Mit dem Eigenbau eines Wintergartens können Sie mindestens 2.500 bis 5.000 Euro sparen.
Manche Firmen bieten auch Wintergartenbaukästen zum Selbstaufbau an.
Überprüfen Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt, ob Sie eine Baugenehmigung für den Wintergarten brauchen.
Als Heimwerker:in möchten Sie Ihren Wintergarten selber bauen? Dann sollten Sie eine große Portion handwerkliches Geschick mitbringen. Denn Fehler beim Bau eines Wintergartens können zu schweren Folgeschäden führen. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt, was Sie beim Wintergartenbau erwartet und wann eine Fachfirma vorteilhafter wäre.
Damit Sie sich einen Eindruck vom Arbeitsumfang für einen Wintergarten machen können, erklären wir anhand von sieben Schritten, wie ein Wintergarten in Eigenleistung errichtet werden kann. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Angaben um eine grobe Orientierungshilfe handelt. Je nach Wintergartentyp, -modell und -größe können unterschiedliche Bauarbeiten und Montageschritte anfallen.
Schritt 1: Vorarbeiten
Falls Sie sich für einen Wintergarten aus Holz entschieden haben, müssen Sie das Holz für den Innen- und Außenbereich vorab mit einem schützenden Anstrich versiegeln. Benutzen Sie hierfür nur hochwertige Lacke und Lasuren, da diese länger haltbar sind und nach innen keine giftigen Gase ausströmen.
Schritt 2: Fundament legen
Für einen stabilen Wintergarten brauchen Sie zunächst ein Fundament. Je nach Größe des geplanten Baus können Sie sich auch Fertigbeton kommen lassen. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Platte ausreichend stark wird. Eine Mindeststärke von 20 bis 40 Zentimetern ist bei einem Wintergarten empfehlenswert.
Für einen kleinen Wintergarten oder Sommergarten reicht meist auch ein einfaches Ringfundament aus. In diesem Fall sollte das Fundament mindestens 60 Zentimeter tief in die Erde reichen, um einen Wintergarten zuverlässig zu stützen.
Schritt 3: Ständergerüst aufbauen
Nun wird das Grundgerüst des Wintergartens auf dem Fundament aufgestellt. Alle Holzteile, die auf dem Beton aufliegen, sollten dabei mit einer Lage Teerpappe gegen aufsteigende Feuchtigkeit geschützt werden.
Dank Wintergärten und Terrassenüberdachungen können Sie immer im Garten sitzen.
Schritt 4: Tragbalken und Querstreben errichten
Als Nächstes werden die Tragbalken oben auf den aufrechten Ständern aufgesetzt. Diese können mit Bolzen und Muttern angeschraubt oder verzapft werden. Die einfachste und sinnvollste Methode ist heute aber ein sogenannter Balkenschuh, den es passend im Baumarkt gibt. Sie werden in der Regel nur angenagelt und erhöhen die Tragkraft der Balken. Dazu gibt es verschiedene Verbindersysteme, welche zu den unterschiedlichen Größen und Stärken der Balken passen.
Zusätzlich dazu wird unter und über jedem geplanten Fenster jeweils eine Querstrebe eingesetzt, damit die Fenster später fest in der Konstruktion sitzen.
Schritt 5: Dachlatten verlegen
Nun können Sie die Dachlatten direkt auf die Tragbalken aufgelegen. Je nachdem, wie weit die Tragbalken auseinanderliegen, müssen Sie eventuell noch Zwischenbalken einsetzen.
Schritt 6: Fenster und Türen einsetzen
Im Anschluss können Fenster und Türen eingesetzt werden. Meist werden die Fenster mit einer speziellen Befestigung geliefert, die dem Verbindungssystem der Balken ähnlich ist. Verwenden Sie trotzdem immer noch eine Wasserwaage, um die exakte Ausrichtung zu prüfen. Das Fenster muss optimal sitzen, sonst klemmt es später oder lässt sich nicht öffnen oder schließen.
Schritt 7: Letzte Schliffe
Decken Sie nun das Dach vollständig ein und schließen Sie die Wände mit Ihrem Wunschmaterial. Achten Sie dabei darauf, lose rumliegende oder herunterhängende Stromkabel ordnungsgemäß auszurichten. Zwischen die Balken sollten Sie innerhalb der Verkleidungen Dämmmaterial einlegen.
Große Glasfronten sorgen für ein richtiges Wintergartengefühl.
Fachfirma oder Wintergarten selber bauen?
Ein Wintergarten besteht aus mehr als nur Glaswänden. Zum Teil muss ein Fundament mit Bodenplatten geschüttet werden, Isolierungen müssen vorgenommen und Stromkabel verlegt werden. Der Aufbau eines Wintergartenbausatzes für einen einfachen Kaltwintergarten ist auch für Laien machbar. Doch selbst dafür ist handwerkliches Geschick vorteilhaft. Für einen Wohnwintergarten ist eine Fußbodenheizung empfehlenswert. Wintergärten mit Südausrichtung sollten Sie mit einer Außenbeschattung und einer Be- und Entlüftung ausstatten.
Mängel beim Wintergarten zum Selberbauen können teuer für Sie werden. Wenn Sie den Aufbau selbst übernehmen und dabei Fehler entstehen, haben Sie später keinerleiGarantieansprüche. Abdichtungs-, Anschluss- und Verglasungsarbeiten können für Wintergarten-Heimwerker:innen eine Hürde darstellen. Falls Sie keinerlei handwerkliche Erfahrungen in diesen Bereichen haben, sollten Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Installation von Heizung und Elektrik sollte immer von einer Firma ausgeführt werden. Viele Anbieter:innen von Wintergärten stellen Ihnen gegen einen Aufpreis Experten:innen zur Seite.
Vor Baubeginn muss entschieden werden, welche Form und welche Größe der Wintergarten haben soll. Beliebt sind Wintergärten in rechteckiger oder runder Form. Als Hausbesitzer:in können Sie den Wintergarten optisch auch an Ihr Haus anpassen. Planen Sie auf jeden Fall nicht zu knapp, der architektonische Reiz des Glasanbaus könnte sonst verloren gehen. Die Grundfläche sollte mindestens 12 bis 15 Quadratmeter, die Raumtiefe mindestens 2,5 Meter betragen.
Holz, Aluminium oder Kunststoff?
Der Wintergartenrahmen kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Am verbreitetsten sind Bausätze aus Holz, doch auch Wintergärten mit einem Aluminium- oder Kunststoffrahmen bieten Vorteile. Die folgende Tabelle verschafft Ihnen einen Überblick:
Eigenschaften
Holz
Aluminium
Kunststoff
Wetterbeständigkeit
Langlebigkeit
Raumklima
Wärmedämmung
Stabilität
Gestaltung
Preis
Unser Tipp:
In manchen Baugebieten sollten Sie wegen einer erhöhten Schnee- und Windlast auf besonders stabile Materialien für Ihr Wintergartendach zurückgreifen. Häufig richtet sich die Materialwahl auch nach den bisher im Haus verbauten Fenstern und Türen. Bei der farblichen Gestaltung ist heute vieles möglich.
Verglasung
Da Wintergärten mit großen Glasflächen ausgestattet sind, müssen diese gut gedämmt werden. Um den gesetzlichen Energiesparvorschriften gerecht zu werden und Heizkosten zu sparen, sollten Sie sich für Wintergartenfenster mit einer Zweifach- oder Dreifachverglasung entscheiden. Diese Verglasung bietet auch eine hohe Licht- und Energiedurchlässigkeit.
Sicherheit
Die Fenster und Türen Ihres Wintergartens sollten Sie genauso gut sichern wie Ihre Haustüren. Erkundigen Sie sich bei Ihren Anbieter:innen nach speziellen Tür- und Fensterschlössern, die Ihren Wintergarten vor Einbrechern schützen. Das für Wintergärten verwendete Isolierglas ist auch als Sicherheitsglas erhältlich.
Wählen Sie eine robuste Tür, welche gut verrigelt werden kann, um sich vor Einbruch zu schützen.
Ausrichtungen von Wintergärten
Besonders wichtig ist die Ausrichtung des Wintergartens. Überlegen Sie dazu, wie und wann Sie den Wintergarten nutzen wollen. Eine Übersicht der verschiedenen Ausrichtungen und deren Vor- und Nachteile haben wir in einer Tabelle für Sie zusammengetragen:
Ausrichtung
Vorteile
Nachteile
Norden
ganztägiger, gleichmäßiger Lichteinfall
Heizung notwendig
Osten
schöner Frühstücksraum und guter Standort für Pflanzen
Belüftungssysteme und Beschattungen sind notwendig
Süden
maximaler Energiegewinn durch Sonneneinstrahlung, auch im Winter viel Licht und Wärme
leistungsfähiges Belüftungs- und Beschattungssystem notwendig
Westen
Wärme und Licht bis in den späten Abend
weniger Licht am Morgen und Nachmittag
Kalt- oder Warmwintergarten?
Darüber hinaus sollten Sie sich überlegen, zu welchen Jahreszeiten Sie den Wintergarten vorrangig nutzen möchten. Unterschieden werden Kalt-, Mittelwarm- und Warm- bzw. Wohnwintergärten.
Wintergartenart
Eigenschaften
Kosten*
Kaltwintergarten
- nur im Sommer als Wohnraum nutzbar
- gute Überwinterungsmöglichkeit für Pflanzen
- leichtere Bauweise, da einfachere Materialien wie Kunststoff ausreichend
- unbeheizt, da nicht ans Heizsystem angeschlossen
- keine besonderen Bauvorschriften einzuhalten
- wenig Isolierung ausreichend
ca. 10.000 bis 25.000 Euro
Mittelwarmer Wintergarten
- Mischung aus kaltem und warmem Wintergarten
- Bauvorschriften nur bedingt einzuhalten
- kann im Winter nur als kälterer Wohnraum genutzt werden, da Isolierung nicht so hoch ist
- gute Alternative zum warmen Wintergarten
ca. 25.000 bis 50.000 Euro
Warmwintergarten/
Wohnwintergarten
- dient ganzjährig als weiterer Wohnraum
- angeschlossen ans Heizsystem
- hohe Isolierung notwendig
- genehmigungspflichtig
- strenge Bauvorschriften einzuhalten
ca. 50.000 bis 100.000 Euro
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Denken Sie an die Baugenehmigung!
Alle nachträglichen An- oder Umbauten wie Garagen, Wintergärten oder Vordächer können unter bestimmten Umständen eine Baugenehmigung erfordern. Erkundigen Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt, der Kreis- oder Stadtverwaltung oder Ihren Anbieter:innen.
Lichtdurchflutet und mit Ausblick: Wintergärten haben durchaus ihren Charme.
Wintergarten selber bauen & Kosten sparen?
Wer überlegt, seinen Wintergarten selbst zu bauen, um Kosten einzusparen, der sollte handwerkliches Geschick mitbringen. Denn damit Sie langfristig Freude an Ihrem Wintergarten haben, müssen statische Berechnungen, das Fundament und der Aufbau fehlerfrei sein. Im Schnitt können Sie mit dem Eigenbau zwischen 2.500 bis 5.000 Euro einsparen. Ihre finale Einsparsumme ist natürlich davon abhängig, wie viel Eigenleistung Sie erbringen.
Eigene Planung
Am meisten können Sie sparen, wenn Sie Ihren Wintergarten von der ersten Skizze bis zur letzten Schraube selbst planen und aufbauen. Dies erfordert jedoch einiges an handwerklichem Geschick und statischen Berechnungen. Die notwendigen Materialien können Sie im Baumarkt zuschneiden lassen.
Wintergartenbausatz
Auch ein Wintergartenbausatz ist eine gute Möglichkeit, um den Wintergarten selbst zu bauen. Dabei plant und produziert eine Firma nach Ihren Vorgaben den Wintergarten und liefert anschließend die Baumaterialien, inklusive Vorbohrungen, Schrauben und Bauanleitung. Als Ihr eigener Bauherr übernehmen Sie dann den Aufbau in Eigenleistung.
Unser Tipp:
Ihrer Fantasie sind beim Eigenbau keine Grenzen gesetzt. Umso aufwendiger und größer der Wintergarten gestaltet wird, desto höher fällt der Gesamtpreis aus. Die professionelle Unterstützung beim Errichten des Wintergartens durch fachkundige Mitarbeiter:innen, garantiert Ihnen fehlerfreies Bauen.
Firmen für Wintergärten
Egal ob Warm- oder Kaltwintergarten: Wer sich für einen Wintergarten interessiert, sollte sich zumindest beraten lassen. Gerade beim Selbstbau ist eine fachgerechte Planung wichtig, damit Sie mit dem Endergebnis zufrieden sind. Es gibt viele Hersteller:innen für Wintergartenbausätze mit Bauanleitung. Manche Firmen können Wintergärten auch in individuellen Maßen umsetzen. Bei einigen können Kunden:innen den fertig produzierten und probeweise montierten Bausatz sogar besichtigen, bevor er zum Versand verpackt wird.
Mit unserem kostenfreien und unverbindlichen* Service wollen wir Sie bei der Suche nach passenden Anbieter:innen unterstützen. Indem Sie unverbindlich unseren Online-Fragebogen ausfüllen, können wir Ihnen bis zu drei von uns geprüfte Fachfirmen aus Ihrer Umgebung empfehlen. Durch einen Angebotsvergleich sichern Sie sich ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis und entscheiden am Ende selbst, mit wem Sie zusammenarbeiten möchten.
0%
4,58
/5
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Wintergarten zum Aufschieben dank Glas-Schiebetüren
Lichtdurchflutet und ein freier Blick in den Garten - große Glasfronten gelten als das Erkennungsmerkmal für schöne Wintergärten. Sie möchten einen Wintergarten, welcher sich flexibel öffnen und...weiterlesen
Brauchen Sie für einen Wintergarten eine Baugenehmigung?
Ob Sie für einen Wintergarten eine Baugenehmigung einholen müssen, ist von Bundesland zu Bundesland verschieden. In der Regel sind Anbauten am Haus wie Wintergärten bauantragspflichtig. In manchen...weiterlesen
Sommergarten: der moderne Anbau für Ihr Zuhause
Bei einem Sommergarten handelt es sich um eine leichte Alu-Glaskonstruktion, die Sie um Ihre Terrasse bauen. Wichtig sind Schiebeelemente in Form von flexiblen Wänden und Türen. So können Sie an...weiterlesen
Häufig gestellte Fragen
Wie groß darf ein Wintergarten ohne Baugenehmigung sein?
Ob Sie einen Wintergarten ohne Baugenehmigung errichten dürfen und wie groß dieser sein darf, hängt vom Bundesland ab. In manchen Bundesländern dürfen Kaltwintergärten zwischen 20 bis 30m² genehmigungsfrei erbaut werden.
Was kostet ein 12qm Wintergarten?
Je nach Ausstattung, Modell und Material variieren die Kosten sehr stark. Für die günstiste Variante können Sie mit ca. 13.000 Euro rechnen. Für hochwertige Wohnwintergärten der Größe können mit bis zu 50.000 Euro inklusive aller Nebenkosten rechnen.
Kann man einen Wintergarten selber bauen?
Manche Firmen bieten Wintergartenbausätze zum selber bauen an. In der Regel handelt es sich dabei und Kaltwintergärten mit einer Leichtbauweise. Ein gewisses handwerkliches Geschick sollten Sie dennoch mitbringen.