Am Ende eines Dachgiebels oder in spitzen Dachgauben finden Dreiecksfenster immer häufiger Gebrauch. Die dreieckigen Fenster müssen fast immer individuell zugeschnitten werden, da es sich um eine Sonderform von Fenstern handelt. Dreiecksfenster ermöglichen es Bauherren, allerdings auch eine komplette Fassade zu verglasen, ohne bestimmte Winkel auslassen zu müssen. Erfahren Sie, was Dreiecksfenster in ihrer Anschaffung und Montage kosten und unter welchen Umständen Sie mit einer staatlichen Förderung rechnen können.
Dreiecksfenster sind Stilelemente, die lange Zeit unbeachtet blieben. Bislang fanden sie eher in hoch gebauten Fachwerkhäusern (Hochbauten aus Holz) sowie in denkmalgeschützten Häusern Anwendung. Da Ihr Fensterfachmann die Dreiecksfenster problemlos in Ihren Dachgiebel oder Dachgaube einsetzen kann, sprechen Handwerker auch von Gauben- oder Giebelfenstern. Heute entdeckt man Dreiecksfenster immer öfter in Neubauten. Gründe hierfür können sein:
Vollverglasung (besonders in Dachgiebeln und -gauben)
optische Aufwertung (Räume werden mit mehr Licht durchflutet)
reizvolles Stilelement in moderner Architektur
Da Bauherren besonders bei großen Mehrfamilienhäusern die Bereiche unter der Dachschräge immer öfter als weiteren Wohnbereich ausbauen, ist ein Dreiecksfenster hier die optimale Lösung. Ihr Fensterfachmann wird Ihnen vor Beginn des Einbaus alle wichtigen Informationen, Richtlinien und Kosten zur Verfügung stellen. Zunächst sollten Sie überlegen, ob Sie Ihr Fenster als handelsübliches Fenster benutzen möchten. Denn ein festverglastes Dreiecksfenster sieht großartig aus, lässt sich aber bei überschüssiger Hitze nicht öffnen.
Dreiecksfenster werden häufig als elegantes Stilelement eingesetzt
Die gängigsten Typen von Dreiecksfenstern
Heutzutage gibt es eine breite Palette an verschiedenen Modellen. Angefangen bei diversen Rahmenmaterialien über geschwungene Metallrahmen zu soliden Holzrahmen. Dreiecksfenster können Ihre Immobilie mit einem optischen Mehrwert aufwerten. Dabei können Sie sich grob an drei Typen orientieren:
Dreiecksfenster festverglast
Ein festverglastes Dreiecksfenster ist eine der preisgünstigsten Varianten. Es scheint ein Nachteil zu sein, dass sich diese Fenstertypen nicht öffnen lassen. Doch besitzen festverglaste Fenster eine höhere Wärmedämmung und kosten in Anschaffung und Montage rund 30 Prozent weniger. Ein festverglastes Dreiecksfenster bietet außerdem mehr Sicherheit in Ihrem Eigenheim und kann Ihre Dachschräge zum romantischen Rückzugsort verwandeln.
Dreiecksfenster drehöffnend
Mit speziellen Scharnieren lassen sich Dreiecksfenster öffnen, allerdings müssen Sie dies vor der Planung des Einbaus bedenken. Da in den meisten Fällen Dreiecksfenster bereits schon an der Grenze der Möglichkeiten hergestellt werden, kosten die Varianten mit Öffnungsmöglichkeiten deutlich mehr als festverglaste Fenster.
Dreiecksfenster kippöffnend
Auch gibt es Varianten von Dreiecksfenstern, welche sich kippen lassen. Die hierfür benötigten Kippbügel sind am Mittelholm des Dreieckfensters angebracht, wodurch dieser deutlich breiter angefertigt ist, als bei herkömmlichen Fenstern. Oftmals ist der Aufpreis für ein zu öffnendes Fenster derart hoch, dass festverglaste Fenster häufiger Anwendung finden.
Auf den Winkel kommt es an:
Zu spitze Winkel lassen bei niedrigen Dreiecksfenstern oft gar keine Dreh- beziehungsweise Kippfunktion zu. Um technisch herstellbar zu sein, muss der kleinste Winkel eines Dreieckfensters 20 Grad oder mehr betragen. Neben der Option einen Öffnungsmechanismus einzubauen, sollten Sie auf gleiche Winkel achten. Bauen Sie Ihr Dreiecksfenster in Ihrer Dachschräge ein, so sollte der Winkel des Fensters der Schräge entsprechen. Dies gilt auch für Dreiecksfenster in anderen Hausbereichen.
Aktuelle Preise von Dreiecksfenstern
Aufgrund der speziellen Anfertigung und der individuellen Anpassung eines Dreieckfensters sind die Anschaffungs- und Montagekosten teurer als bei herkömmlichen Fenstern. Jeder Kunde erfordert eine persönliche Abmessung aller Winkel und Maße. Je nach Rahmenmaterial und Größe der Fenster können Sie für ein Dreiecksfenster mit ca. 250 bis 1.000 Euro rechnen. In jedem Fall spielen folgende Kostenfaktoren eine tragende Rolle:
Material der Fensterrahmen (Holz, Aluminium, Kunststoff)
Größe der Fenster
Öffnungsmechanismus oder Festverglasung
Art der Verglasung (handelsüblich werden Zwei- oder Dreifachverglasungen verbaut)
Folgende Preistabelle soll Ihnen einen Überblick über aktuelle Kosten von Dreiecksfenstern verschaffen:
Fensterart
Verglasung
Größe (Breite mal Höhe in Zentimeter)
Kosten
Festverglasung
Zweifachverglasung
100/100
ab ca. 250 Euro
Festverglasung
Zweifachverglasung
200/160
ab ca. 600 Euro
Dreh-/Kippfenster (Holz)
Dreifachverglasung
100/150
ab ca. 400 Euro
Dreh-/Kippfenster (Kunststoff)
Dreifachverglasung
100/150
ab ca. 600 Euro
Dreh-/Kippfenster (Aluminium)
Dreifachverglasung
100/150
ab ca. 800 Euro
Dreh-/Kippfenster
Dreifachverglasung
160/200
ab ca. 800 Euro
Dreh-/Kippfenster (zweiflügelig)
Zweifachverglasung
140/140
ab ca. 800 Euro
Dreh-/Kippfenster (zweiflügelig)
Zweifachverglasung
300/150
ab ca. 1.000 Euro
Dreiecksfenster – Kalkulation der Einbaukosten
Beim Einbau von normalen rechteckigen Fenstern belaufen sich die Einbaukosten auf rund 30 Prozent der Gesamtkosten. Da allerdings bei Dreiecksfenstern passgenaue Winkel verbaut werden müssen, liegen die Einbaukosten bei knapp 50 Prozent des Gesamtpreises. Ein professioneller Handwerker verlangt für den Einbau von Dreiecksfenstern einen Stundensatz zwischen 40 und 60 Euro. Bei einem Zeitaufwand von circa drei bis fünf Stunden pro Fenster können Sie mit Einbaukosten zwischen 120 und 300 Euro rechnen.
Die Vor- und Nachteile von Dreiecksfenstern
Höhere Anschaffungskosten und der manuelle Einbau von Dreiecksfenstern können im ersten Moment nachteilig wirken. Dennoch sind sich Fensterexperten und Architekten einig: Ein Dreiecksfenster wertet bei professioneller Montage nicht nur das Wohnambiente auf, sondern steigert auch langfristig den Wert einer Immobilie. Falls Sie unschlüssig sein sollten, ob ein Dreiecksfenster die richtige Option für Ihr Eigenheim ist, werfen Sie einen Blick auf die unten stehende Tabelle über die Vor- und Nachteile:
Vorteile
Nachteile
Tageslicht im Dachgeschoss
vergleichsweise teuer
verbraucht vergleichsweise wenig Platz
begrenzte Öffnungsmöglichkeiten
optische Verschönerung
aufwendige Montage
Wertsteigerung der Immobilie
aufwendige Nachrüstung bei bestehenden Gebäuden
höhere Wärmedämmung bei festverglasten Dreiecksfenstern
Staatliche Förderung beim Einbau von Dreiecksfenstern
Wie KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vergibt Fördermittel für Maßnahmen, die zur besseren Energieeffizienz eines Gebäudes beitragen. Dazu zählen auch Fenster, wie hier im Speziellen die Dreiecksfenster. Auch beim Austausch alter gegen neue Fenster gilt dies, sofern ein U-Wert von 0,95 W oder weniger vorliegt.
Was bedeutet der U-Wert?
Der U-Wert bei Fenstern beschreibt den Wärmedurchgangskoeffizienten. Dieser gibt an, bei welchem Teil des Fensters welche Wärmedämmung erzielt werden kann. Bei Isolierglas sinkt der U-Wert mit zunehmender Verglasung. Dadurch wird im gesamten Haus eine bessere Wärmedämmung erzielt.
Die hier genannten KfW-Programme können Sie nur noch bis zum 30. Juni 2021 beantragen! Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung werde diese zum 1. Juli 2021 von der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) durch neue Förderungsprogramme ersetzt. Die KfW hat bereits einen ersten Überblick veröffentlicht, wie diese aussehen werden. Weiterführende Details sollen im April 2021 von der KfW veröffentlicht werden.
Zuverlässige Anbieter für den Einbau Ihres Dreieckfensters
Sie überlegen, bei Ihrem neuen Haus Dreiecksfenster einbauen zu lassen? Mithilfe unseres Fragebogens werden Ihre Wünsche und Vorstellungen ermittelt. Anschließend empfiehlt Ihnen Aroundhome kostenlos und unverbindlich* drei Fachfirmen in Ihrer näheren Umgebung, die zu Ihren Modernisierungspläne passen. Diese können Sie in aller Ruhe vergleichen, um die wirklich wichtigen Entscheidungen rund um Ihr Zuhause mit einem guten Gefühl treffen zu können.
Neben einer regelmäßigen Wartung kann auch der sachgemäße und sorgsame Umgang mit Fenstern größere Beschädigungen an funktionalen Fensterteilen verhindern. So verlängert sich die Lebensdauer der...weiterlesen
Fenster im Test
Im Bereich Fenster fehlt es an aussagekräftigen Tests für Kaufinteressenten und Informationssuchende. Bestehende Testergebnisse sind häufig veraltet. Oft werden auch nur einzelne Bauteile oder...weiterlesen
Vor- und Nachteile verschiedener Fensterrahmen auf einen Blick
Egal ob Blend- oder Flügelrahmen – für alle Arten von Fensterrahmen stehen Ihnen verschiedene Materialien wie Holz, Aluminium und Kunststoff sowie Kombinationen aus diesen Materialien zur Verfügung...weiterlesen
Starten Sie heute mit Ihren neuen Dreiecksfenstern