Rundbogenfenster – Formen, Materialien & Preise
Vor allem im Barock, in der Romantik und im Jugendstil sind sie weit verbreitet und geschätzt – die Rundbogenfenster. Mit ihrer gebogenen Oberseite erfüllen sie nicht nur die Funktionen eines herkömmlichen Fensters, sie tragen auch zu einer gemütlichen und stilbewussten Raumatmosphäre bei. Erfahren Sie, welche Arten es gibt, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und wie Sie staatliche Förderungen bei einer Sanierung erhalten können.
Was sind Rundbogenfenster?
Rundbogenfenster erkennt man an ihrer halbkreisförmig gebogenen Oberkante, die ihnen eine elegante und klassische Ausstrahlung verleiht. Ursprünglich stammen sie aus der römischen und romanischen Architektur, wo der gemauerte Bogen nicht nur Zierde, sondern auch ein wichtiges statisches Element war. Heute dienen Rundbogenfenster vor allem der Gestaltung: Sie bringen viel Tageslicht ins Gebäude und verleihen Fassaden einen besonderen Charakter. Im Unterschied zu anderen Bogenformen – etwa dem flacheren Segmentbogen, dem spitzen Stichbogen oder dem breit gezogenen Korbbogen – zeigt der Rundbogen stets einen geschlossenen Halbkreis. Moderne Varianten bestehen aus Holz, Aluminium oder Kunststoff und verbinden traditionelle Ästhetik mit moderner Technik und Energieeffizienz.
Welche Arten von Rundbogenfenstern gibt es?
Genauso wie bei anderen Fensterarten ist die Vielfalt an Rundbogenfenstern extrem groß. Es existiert eine große Palette an unterschiedlichen Fenstergrößen, Farben und Formen. Wenn Sie sich überlegen, für Ihr Haus Rundbogenfenster zu kaufen, lohnt es sich, im Vorfeld die unterschiedlichen Varianten anzusehen und miteinander zu vergleichen. Nur so können Sie sich sicher sein, dass das von Ihnen gewählte Rundbogenfenster auch garantiert das richtige für Sie ist.
Ellipsenbogen
Das Ellipsenfenster (auch Ovalfenster genannt) ist eine der ältesten Formen des Rundbogenfensters. Bereits in der Antike wurde das Ellipsenfenster in etlichen Palästen und Tempelanlagen verbaut. Seine Form erinnert an die eines Auges, weshalb dem Fenster früher mystische Bedeutungen zugesprochen wurden. Heutzutage ist das Ellipsenfenster nicht mehr so verbreitet, was es zu einem noch größeren Hingucker macht. Dank seiner Form, die ganz auf Ecken und Kanten verzichtet, fügt sich das Rundbogenfenster mit Ellipsenbogen ganz sanft in die Raumkonstruktion ein. Es entsteht so eine ungewohnte, aber deshalb umso schönere Verbindung zwischen Innen- und Außenraum. Ein besonderer Vorteil des Ellipsenfensters ist seine Vielfalt bezüglich der Öffnungsmöglichkeiten. Denkbar sind sowohl Ellipsenfenster mit Kipp- und Drehfunktion als auch feste Varianten, die sich nicht öffnen lassen.
Korbbogen
Das Rundbogenfenster mit Korbbogen ist die dezenteste Art des Rundbogenfensters. Meist werden hier lediglich die beiden oberen Ecken abgerundet. Das Rundbogenfenster mit Korbbogen konzentriert sich bei der Rundung somit nicht auf eine oder mehrere Seiten, sondern auf zwei Ecken. Die Vielfalt bei Korbbögen ist groß, da sich die Fenster in sich ideal unterteilen lassen und so diverse Möglichkeit der Öffnung und Nutzung entstehen. Aus architektonischer Sicht sind Korbbögen immer ein besonderer Hingucker, der dem gesamten Raum einen ganz speziellen Charakter verleiht.
Segmentbogen
Im Gegensatz zum Rundbogenfenster mit Korbbogen sind beim Segmentbogen nicht nur die Ecken, sondern die ganze obere Seite des Fensters gerundet. Ähnlich wie beim Korbbogen lässt sich das Fenster individuell in unterschiedliche Bereiche, beispielsweise mit Seitentüren oder Oberlicht, unterteilen. Charakteristisch für den Segmentbogen ist der Winkel der gerundeten Oberseite, der 180 Grad nie überschreiten darf. Der Segmentbogen erfreute sich bereits während der Römerzeit großer Beliebtheit und wird heute sowohl in alten als auch in neuen Häusern gerne verbaut.
Geschweifte Bogenfenster
Ein geschweiftes Bogenfenster ist ein Fenster, dessen obere Begrenzung nicht nur eine einfache Kurve, sondern eine oder mehrere geschwungene Linien aufweist. Dadurch entsteht eine elegante, wellenartige Form, die besonders kunstvoll wirkt. Diese Fensterform war ursprünglich in der Barock- und Rokokoarchitektur bekannt und verleiht Gebäuden einen repräsentativen und individuellen Charakter. Heute wird sie sowohl in klassischen als auch in modernen Bauwerken als gestalterisches Highlight eingesetzt.
Spitzbogen
Auch wenn Spitzbogenfenster eher mit gotischen Kirchen und altertümlichen Gebäuden in Verbindung gebracht werden, lassen sie sich auch hervorragend in moderne Häuser integrieren. Besonders bei hohen Fenstern erzeugen Spitzbogenfenster einen ganz besonderen, extravaganten Charme. Das Rundbogenfenster mit Spitzbogen lässt sich nach Belieben in verschiedene Segmente unterteilen.
Rundbogenfenster mit Sprossen
Rundbogenfenster mit Sprossen, oft auch als Sprossenfenster bezeichnet, verbinden klassische Eleganz mit handwerklichem Charme. Die Sprossen gliedern die Glasfläche in mehrere kleinere Segmente und verleihen dem Fenster eine traditionelle, harmonische Wirkung. Je nach Design können sie dezent und modern wirken oder – mit stärkeren Teilungen – an historische Bauformen erinnern. Dadurch passen Sprossenfenster sowohl zu Altbauten als auch zu modernen Häusern, in denen sie als gestalterisches Highlight eingesetzt werden. Rundbogenfenster mit Sprossen sind somit eine ideale Wahl für alle, die Wert auf Stil, Struktur und zeitlose Architektur legen.
Typische Breiten für Rundbogenfenster liegen zwischen 600 und 2.000 mm, Standardhöhen zwischen 1.200 mm und 2.200 mm, wobei die Bogenhöhe meist 20 bis 40 Prozent der Gesamthöhe beträgt. Sondergrößen für historische oder individuelle Projekte können auf Maß gefertigt werden, mit Breiten und Höhen bis 3.000 mm, abhängig von Statik und Glasgewicht.
Materialien von Rundbögenfenstern im Vergleich: Holz, Kunststoff & Aluminium
Die am häufigsten verwendeten Materialarten für Fensterrahmen in Rundbogenfenstern sind Aluminium, Holz und Kunststoff.
Rundbogenfenster aus Holz: Eigenschaften, Vorteile, Pflege
Holzfenster sind besonders natürlich und bieten einen guten Wärme- und Schallschutz. Sie regulieren zudem die Luftfeuchtigkeit im Raum und sorgen so für ein gesundes Raumklima. Holz-Rundbogenfenster lassen sich leicht in klassischen und modernen Baustilen integrieren. Regelmäßiges Streichen oder Lasieren schützt das Holz vor Witterungseinflüssen und erhält die Lebensdauer des Fensters.
Kunststoff-Rundbogenfenster: Preis, Langlebigkeit, Dekore
Kunststofffenster sind die kostengünstigste Variante. Sie sind witterungsbeständig, pflegeleicht und in vielen Farben und Dekoren erhältlich. Moderne Kunststoff-Rundbogenfenster bieten gute Dämmwerte und sind wartungsarm.
Aluminium & Alu-Kunststoff: Stabilität & Designoptionen
Aluminiumfenster sind besonders stabil, langlebig und pflegeleicht. In Kombination mit Kunststoffprofilen, also als Alu-Kunststoff-Fenster, vereinen sie die Vorteile beider Materialien: hohe Stabilität außen, gute Dämmwerte innen. Aluminium-Rundbogenfenster bieten viele Gestaltungsmöglichkeiten, z. B. schmale Rahmen für maximale Glasflächen oder farbige Oberflächen für ein modernes Design.
Preise und Kosten von Rundbogenfenstern
Ein Rundbogenfenster mit Zweifachverglasung mit den Maßen 635 x 1.200 mm kostet je nach Material zwischen 900 und 1.600 Euro. Die oben genannten Materialarten unterscheiden sich sowohl in ihren Eigenschaften als auch in ihren Preisen. Der Preis hängt mit der Wahl der Fensterart, der Größe sowie Extrawünschen zusammen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen der Orientierung. Ausgegangen wird von den Maßen 635 x 1.200 mm und einer Zweifachverglasung.
Preisfaktoren von Rundbögenfenstern: Material, Maße, Verglasung, Ausstattung
Material: Kunststofffenster sind am günstigsten und pflegeleicht, Holzfenster sind deutlich teurer. Aluminium- oder Holz-Aluminium-Fenster sind besonders robust, wartungsarm, aber die teuersten Varianten.
Maße und Geometrie: Größere Fenster kosten mehr aufgrund des höheren Material- und Fertigungsaufwands.
Verglasung: Eine Zweifachverglasung ist zwar günstiger, erfüllt aber oft nicht die aktuellen Dämmstandards. Dreifachverglasungen sind energieeffizienter und für Förderungen meist Voraussetzung. Spezialverglasungen wie Schall-, Sicherheits- oder Sonnenschutzglas sind mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Ausstattung: Fenster mit Öffnungsfunktionen (z. B. Dreh-Kipp-Fenster) sind im Vergleich zu festverglasten Fenstern komfortabler, aber auch teurer. Zusatzausstattungen wie Sprossenfenster, abschließbare Griffe, Sicherheitsbeschläge, Rollläden, Insektenschutz oder Fensterbankanschlüsse erhöhen die Kosten jeweils.
Fördermöglichkeiten
Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Verschaffen Sie sich zu aktuellen Fensterförderungen in unserer Übersicht einen Überblick oder fragen Sie bei verschiedenen Fachfirmen nach Förderungen für Fenster. Diese wissen, welche Möglichkeiten der Finanzierung es in Ihrer Umgebung gibt.
Vor- und Nachteile von Rundbogenfenstern
Rundbogenfenster sind immer ein Hingucker. Mit ihren geschwungenen Ecken und Seiten erinnern sie schnell an vergangene, romantische Zeiten und sind gerade deshalb in Kombination mit modernen Elementen äußerst beliebt. Doch welche Vor- und Nachteile hat der Einbau von Rundbogenfenstern wirklich?
Einbau & Montage von Rundbogenfenstern
Gerade bei Rundbogenfenstern ist ein fachgerechter Einbau des Fensters enorm wichtig. Durch ihre spezielle und außergewöhnliche Form können bei falscher und unsauberer Montage schnell sogenannte Wärmebrücken entstehen. Besonders bei der Verdichtung der Fugen und beim Durchbruch der Wand muss alles penibel aufeinander abgestimmt werden. Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, einem Fachbetrieb den Einbau zu überlassen. Besitzt der Betrieb das Gütesiegel RAL „Fenster oder Haustüren“ sind Sie auf der sicheren Seite.
Rundbogenfenster kaufen – So finden Sie das passende Modell
Beim Kauf eines Rundbogenfensters zählen nicht nur Optik und Stil, sondern auch bauliche Anforderungen, Material und Preis.
Maße und Bogenradius auf Gebäudearchitektur abstimmen
Material wählen: Kunststoff, Holz, Aluminium
Verglasung je nach Bedarf: z. B. Isolier- oder Sicherheitsglas
Öffnungsart festlegen: festverglastes Fenster oder Dreh-Kipp-Fenster
Design anpassen: Farbe, Sprossen, Griffe
Anbieter vergleichen
Online-Fensterkonfigurator von Aroundhome für Maßanfertigung und Preisübersicht nutzen
Technische Vorgaben (Maße, U-Wert des Fensters, Denkmalschutz) prüfen
Fachmontage für optimale Dichtigkeit und Funktion wählen
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Sind Rundbogenfenster energieeffizient?
Rundbogenfenster können genauso energieeffizient sein wie rechteckige Fenster, wenn moderne Verglasung und hochwertige Rahmen verwendet werden. Entscheidend für die Energieeffizienz sind die Qualität von Glas und Rahmen sowie ein fachgerechter Einbau, nicht die Fensterform. Moderne Varianten mit Dreifach- oder Wärmeschutzverglasung erfüllen problemlos die Anforderungen aktueller Energiestandards und erhöhen durch größere Glasflächen zudem den Tageslichteintrag.
Wie heißen Fenster, die oben rund sind?
Fenster, die oben rund sind, nennt man Rundbogenfenster.
Was kostet ein Rundbogenfenster aus Holz?
Ein Rundbogenfenster aus Holz kostet etwa 1.300 bis 1.600 Euro.
Fensterbauer in Ihrer Nähe finden
- Fensterbauer Berlin
- Fensterbauer Bielefeld
- Fensterbauer Bochum
- Fensterbauer Bonn
- Fensterbauer Bremen
- Fensterbauer Dortmund
- Fensterbauer Dresden
- Fensterbauer Duisburg
- Fensterbauer Düsseldorf
- Fensterbauer Essen
- Fensterbauer Frankfurt am Main
- Fensterbauer Hamburg
- Fensterbauer Hannover
- Fensterbauer Köln
- Fensterbauer Leipzig
- Fensterbauer Mannheim
- Fensterbauer München
- Fensterbauer Nürnberg
- Fensterbauer Stuttgart
- Fensterbauer Wuppertal