Energiesparverordnung
Wie bei Wohngebäuden gelten auch für Wintergärten die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014). Alle Wintergärten, die nahezu ganzjährig als Wohnraum genutzt und entsprechend geheizt werden, müssen sich diesen Richtlinien anpassen. Ausschlaggebend sind vor allem zwei Werte: der U-Wert und der sogenannte g-Wert.
-
U-Wert: Bestimmt den Wärmedurchgangskoeffizienten eines Wintergartens, als das Maß an Energie, das von innen nach außen verloren geht. Ein tiefer U-Wert bedeutet also gute Isolation und wenig Energieverlust.
-
g-Wert: Bestimmt den Energiegewinn des Wintergartens. Er beschreibt den prozentualen Teil der Sonnenenergie, den das Glas durchlässt. Ein hoher g-Wert bedeutet einen großen Energiegewinn.
Der selbstreinigende Effekt erfolgt mittels einer speziellen Beschichtung, die organische Verschmutzungen auf der Glasoberfläche zersetzt. Durch Regen oder Abspritzen der Oberfläche wird der Schmutz weggespült.
Besonderheiten bei der Dachverglasung
Durch den speziellen Einstrahlwinkel der Sonne und die elastische Art der Unterkonstruktion treten bei der Dachverglasung andere Anforderungen auf als bei der Verglasung der Senkrechtelemente. Sowohl thermisch als auch mechanisch wird das Material hier mehr beansprucht.
Anforderungen an die Dachverglasung:
- (Verbund-)Sicherheitsglas
- splitterbindend und verletzungssicher
- besondere Anforderungen an Überkopf-Verglasung (regional)
Energie gewinnen mit Solaranlagen:
Wintergartenbeschattung
Ein ausgefeiltes Beschattungskonzept ist sehr wichtig, wenn Sie Ihren Wintergarten ganzjährig nutzen wollen. Vor allem bei Modellen, die nach Süden ausgerichtet sind, ist die richtige Beschattung essenziell, um einer Überhitzung im Sommer entgegenzuwirken. Zusammen mit der richtigen Verglasung sorgt die Beschattung für ein angenehmes Raumklima im Wintergarten und lässt Ihre Pflanzen gedeihen.
Technische Beschattung
Bei der äußeren Beschattung werden auf die Dachkonstruktion oder die Seitenteile Elemente von außen angebracht. Diese Art der Beschattung verhindert, dass die Sonnenstrahlen überhaupt auf die Glasoberfläche treffen und so die Wärme ins Innere des Wintergartens gelangen kann.
Innenbeschattung
Die Möglichkeiten der Beschattung im Inneren sind zahlreich: Rollos, Gardinen, Jalousien oder Plissee-Anlagen. Für welche Innenbeschattung Sie sich letztendlich entscheiden hängt von Ihrem verfügbaren Budget ab.
Natürliche Beschattung
Bei der natürlichen Beschattung wird ein Sonnenschutz durch natürliche Elemente wie Bäume oder große Sträucher geschaffen. Die Pflanzen beschatten die Glasflächen des Wintergartens von außen und verhindern damit die Aufheizung des Raumes. Diese Art der Beschattung ist aber in der Regel nicht für alle Tageszeiten ausreichend, sodass Sie zusätzlich noch eine Außen- oder Innenbeschattung benötigen.
|
Vorteile |
Nachteile |
Außenbeschattung |
bis zu 60 Prozent der einfallenden Sonnenenergie wird abgehalten |
müssen vor Witterungseinflüssen geschützt werden |
Innenbeschattung |
sind keinen äußeren Faktoren wie Wind oder Regen ausgesetzt |
bieten geringere Effektivität beim Abhalten der Sonnenstrahlen |
Natürliche Beschattung |
natürliche Ressourcen, die oft mit weniger finanziellem Aufwand verbunden sind |
dient oft nur zusätzlich zur technischen Beschattung, da diese nicht vollständig ersetzt werden kann |
Wintergartenbelüftung
Ein genauso wichtiges Wintergartenelement wie die ausreichende Beschattung ist das richtige Belüftungssystem. Auf der Südseite kann sich der Innenraum ohne ausreichende Beschattung und Lüftung bei einer Außentemperatur von 25 Grad auf bis zu 60 Grad aufheizen. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten der Belüftung: die natürliche und mechanische Belüftung.

Natürliche Lüftung
Die natürliche Art der Belüftung bedient sich ganz einfach den Gesetzen des thermischen Auftriebs: Warme Luft steigt nach oben, da Sie leichter ist als kalte. Es werden Zugangsöffnungen am Boden für kalte Luft installiert und Ausgangsöffnungen im Dachbereich für warme Luft.
Mechanische Lüftung
Bei der mechanischen Lüftung kann der Zu- oder Abluftstrom, der bei der natürlichen Variante von einigen Faktoren abhängt, beliebig eingestellt werden. Damit ist man wetterunabhängig und kann die Lüftung selbst regulieren.
Die Vor- und Nachteile der beiden Lüftungsvarianten müssen individuell abgewogen werden. Welche Variante für Sie sinnvoll ist, hängt von Ihren Bedürfnissen und dem persönlichen Lebensstil ab:
|
Vorteile |
Nachteile |
Natürliche Lüftung |
- geräuschlos
- kaum Zugluft
- benötigt keinen Strom
|
-
Temperaturdifferenz erforderlich
-
Dachklappen können Außenbeschattung behindern
-
Dachklappen können im Winter einfrieren
-
kann durch Witterung (Winddruck) behindert werden
|
Mechanische Lüftung |
-
Luftaustausch unabhängig von Witterung, auch bei Winddruck bzw. fehlender Thermik
-
Einbruchschutz einfacher zu erreichen
-
keine Behinderung der äußeren Beschattung
|
|
Was kann ich noch mit Wintergartenelementen gestalten?
Die Inneneinrichtung Ihres Wintergartens können Sie ganz individuell gestalten. Ob Landhausstil, modernes Design oder klassische Rattan-Möbel, bleibt Ihnen überlassen. Welche Möbel Sie in Ihrem Wintergarten platzieren, hängt auch davon ab, wie Sie den Wohnraum nutzen wollen: Als Wohn-, Arbeits- oder Freizeitzimmer.
Ihre persönliche Wintergartenberatung
Sie wollen einen Wintergarten planen, der individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Wohnhaus abgestimmt ist? Wir helfen Ihnen dabei! Aroundhome vermittelt Ihnen kostenfrei und unverbindlich bis zu drei Wintergartenhersteller aus Ihrer Region. Starten Sie jetzt mit dem Anbietervergleich. Stellen Sie noch heute eine Anfrage über unser Online-Formular.