Garage – Kosten und Preise
Eine einfache Garage aus Holz erhalten Sie bereits ab 3.000 Euro. Bei massiven Materialien wie Beton müssen Sie mit Garagenpreisen ab 7.000 Euro rechnen. Hinzukommen Kosten für Ausstattung, Lieferung und das Fundament. Sehen Sie im Überblick, was eine Garage kosten kann.
Was kostet eine Garage?
Die Kosten für eine Garage hängen von der Bauweise, dem Material sowie der Größe ab. Die folgende Tabelle zeigt unterschiedliche Arten einer Garage mit dem Preis ohne Fundament.
Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Das günstigste Garagenmodell ist eine Fertiggarage aus Holz für ca. 3.000 Euro bis 5.000 Euro. Eine Fertiggarage aus Stahl ist ab 5.000 Euro für ein Auto und ab 8.000 Euro für zwei Autos erhältlich. Die Kosten für eine Garage aus gedämmtem Stahl beginnen bei 10.000 Euro. Beton-Garagen kosten, je nach Größe,zwischen 7.000 und 20.000 Euro.
Sondermodelle wie Duplex-Garagen erhalten Sie ab ca. 7.000 Euro, Wohnmobilgaragen ab ca. 6.000 Euro. Viele Anbieter verraten den Garagenpreis bei Sondergrößen erst auf Anfrage. Die Kosten für eine gemauerte Garage die zwischen 14.500 und 16.500 Euro.
Was kosten die einzelnen Garagentypen?
Sehen Sie im Überblick die Kosten für unterschiedliche Garagentypen.
Preise für Fertiggaragen
Die Preise von Fertiggaragen variieren je nach Material zwischen 3.000 und 20.000 Euro.
Für die Fertiggaragen-Kosten ist das Material entscheidend.
Preise für Doppelgaragen
Bei den Kosten für Doppelgaragen müssen Sie zwischen 5.000 und 25.000 Euro einplanen.
Doppelgaragen gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen.
Preise für Betongaragen
Die Preise für Beton-Fertiggaragen liegen zwischen 7.000 und 25.000 Euro, je nach Größe und Ausstattung.
Betongaragen rentieren sich aufgrund der langen Lebensdauer.
Das kosten Garagen-Sondermodelle
Sondermodelle kosten etwas mehr als Standardgaragen. Eine platzsparende Duplex-Garage erhalten Sie ab ca. 7.000 Euro, einfache Liftsysteme zum Nachrüsten bereits ab 3.000 Euro. Für versenkbare Plattformen müssen Sie mit Kosten ab 15.000 Euro rechnen. Eine einfache Langgarage für zwei Fahrzeuge hintereinander kostet ca. 6.000 Euro.
Wohnmobilgaragen aus Stahl sind bereits ab 6.000 Euro erhältlich. Als besonders sicheres Modell gilt die versenkbare Garage, bei der das Auto komplett in der Erde verschwindet. Sie kostet ca. 35.000 Euro.
* Preise sind Richtwerte und dienen zur Orientierung.
So setzt sich der Garagenpreis zusammen
Rund 40 Prozent der Gesamtkosten einer Garage macht das Material und die Herstellung des Garagenkorpus aus. Ein weiterer großer Kostenfaktor sind Lieferung und Montage, die rund 20 Prozent des Endpreises ausmachen können. Bei einer gemauerten Massivgarage bilden die Kosten für Material und Arbeitsaufwand den Hauptanteil. Fundament und Ausstattung haben bei allen Garagentypen einen geringeren Anteil am Preis.
* durchschnittliche Preiszusammensetzung; variiert je nach Hersteller und Angebot
Achten Sie beim Preisvergleich der Hersteller darauf, was im Garagenpreis enthalten ist. Bei manchen Angeboten ist die Lieferung z. B. nicht inklusive. Je nach Garagentyp kann das ca. 2.000 Euro Zusatzkosten verursachen.
Gesamtkosten einer Garage
Wenn Sie eine Garage kaufen, ist der Preis nicht die einzige Kostenstelle. Hinzukommen Kosten für das Garagenfundament und die Lieferung. Für den Gesamtpreis entscheidend ist auch, welche Ausstattung Sie wählen. Wir geben Ihnen einen Überblick, was unterschiedliche Garagentypen insgesamt kosten können.
Gesamtkosten Einzelgarage aus Beton
Bei einer Fertiggarage aus Beton mit einer Größe von 18 Quadratmetern können Sie mit folgenden Gesamtkosten rechnen:
* Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten Einzelgarage aus Stahl
Metallgaragen haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Folgenden sehen Sie ein Kostenbeispiel für eine 18 Quadratmeter große Fertiggarage aus ungedämmtem Stahl.
* Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten Betonfertiggarage
Fertiggaragen aus Beton werden per Lkw und Kran geliefert. Dadurch ergeben sich höhere Lieferkosten. Für die beliebte Beton-Großraumgarage mit 42 Quadratmeter Fläche können insgesamt folgende Kosten anfallen:
* Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten Doppelgarage aus Beton
Bei den Kosten für eine Doppelgarage müssen Sie die doppelte Ausstattung bedenken. Für eine Beton-Doppelgarage mit einer Grundfläche von 36 Quadratmetern ergeben sich zum Beispiel folgende Kosten:
* Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Gesamtkosten Doppelgarage aus Stahl
Für eine Doppelgarage aus Stahl mit 36 Quadratmetern sollten Sie folgende Kosten einkalkulieren:
* Preise sind Durchschnittskosten und dienen der Orientierung.
Was kostet eine Garage pro Quadratmeter?
Die Garagenkosten pro Quadratmeter hängen vom Material und der Garagengröße ab. Holzgaragen erhalten Sie ab 80 Euro pro Quadratmeter, Fertiggaragen aus gedämmtem Stahl ab ca. 280 Euro pro Quadratmeter. Die Quadratmeterkosten für Betonfertiggaragen liegen bei 300 bis 350 Euro pro Quadratmeter. Hinzukommen die Kosten für das Garagenfundament mit 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Je kleiner eine Garage ist, desto höher sind die durchschnittlichen Garagenkosten pro Quadratmeter.
6 Spartipps beim Garagenkauf
Bei den Kosten für den Garagenbau können Sie an verschiedenen Stellen sparen. Beachten Sie Folgendes, wenn Sie Ihre Garage planen:
Tipp 1: Einfachen Garagentyp wählen
Bevor Sie eine Garage kaufen, sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Garagenmaterialien vergleichen. Denn die teuerste Garage muss nicht unbedingt die beste Wahl für Ihre individuellen Anforderungen sein.
Tipp 2: Garage selbst montieren
Sind Sie handwerklich geschickt, können Sie einen Teil der Montagearbeiten selbst erledigen. Informieren Sie sich vorab, ob durch eigene Arbeiten Garantieleistungen erlöschen.
Tipp 3: Garagenfundament selbst gießen
Sie können bei Ihrer Garage Kosten sparen, indem Sie das Fundament selbst gießen. Statt mit 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter müssen Sie dann lediglich mit Materialkosten von ca. 85 bis 115 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Tipp 4: Ausstattung der Garage beschränken
Die Ausstattung bestimmt zu einem großen Teil, wie viel eine Garage kostet. Überlegen Sie vor dem Kauf, welche Extras Sie tatsächlich benötigen:
Garagentor: Ein einfaches Schwingtor ist günstiger als ein Sektionaltor mit elektrischem Garagentoröffner.
Fenster und Seitentür: Mit Belüftungssystem in der Garage sind Fenster nicht unbedingt nötig.
Garagendach: Ein einfaches Flachdach ist günstiger als ein Walmdach mit Dachziegeln.
Elektroinstallation und Dämmung: Wenn Sie die Garage nur als Unterstand fürs Auto nutzen wollen, können Sie auf diese Extras verzichten.
Garagendachbegrünung: Ohne Dachbegrünung benötigen Sie keine Verstärkung der Dachlast und sparen bei den Garagenkosten.
Tipp 5: Garagen-Anbieter vergleichen
Mit einem Anbietervergleich können Sie das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis finden.
Tipp 6: Staatliche Fördermittel für Garagen nutzen
Für Garagen selbst gibt es keine staatlichen Hilfsmittel. Allerdings können Sie für Einzelmaßnahmen wie eine einbruchhemmende Sicherheitstür staatliche Förderungen für die Garage nutzen.
Tipp 7: Garagen-Baukosten bei der Steuer absetzen
Um beim Garagenbau Kosten zu sparen, können Sie die Arbeitskosten bei Ihrer Steuererklärung angeben. Diese zählen zu den Handwerkerleistungen, wovon bis zu 20 Prozent von der Einkommenssteuer abgezogen werden.
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Was sollte eine Garage kosten?
Die Kosten für eine Garage können stark variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab. Sehr einfache Garagen aus Holz erhalten Sie bereits ab 3.000 Euro. Ab ca. 14.000 Euro beginnen die Preise für eine große Garage aus gedämmtem Stahl. Die Kosten für eine große Beton-Fertiggarage beginnen bei 20.000 Euro.
Was kostet eine 50 Quadratmeter Garage?
Die Kosten für große Garagen aus Holz beginnen bei ca. 5.000 Euro. 50 Quadratmeter große Garagen aus Stahl kosten ca. 8.000 Euro. Fertiggaragen aus gedämmtem Stahl kosten als Großraummodell etwa 14.000 Euro oder mehr. Die Kosten einer großen Betongarage beginnen bei ca. 20.000 Euro.
Was kostet es, eine Garage bauen zu lassen?
Die Kosten für eine gemauerte Garage beginnen bei ca. 16.000 Euro für eine Einzelgarage inklusive Ausstattung und Fundament.