Fertiggaragen Preise – Kostenfaktoren und Preisbeispiele
Die Preise für eine einfache Fertiggarage liegen zwischen 3.000 Euro und 7.000 Euro. Für eine Großraum-Fertiggarage mit Zusatzausstattung müssen Sie dagegen mit 20.000 Euro rechnen. Erfahren Sie, welche Faktoren den Preis beeinflussen und wie viel Fertiggaragen kosten – je nach Material, Größe und Ausstattung.
Was kostet eine Fertiggarage?
Eine günstige Fertiggarage aus Holz kann ca. 3.000 Euro kosten. Im mittleren Preissegment liegt eine Doppelgarage aus Stahl, die ca. 8.000 Euro kostet. Teurer sind z.B. Großraum-Fertiggaragen aus Beton mit Preisen ab ca. 20.000 Euro. Fertiggaragen kosten weniger als andere Garagentypen, da sie schnell hergestellt und montiert werden können.
Was kostet eine Fertiggarage komplett?
Die Gesamtkosten einer Fertigteilgarage können zwischen 5.000 und 30.000 Euro liegen. Die Tabelle zeigt eine Preisliste für typische Fertiggaragen:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Die Preise für Fertiggaragen variieren stark. Finden Sie heraus, welche Option am besten zu Ihrem Budget passt. Bei regionalen Fachfirmen können Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot erstellen lassen.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis von Fertiggaragen?
Bei einer Fertiggarage hängen die Kosten von der Garagengröße, dem Garagenmaterial, dem Fundament, der Ausstattung sowie Lieferung und Montage ab.
Kosten einer Fertiggarage nach Größe
Eine Einzelgarage gibt es ab ca. 3.000 Euro, eine Doppelgarage ab 4.000 Euro und eine Großraumgarage erhalten Sie ab 5.000 Euro.
Beispiele für die Kosten einer Fertiggarage nach Größe:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Kosten einer Fertiggarage nach Material
Fertiggaragen aus Holz erhalten Sie ab 3.000 Euro, Fertiggaragen aus Stahl ab 4.900 Euro und Fertiggaragen aus Beton ab 7.000 Euro. Die Preise für eine Betonfertiggarage sind etwas höher, dafür sind sie so stabil wie gemauerte Massivgaragen.
Beispiele für Fertiggaragen-Preise nach Material:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Kosten für das Fundament einer Fertiggarage
Material und Arbeiten für das Garagenfundament kosten ca. 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Damit machen Sie einen erheblichen Teil der Fertiggaragenkosten aus.
Je nach Gewicht der Fertigteilgarage eignen sich verschiedene Fundamentarten. Für eine Holz- oder Stahlgarage genügt ein Streifen- oder Punktfundament. Für eine Betonfertiggarage empfiehlt sich eher ein Plattenfundament.
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Für eine Einzelgarage aus Beton fallen ca. 2.700 Euro für eine 18 Quadratmeter große Fundamentplatte an. Bei einer Doppelgarage aus Holz mit 36 m² Fundamentfläche betragen die Kosten rund 3.600 Euro. Eine Großraumgarage aus Stahl benötigt ein 42 m² großes Fundament, was sich auf etwa 4.200 Euro beläuft.
Liefer- und Montagekosten einer Fertiggarage
Die Lieferkosten für Fertiggaragen aus Holz oder Stahl liegen bei ca. 200 Euro, die Montagekosten bei ca. 200 bis 400 Euro. Sie werden im Bausatz geliefert und die vorgefertigten Teile lassen sich einfach montieren.
Fertiggaragen aus Beton werden in einem Stück geliefert. Die Lieferung per Lkw und Kran kann zwischen 2.000 und 3.000 Euro pro Fertiggarage kosten.
Achten Sie bei den Kosten Ihrer Garage darauf, ob Lieferung und Aufbau im Angebot enthalten sind. Manche Hersteller werben mit günstigen Preisen für eine Fertiggarage, berechnen die Liefer- und Montagekosten jedoch extra.
Kosten für die Ausstattung einer Fertiggarage
Bei einer Fertiggarage ist in den Kosten oft ein einfaches Schwingtor enthalten. Eine zusätzliche Ausstattung, wie ein Fenster, eine Seitentür oder ein elektrischer Garagentoröffner, können zwischen 100 bis mehreren tausend Euro extra kosten. Mit der Zusatzausstattung lassen sich der Komfort, den Einbruchschutz und die Langlebigkeit Ihrer Fertiggarage erheblich erhöhen.
Das können die Extras einer Fertiggarage kosten:
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Ein Garagentor lässt sich für ca. 100 Euro mit einem Torantrieb ausstatten. Ist kein Entwässerungssystem im Fertiggaragenpreis enthalten, sollten Sie in ein Dachrinnen-Set ab 120 Euro investieren, damit keine Wasserschäden entstehen. Ein Fenster kostet ca. 300 Euro und sorgt für Tageslicht und eine bessere Belüftung in der Garage. Eine Seitentür erhöht den Komfort und kostet ca. 600 Euro. Ein modernes Sektionaltor ist ab 700 Euro erhältlich.
Wie viel die Ausstattung Ihrer Fertiggarage kosten kann, erfahren Sie direkt bei Fachfirmen. Diese können Sie beraten und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen.
Beispiele für die Preise konfigurierter Fertiggaragen
Sehen Sie im Überblick Beispiele für konfigurierte Fertiggaragen und ihre Preise.
Was kostet eine Fertiggarage mit Fundament und Montage?
Um die Kosten einer Fertiggarage vergleichen zu können, müssen Sie neben dem Material und der Größe der Garage auch die Kosten für Fundament, Lieferung und Montage berücksichtigen.
Gesamtkosten für eine Fertiggarage aus Holz (3 x 6 m):
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten für eine Fertiggarage aus Stahl (3 x 6 m):
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten für eine Fertiggarage aus Beton (3 x 6 m):
*Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung.
Wie viel kosten Fertiggaragen mit den Maßen 6 x 9 Meter?
Fertiggaragen mit den Maßen 6 mal 9 Meter sind Großraumgaragen. Erhältlich sind sie aus Holz ab ca. 5.000 Euro, aus Stahl ab ca. 10.900 Euro und aus gedämmtem Stahl ab ca. 14.000 Euro. Großraumgaragen aus Beton gibt es in der Größe ab ca. 20.000 Euro.
Wie hoch ist der Preis für eine Fertiggarage mit den Maßen 3 x 9 Meter?
Wenn in eine Garage zwei Autos hintereinander passen, handelt es sich um eine Langgarage mit den Maßen 3 mal 9 Metern. Sie müssen ca. 4.000 Euro für eine Langgarage aus Holz und 14.000 Euro für eine Betongarage in der Größe rechnen. Der Preis einer Langgarage entspricht ungefähr dem Preis einer Doppelgarage.
Was kostet eine einfache Fertiggarage für einen Pkw?
Die Preisspanne für eine einfache Einzelgarage reicht von 3.000 bis über 10.000 Euro. Am günstigsten sind Einzelgaragen aus Holz ohne Extras. Eine Fertiggarage aus Beton oder gedämmtem Stahl für einen Pkw kostet mindestens 7.000 Euro ohne Zusatzausstattung.
Was kostet eine einfache Fertiggarage für zwei Pkw?
Eine einfache Fertiggarage für zwei Pkw kostet ab 4.000 Euro. Wenn Sie zwei Pkw unterbringen wollen, haben Sie die Wahl zwischen einer Doppelgarage mit zwei separaten Toren, einer Großraumgarage mit einem breiten Tor und einer Langgarage mit Platz für zwei Autos hintereinander. Doppel- und Langgarage kosten ohne Extras zwischen 4.000 und 14.000 Euro. Eine Großraumgarage kostet je nach Material zwischen 5.000 Euro und 20.000 Euro.
Tipps für den Kauf einer Fertiggarage
Ihr Bedarf: Überlegen Sie sich, welche Fertiggarage Sie möchten, wie viele Autos, Motorräder oder andere Fahrzeuge Sie unterbringen wollen und welche Extras Sie benötigen.
Genehmigungen: Erkundigen Sie sich, ob Sie für Ihre Garage eine Baugenehmigung benötigen und welche Bauvorschriften Sie einhalten müssen.
Förderung: Prüfen Sie, ob Sie die Voraussetzungen für eine Garagenförderung erfüllen. Leistungen und Lieferzeiten: Klären Sie frühzeitig, ob die Lieferung im Angebot enthalten ist und wie lange Sie auf Ihre Garage warten müssen.
Referenzen: Vergleichen Sie die Anbieter, Garantien und Preise von Fertiggaragen. Aroundhome unterstützt Sie beim Anbietervergleich und vermittelt Ihnen Angebote von Fachfirmen aus Ihrer Nähe.
Fundament und Isolierung: Lassen Sie sich von einer Fachfirma beraten, was für die von Ihnen gewählte Fertiggarage notwendig ist.
Wie lassen sich bei der Fertiggarage Kosten sparen?
Fertiggaragen Preise sind in der Regel niedriger als die maßgefertigter Garagen. Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Kosten weiter zu senken.
Förderung für Garagen: Für bestimmte Baumaßnahmen, die für mehr Einbruchschutz in der Garage sorgen, können Sie Hilfsmittel vom Staat erhalten.
Steuervorteile nutzen: Die Arbeitskosten für den Garagenbau können Sie als Handwerkerleistungen zu 20 Prozent bei der Steuer absetzen, wenn sie in der Rechnung extra angegeben werden.
Auf unnötige Extras verzichten: Machen Sie sich bewusst, welche Garagenausstattung Ihrem Bedarf entspricht und was für Ihren Komfort im Alltag nötig ist; verzichten Sie auf unnötige Extras, um bei Ihrer Fertiggarage Kosten zu sparen.
Garage selber bauen: Mit dem Eigenbau können Sie Kosten sparen, wenn Sie über die nötige Fachkompetenz verfügen.
Garagen vergleichen: Finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, indem Sie mit Aroundhome mehrere Angebote unterschiedlicher Garagenbauer einholen.
Was kostet eine gebrauchte Fertiggarage?
Für gebrauchte Fertiggaragen liegen die Preise etwa 50 Prozent unter dem Neupreis. Der Gebrauchtkauf lohnt sich vor allem bei Fertiggaragen in Modulbauweise, da diese leicht ab- und wieder aufgebaut werden können. Beim Gebrauchtkauf müssen Sie zwar Abstriche bei individuellen Wünschen wie Garagengröße, Ausstattung und Farbwahl machen, können beim Preis jedoch sparen.
Wichtige Preisfaktoren bei gebrauchten Fertiggaragen:
Garagentyp (z. B. Einzel-, Doppel- oder Großraumgarage)
Dachform (z. B. Flach- oder Satteldach)
Material (Blech, Holz, Stahl oder Beton)
Alter, Zustand und bisherige Pflege der Fertiggarage
Ausstattung (z. B. Garagentor, Fenster, Heizung)
Preisvorstellungen des Verkäufers oder der Verkäuferin Transport
Fazit: Die richtige Fertiggarage für Ihr Budget finden
Fertiggaragen bieten eine kostengünstige und schnelle Lösung für zusätzlichen Stauraum oder Schutz für Ihr Fahrzeug. Die Preise für Fertiggaragen variieren je nach Material, Größe und Ausstattung erheblich - von ca. 3.000 Euro für eine einfache Holzgarage bis hin zu 20.000 Euro für eine Großraum-Betongarage. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung nicht nur den Preis der Garage selbst, sondern auch die Kosten für Fundament, Lieferung und Montage.
Um die für Sie optimale Fertiggarage zu finden, ist es hilfreich, verschiedene Preise und Angebote zu vergleichen. Wir helfen Ihnen, den passenden Garagenbauer in Ihrer Nähe zu finden.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim