher Überdachungsbereich dient, könnte genehmigungsfrei sein, vor allem, wenn er nicht dauerhaft beheizt wird und keine geschlossene Konstruktion darstellt.

Ist eine Balkonverglasung im Saarland genehmigungspflichtig?

Ja, eine Balkonverglasung im Saarland ist genehmigungspflichtig, da sie als bauliche Veränderung des Gebäudes gilt. Diese Maßnahme kann die Optik und Statik des Gebäudes beeinflussen und fällt somit unter das Baurecht. Es empfiehlt sich, vorab beim zuständigen Bauamt nachzufragen, ob eine Genehmigung erforderlich ist, insbesondere bei Eigentumswohnungen, da hier zusätzlich die Zustimmung der Miteigentümer eingeholt werden muss. Auch Abstandsflächen und Brandschutzvorschriften müssen beachtet werden.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Fenster und Türen?

Die GEG-Grenzwerte (Gebäudeenergiegesetz) für Wintergärten bis 50 m² betreffen insbesondere die energetischen Anforderungen an Türen und Fenster. Hier sind die relevanten U-Werte, die den Wärmedurchgangskoeffizienten beschreiben, entscheidend. Diese geben an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht.

Für Fenster und Türen gelten folgende U-Werte laut GEG:

  • Fenster: Der maximal zulässige U-Wert für Fenster liegt bei 1,3 W/(m²·K).

  • Türen: Für Außentüren beträgt der maximal zulässige U-Wert 1,8 W/(m²·K).

Diese Werte sind verbindlich und sollen sicherstellen, dass der Wintergarten energieeffizient ist und wenig Wärme nach außen verloren geht.

Was sind die GEG-Grenzwerte für Neubauten?

Bei Wintergärten, die größer als 50 m² sind, müssen die stärkeren GEG-Vorgaben für Neubauten eingehalten werden. Diese beziehen sich auf den gesamten energetischen Standard des Gebäudes. Die relevanten Grenzwerte sind:

  1. Primärenergiebedarf: Der maximale Primärenergiebedarf für ein Gebäude darf laut GEG nicht höher sein als 75 Prozent des Referenzgebäudes gemäß den gesetzlichen Anforderungen (das heißt, es gibt keinen festen Wert, sondern eine prozentuale Orientierung am Referenzgebäude).

  2. Wärmedurchgangskoeffizient (U-Werte) für Bauteile eines Neubaus:

  • Außenwände: Maximal 0,24 W/(m²·K).

  • Fenster: Maximal 1,3 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

  • Dachflächen: Maximal 0,20 W/(m²·K).

  • Bodenplatten/Kellerdecken: Maximal 0,30 W/(m²·K).

  • Außentüren: Maximal 1,8 W/(m²·K) (gleiche Anforderung wie für kleinere Wintergärten).

Zusätzlich muss der gesamte Wintergarten als Teil des Gebäudes energetisch betrachtet werden. Das bedeutet, dass die Heizung, Dämmung und der Energiebedarf des gesamten Gebäudes (einschließlich Wintergarten) den Anforderungen für Neubauten entsprechen müssen.

© Adobe Stock - Kobackpacko | © Fotolia 213894893 - js-photo | © Getty Images - ngirish | © iStock / Getty Images Plus - saruservice