Baugenehmigung & Vorschriften für einen Wintergarten in Bayern
Undine Tackmann
2. August 2022
Das Wichtigste in Kürze
In Bayern benötigen Sie in der Regel immer eine Baugenehmigung für einen Wintergarten.
Die Gebühren für eine Baugenehmigung variieren in Bayern zwischen 1 und 25 Prozent des Bauwerts Ihres Wintergartens.
Es gelten allgemeine Vorschriften für Wintergärten zum
Heizsystem, zur Verglasung sowie für Lüftungs- und Beschattungssysteme.
Möchten Sie einen Wintergarten in Bayern errichten, erfordert das in der Regel eine Baugenehmigung. Einzige Ausnahmen gelten unter bestimmten Voraussetzungen für Terrassenüberdachungen. Informieren Sie sich jetzt über aktuelle Vorschriften und Kosten für einen Wintergarten in Bayern.
In den meisten Bundesländern bedarf der Bau eines Wintergartens einer Baugenehmigung, so auch in Bayern. Hier benötigen Sie auch für die Errichtung eines Kaltwintergartens eine Genehmigung.
Wintergarten ohne Baugenehmigung in Bayern
Welche Baumaßnahmen in Bayern ohne Baugenehmigung durchgeführt werden können, ist im Art. 57 der Bayerische Bauordnung, kurz BayBO, festgelegt. Unter anderem sind Terrassenüberdachungen mit einer Fläche bis zu 30 m² und einer Tiefe bis zu drei Metern genehmigungsfrei. Über Wintergärten steht in Art. 57 der BayBo nichts geschrieben, weswegen davon auszugehen ist, dass diese immer genehmigungspflichtig sind.
Unser Tipp
Informieren Sie sich vor der Planung und dem Bau Ihres Wintergartens bei einer Fachfirma für Wintergärten aus Ihrer Region. Diese wissen nicht nur, welche Vorschriften einzuhalten sind, sondern auch, welcher Wintergarten für Ihr Haus infrage kommt.
Bis zu drei Empfehlungen für Fachfirmen aus Ihrer Nähe erhalten Sie kostenlos und unverbindlich* über unser Online-Formular. Alternativ wenden Sie sich an Ihre Gemeinde bzw. das zuständige Landesbauamt.
Wintergarten einfach ohne Genehmigung bauen?
Was passiert, wenn Sie in Bayern einen Wintergarten einfach ohne Baugenehmigung errichten? Im schlimmsten Fall müssen Sie den Anbau abreißen und alles komplett zurückbauen. Zudem drohen hohe Bußgelder bei einem ungenehmigten Wintergartenbau. Um das zu vermeiden, sollten Sie frühzeitig noch vor Beginn Ihres Wintergartenbaus das Bauamt in Kenntnis setzen.
In Ausnahmefällen kann es möglich sein, dass Ihnen die Baugenehmigung noch nachträglich erteilt wird. Dies gilt allerdings nur dann, wenn der Bau vorher schon genehmigungsfähig war. Entscheidend ist am Ende jedoch das aktuelle Recht. So kann es passieren, dass Sie für die Genehmigung eventuell nachträglich noch Anpassungen vornehmen müssen.
Auch einfachere Wintergärten sind in Bayern genehmigungspflichtig.
Allgemeine Vorschriften für Wintergärten
Neben den Landesbauvorschriften gelten für Wintergärten auch allgemeine Regelungen, welche Sie ortsunabhängig einhalten müssen. Dabei handelt es sich um Bauvorschriften für
Kosten für die Wintergarten-Baugenehmigung in Bayern
Im Allgemeinen gilt, dass Baubehörden häufig eine Mindestgebührzwischen 100 bis 200 Euro je Antrag berechnen. Dabei bleibt es meist jedoch nicht. Wie hoch die Kosten für eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Bayern ausfallen,hängt unter anderem vom Bauwert des Anbaus ab. So variieren die Gebühren für einen Bauantrag stark zwischen 1 und 25 Prozent des Bauwerts.
Rechenbeispiel
Kosten Ihr neuer Wintergarten 10.000 Euro (Bauwert), kann Ihnen in Bayern eine Baugenehmigung zwischen 100 und 250 Euro kosten. (10.000 x 0,01 bzw. 0,025 = 100 bzw. 250)
Notwendige Unterlagen für den Bauantrag
Für einen reibungslosen Ablauf vom Bauantrag bis zur Baugenehmigung für Ihren Wintergarten in Bayern sollten folgende Unterlagen vorhanden sein:
Formblatt zum Bauantrag für einen Wintergarten
amtlich anerkannter Lageplan des Grundstücks im Maßstab 1:500
Berechnungen zu Gebäude und Grundstück
Bauzeichnungen des Wintergartens (werden meist von den Hersteller:innen geliefert)
zusätzliche Bauzeichnungen bei Veränderungen am Wohnhaus (Maßstab 1:100)
statische Berechnungen Baubeschreibung von Hersteller:innen
Wichtige Informationen zur Baugenehmigung für Wintergärten in Nordrhein-Westfalen
Wintergärten sind in den meisten Bundesländern genehmigungspflichtig. Planen Sie einen Warmwintergarten mit einem Heizsystem, müssen Sie in der Regel immer einen Bauantrag stellen und...weiterlesen
Baugenehmigung für Wintergärten in Niedersachsen: das ist zu beachten
Ein Blick in die Niedersächsische Bauordnung (NBauO) zeigt, dass für sogenannte „Baumaßnahmen" eine Baugenehmigung verpflichtend ist (§ 59 Abs. 1 NBauO). Wintergärten sind hierbei nicht explizit...weiterlesen
Wintergartenbau: Die wichtigsten Punkte auf einen Blick
Der erste Schritt bei der Planung Ihres Wintergartens ist, die Baugenehmigung einzuholen. Je nach Bundesland variieren die Anforderungen an die einzureichenden Unterlagen (die sog. Bauvorlagen)....weiterlesen
Häufig gestellt Fragen
Ist ein Wintergarten in Bayern genehmigungspflichtig?
Laut der Landesbauordnung für Bayern sind Anbauten wie Wintergärten in der Regel genehmigungspflichtig. Darunter zählen auch Kaltwintergärten.
Was kostet eine Baugenehmigung für einen Wintergarten in Bayern?
Die Höhe der Kosten für eine Baugenehmigung hängt vom Bauwert des Wintergartens ab. Grob können Sie mit ungefähr 0,1 bis 0,25 Prozent des Bauwerts für den Bauantrag rechnen.
Wie weit muss ein Wintergarten vom Nachbargrundstück entfernt sein?
Der Mindestabstand zum Nachbargrundstück für Wintergärten in Bayern beträgt drei Meter.