Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Baugenehmigung für Terrassenüberdachungen in Rheinland-Pfalz – Aktuelle Regelungen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
In Rheinland-Pfalz ist eine Baugenehmigung für Terrassenüberdachungen nicht erforderlich, wenn der Raum unter dem Dach maximal 50 m³ beträgt und die Überdachung ebenerdig liegt. Erfahren Sie, wann eine Baugenehmigung erforderlich sein kann, wie viel sie kostet und was Sie bei genehmigungsfreien Terrassendächern in RLP beachten müssen.
Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
05.11.2024, 23:00 Uhr
Terrasse eines Einfamilienhauses mit einer Terrassenüberdachung aus Metall. Unter dem Dach stehen gemütliche Rattan-Sessel und ein großer Holztisch mit Stühlen. Der gepflegte Rasen und die umliegende Natur schaffen eine entspannte Atmosphäre.

Wann kann man in Rheinland-Pfalz eine Terrassenüberdachung ohne Baugenehmigung bauen?

Sie brauchen für Ihre Terrassenüberdachung keine Baugenehmigung in RLP, wenn sich unter dem Dach höchstens 50 m³ Raum ergeben. Diese Regelung gilt für Anbauten, die zu ebener Erde liegen. Außerdem muss ein Abstand von 3 Metern zu benachbarten Grundstücken gewahrt werden. Ob es sich um eine angebaute oder freistehende Terrassenüberdachung handelt, spielt keine Rolle.

Ähnliche Regelungen gibt es für die Baugenehmigung von Wintergärten in Rheinland-Pfalz. Möchten Sie eine Pergola bauen, brauchen Sie keine Baugenehmigung in RLP. Generell genehmigungsfrei sind auch einfache Maßnahmen zum Sonnenschutz – etwa ein Sonnensegel oder eine einfache Markise, die Sie über der Terrasse anbringen.

Diese Regelungen können eingeschränkt sein, wenn der örtliche Bebauungsplan besondere Vorgaben enthält oder Ihr Haus zum Beispiel unter Denkmalschutz steht. Informieren Sie sich daher vor dem Bau einer Terrassenüberdachung in RLP immer bei der zuständigen Baubehörde.

Wichtig

Als Bauherr:in haften Sie dafür, dass beim Bau einer Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz alle öffentlich-rechtlichen Vorgaben eingehalten werden. Um zu erfahren, welche Terrassendächer den Vorgaben entsprechen, können Sie sich von regionalen Fachfirmen beraten lassen.

Weißes Terrassenüberdachung
Beratung zu Baugenehmigung und Terrassenüberdachung?
Wir finden Fachfirmen aus Ihrer Region
Fachfirmen finden

Welche Verordnungen und Vorschriften gelten für Terrassendächer in RLP?

Für Terrassendächer in Rheinland-Pfalz gelten in erster Linie die Vorgaben des örtlichen Bebauungsplans. Steht das Gebäude unter Denkmalschutz oder befindet es sich in einem Naturschutzgebiet, können besondere Vorgaben hinzukommen. Ansonsten ist die Landesbauordnung von Rheinland-Pfalz maßgeblich.

Welche Auflagen in Ihrem konkreten Fall gelten, kann Ihnen die zuständige Behörde sagen. Diese Vorgaben sind auch bei genehmigungsfreien Terrassenüberdachungen in RLP einzuhalten. Ihre Gemeindeverwaltung sollten Sie daher in jedem Fall aufsuchen und nicht nur dann, wenn Sie einen Bauantrag einreichen wollen.

Bauvorschriften für Terrassendächer

Wollen Sie eine Terrassenüberdachung bauen, enthält die Landesbauordnung von Rheinland-Pfalz folgende Vorgaben, die relevant sind:

  • Standsicherheit: Eine Terrassenüberdachung muss stabil gebaut sein, ohne die Sicherheit anderer Gebäude und die Tragfähigkeit des Bodens auf dem Nachbargrundstück zu gefährden.

  • Schutz gegen schädliche Einwirkungen: Terrassenüberdachungen müssen so gebaut und gestaltet sein, dass Wasser, Feuchtigkeit, Schädlinge oder andere Einflüsse keine Gefahren oder unzumutbaren Belästigungen verursachen. In Hochwasserrisikogebieten sind die Angaben aus den entsprechenden Gefahren- und Risikokarten zu beachten.

  • Bauprodukte: Materialien für Terrassenüberdachungen dürfen nur dann verwendet werden, wenn sie bei ordnungsgemäßer Instandhaltung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen und dauerhaft nutzbar sind.

Brandschutz

Die Landesbauordnung Rheinland-Pfalz enthält wichtige Brandschutzvorgaben, die auch für Terrassenüberdachungen gelten:

  • Terrassenüberdachungen müssen so angeordnet und gestaltet sein, dass Brände und die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden.

  • Im Brandfall müssen Rettungswege für Menschen und Tiere freibleiben und effektive Löscharbeiten möglich sein.

Abstand der Terrassenüberdachung zum Nachbarn

Eine Terrassenüberdachung muss in Rheinland-Pfalz mit mindestens drei Meter Abstand von den Grenzen der Nachbargrundstücke entfernt gebaut werden. Ist das nicht möglich, müssen Sie sich an Ihre Baubehörde wenden und gegebenenfalls einen Bauantrag stellen.

Bei Grenzbebauungen ist es ratsam, die Zustimmung der Nachbar:innen schriftlich einzuholen, um spätere Konflikte zu vermeiden. Ohne Zustimmung informiert die Baubehörde die Nachbar:innen und erteilt ihnen die Gelegenheit, Einwände gegen das Bauvorhaben zu erheben. Wenn Sie sich jedoch an alle Bauauflagen halten, können die Nachbar:innen die Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz nicht verbieten.

Sonderfälle

Es kann vorkommen, dass der vorgeschriebene Grenzabstand baulich nicht umsetzbar ist. Bei Terrassenüberdachungen an Reihenhäusern oder Doppelhaushälften muss der Abstand in Rheinland-Pfalz daher oft nicht eingehalten werden. Erkundigen Sie sich hierzu am besten bei Ihrem zuständigen Bauamt.

Ans Wohnhaus angebaute schwarze Terrassenüberdachung mit Beleuchtung ist über gemütlichen Loungemöbeln platziert.
Terrassenüberdachung gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!
Jetzt Angebote einholen

Das benötigen Sie für einen Bauantrag für eine Terrassenüberdachung

Benötigen Sie eine Baugenehmigung für die Terrassenüberdachung, müssen Sie einen Bauantrag stellen. Für Terrassendächer von Ein- oder Zweifamilienhäusern genügt häufig das vereinfachte Genehmigungsverfahren. Im Bürger- und Unternehmensservice Rheinland-Pfalz können Sie Ihre zuständige Baubehörde finden.

Folgende Unterlagen benötigen Sie für einen Bauantrag für eine Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz:

  • Bauantragsformular: Enthält die grundlegenden Angaben zum Bauvorhaben; erhältlich beim zuständigen Bauamt oder online.

  • Lageplan: Zeigt das Grundstück und angrenzende Flächen; erhältlich beim Kataster- oder Vermessungsamt.

  • Bauzeichnungen: Pläne des Vorhabens mit Maßen und Details; von Architekt:innen oder dem Hersteller von Terrassendach-Bausätzen bereitgestellt.

  • Baubeschreibung: Dokumentiert Materialien und Nutzung; ebenfalls vom Hersteller erhältlich.

  • Ggfs. Nachweise zur Stabilität: erforderlich bei bestimmten Bauvorhaben und erstellt von Statiker:innen.

  • Ggfs. Nachweis zum Brandschutz: Dokumentiert, dass die Bauweise den Brandschutzanforderungen entspricht; erstellt von Brandschutzexpert:innen.

  • Ggf. zusätzliche regional erforderliche Bauunterlagen: Welche weiteren Unterlagen erforderlich sein können, erfahren Sie von Ihrem Bauamt.

  • Erhebungsbogen für die Statistik im Hochbau: Formular zur Erfassung von Bauprojekten; erhältlich online oder beim Bauamt.

Achtung

Das Errichten einer Terrassenüberdachung ohne die erforderliche Baugenehmigung kann in Rheinland-Pfalz zu einem Bußgeld führen. Die Baubehörde kann Sie außerdem dazu verpflichten, die Terrassenüberdachung umzubauen oder sogar abzureißen. Um solche Risiken zu vermeiden, sollten Sie sich vor Baubeginn bei der zuständigen Behörde informieren und alle nötigen Genehmigungen einholen.

Terrasse eines Einfamilienhauses mit einer Terrassenüberdachung aus Metall. Unter dem Dach stehen gemütliche Rattan-Sessel und ein großer Holztisch mit Stühlen. Der gepflegte Rasen und die umliegende Natur schaffen eine entspannte Atmosphäre.
Terrassenüberdachung geplant?
Finden Sie Fachfirmen in Ihrer Nähe!
Jetzt Fragebogen starten

Das kostet die Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz

Die Baugenehmigung für eine Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz kostet mindestens 60 Euro. Die genauen Gebühren richten sich zum einen nach der Behörde und den tatsächlichen Gebührentatbeständen und zum anderen nach den Kosten für die Terrassenüberdachung.

Im Besonderen Gebührenverzeichnis von Rheinland-Pfalz steht, dass die Gebühren für eine Baugenehmigung zwischen 0,7 und 0,9 Prozent des Rohbauwerts betragen. Wenn Ihre Terrassenüberdachung also 10.000 Euro kostet, würde die Gebühr für die Baugenehmigung zwischen 70 und 90 Euro betragen. Brauchen Sie Hilfe bei der Baugenehmigung? In Rheinland-Pfalz bieten viele Fachfirmen für Terrassenüberdachungen einen Bauantragsservice an und beraten Sie dazu, welche Überdachungen genehmigungsfrei sind. Füllen Sie einfach unseren Fragebogen aus, und wir vermitteln Ihnen passende Anbieter aus Ihrer Region.

Ans Wohnhaus angebaute schwarze Terrassenüberdachung mit Beleuchtung ist über gemütlichen Loungemöbeln platziert.
Terrassenüberdachung gesucht?
Wir finden regionale Fachfirmen für Sie!
Jetzt Angebote einholen

Baugenehmigungen für Terrassendächer in anderen Bundesländern

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was passiert, wenn ich eine Terrassenüberdachung ohne Genehmigung in RLP baue?

Wird das Bauamt auf Ihre Terrassenüberdachung aufmerksam, droht in Rheinland-Pfalz ein Bußgeld, falls eine Baugenehmigung erforderlich gewesen wäre. Eine nachträgliche Genehmigung ist möglich, sofern keine anderen Vorschriften verletzt wurden; andernfalls kann der Abriss angeordnet werden.

Können meine Nachbar:innen den Bau meiner Terrassenüberdachung in Rheinland-Pfalz verhindern?

Haben Sie eine Baugenehmigung, können Sie die Terrassenüberdachung in RLP auch bei Einwänden der Nachbarschaft bauen. Ist es allerdings nicht möglich, die vorgegebenen Abstände zu den angrenzenden Grundstücken einzuhalten, brauchen Sie eine schriftliche Zustimmung der betreffenden Nachbar:innen.

Was kostet die Baugenehmigung für ein Terrassendach in RLP?

Die Kosten richten sich nach der Landesverordnung über Gebühren und Vergütungen für Amtshandlungen und Leistungen nach dem Bauordnungsrecht (Besonderes Gebührenverzeichnis) in Rheinland-Pfalz und können je nach Fall unterschiedlich hoch ausfallen. Rechnen Sie mit mindestens 60 Euro.

Wie groß darf eine Terrassenüberdachung ohne Genehmigung sein in Rheinland-Pfalz?

In Rheinland-Pfalz darf eine Terrassenüberdachung im Erdgeschoss ohne Genehmigung bis zu 50 m³ Raum umfassen und muss mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück halten.

Wie weit muss eine Terrassenüberdachung vom Nachbargrundstück in RLP entfernt sein?

In Rheinland-Pfalz muss eine Terrassenüberdachung grundsätzlich mindestens 3 Meter Abstand zum Nachbargrundstück haben, jedoch können bei Doppelhaushälften oder Reihenhäusern Ausnahmen möglich sein.

Wie groß darf eine Pergola ohne Baugenehmigung in RLP sein?

In Rheinland-Pfalz gibt es keine Größenbegrenzung für eine genehmigungsfreie Pergola laut der Landesbauordnung, allerdings können im örtlichen Bebauungsplan abweichende Regelungen bestehen.

© GettyImages - Ziga Plahutar | © I Stock - U.-J.-Alexande