Ursprünglich aus dem englischen Königreich bekannt, gehören Wintergärten im viktorianischem Stil auch in Deutschland seit vielen Jahren zu den beliebten Wintergarten-Modellen. Damals wie heute... weiterlesen
Der Klassiker unter den Wintergärten und gleichzeitig auch einer der beliebtesten Stile ist der viktorianische Wintergarten. Er wird auch als englischer Wintergarten bezeichnet und fällt durch seine großen Sprossenfenster auf. Besonders hübsch sieht er mit einem Kegeldach aus.
Stilistische Merkmale:
Auch sehr beliebt ist die englische oder viktorianische Wintergartenbauweise mit einem Satteldach. Doch egal für welche Dachform Sie sich entscheiden - englische Wintergärten sehen durch Ihre Verzierungen sehr romantisch aus und fügen sich deshalb gut in jeden Garten ein. Als Kaltwintergarten erbaut, haben Sie so im Sommer ein schönes Gartenhäuschen und im Winter einen optimalen Überwinterungsort für Ihre Pflanzen.
Stilistische Merkmale:
Der englische Wintergarten kann dank moderner Verglasungen aber auch als Warmwintergarten errichtet werden und dient so ganzjährig als weiterer Wohnraum. Aufgrund der typischen Bauweise mit Sprossenfenstern, Ornamenten und Verzierungen ist es jedoch etwas schwieriger, Schiebetüren unauffällig zu integrieren.
Wenn Sie es etwas schlichter mögen, auffällige Fenstersprossen allerdings auch Ihrem Geschmack entsprechen, ist vielleicht ein Kompromiss aus klassisch und modern etwas für Sie. Ein moderner Wintergarten mit schwarzen Fenstersprossen sieht dem englischen Modell ähnlich, hat jedoch weniger Verzierungen. Durch die schwarzen Fensterrahmen sorgen Sie gleichzeitig für einen optischen Hingucker.
Stilistische Merkmale:
Für die moderne Bauweise eignet sich ein Wintergarten aus schwarzem Aluminium mit großen Fensterfronten. Als Highlight lassen sich die Glaswände komplett aufschieben, sodass Ihr Wohnzimmer zu einer überdachten Terrasse wird. Moderne Alu-Wintergärten lassen sich auch noch nachträglich gut an Ihr Haus anbauen.
Stilistische Merkmale:
Mit einem Wintergarten aus Holz sichern Sie sich ein warmes Raumklima und eine gemütliche Atmosphäre. Der Vorteil des Materials ist, dass es gute Wärmedämmeigenschaften hat, sodass sich der Raum im Sommer nicht zu stark aufheizt. Für eine lang anhaltende Qualität achten Sie auf eine regelmäßige Holzpflege.
Stilistische Merkmale:
Planen Sie Ihren Wintergarten direkt beim Hausbau, können Sie auch ein zweigeschossiges Modell wählen. Der untere Teil lässt sich wie ein herkömmlicher Wintergarten mit Schiebetüren und Terrasse ringsum planen. Die obere verglaste Etage können Sie als normalen Wohnraum nutzen, beispielsweise als Schlafzimmer mit einer traumhaften Aussicht. Beachten Sie, dass bei einem zweigeschossigen Wintergarten auch das Doppelte an Kosten auf Sie zukommen.
Stilistische Merkmale:
Wenn Sie kein großes Bauprojekt angehen möchten oder Ihnen ein Wintergarten zu teuer ist, können Sie sich auch mit großen Fensterfronten das Wintergarten-Gefühl ins Haus holen. Große Fenster können Sie in der Regel ohne Baugenehmigung einlassen. Achten Sie beim Durchbruch für die Fenster jedoch unbedingt auf die Statik des Hauses.
Stilistische Merkmale
Bevor ich mich für den Kauf entschieden habe, wollte ich eine umfassende Beratung. Immerhin ist das kein günstiges Produkt. Käuferportal und der Service wirkten sehr seriös und das waren sie dann auch. Meine Anfrage wurde schnell bearbeitet und der Berater war auch sehr nett am Telefon. Super Dienstleistung!
Roland.Bauerfeind
Quelle: doyhoo.de
Mein Mann und ich haben vor kurzem eine Anfrage bei Käuferportal gestellt. Wir waren positiv überrascht, wie schnell diese bearbeitet wurde. Wenige Tage nach der telefonischen Beratung ließen uns die Firmen Angebote zukommen. Das hat uns alles gut gefallen und war sehr hilfreich.
Stefanie_König
Quelle: qype.com
Ursprünglich aus dem englischen Königreich bekannt, gehören Wintergärten im viktorianischem Stil auch in Deutschland seit vielen Jahren zu den beliebten Wintergarten-Modellen. Damals wie heute... weiterlesen
Bei einem Sommergarten handelt es sich um eine leichte Alu-Glaskonstruktion, die Sie um Ihre Terrasse bauen. Wichtig sind Schiebeelemente in Form von flexiblen Wänden und Türen. So können Sie an... weiterlesen
Ob Sie für einen Wintergarten eine Baugenehmigung einholen müssen, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. In der Regel sind Anbauten am Haus wie Wintergärten bauantragspflichtig. In manchen... weiterlesen