Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Das Wichtigste in Kürze
Dreieckige Fenster werten die Optik eines Hauses auf und bringen Tageslicht ins Dachgeschoss.
Was Dreiecksfenster kosten, hängt unter anderem von der Größe, dem Material und dem Öffnungsmechanismus ab.
Ein Dreiecksfenster mit den Maßen 100 cm x 100 cm kostet zwischen 170 und 620 Euro.
Erhöht der Einbau der Fenster die Energieeffizienz des Hauses, können Sie Förderprogramme in Anspruch nehmen.
Dreieckige Fenster werden gerne am Ende eines Dachgiebels oder in Dachgauben eingesetzt, weil sich mit ihnen auch spitze Winkel verglasen lassen. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Typen, was die Anschaffung und Montage von Dreiecksfenstern kosten und unter welchen Umständen Sie mit einer staatlichen Förderung rechnen können.
Dreiecksfenster sind Stilelemente, die lange Zeit unbeachtet blieben. Bislang fanden sie eher in hoch gebauten Fachwerkhäusern und in denkmalgeschützten Häusern Anwendung. Da Fensterfachfirmen Dreiecksfenster problemlos in Ihren Dachgiebel oder Ihre Dachgaube einsetzen können, werden sie auch als Gauben- oder Giebelfenster bezeichnet. Heute kommen Dreiecksfenster immer öfter in Neubauten vor. Gründe hierfür können sein:
Eine Vollverglasung in Dachgiebeln und -gauben ist gewünscht.
Dreieckige Fenster dienen zur optischen Aufwertung und können für mehr Lichteinfall sorgen.
Bei Dreiecksfenstern handelt es sich um ein reizvolles Stilelement in moderner Architektur.
Da besonders bei großen Mehrfamilienhäusern die Bereiche unter der Dachschräge immer öfter als weiterer Wohnbereich ausgebaut werden, ist ein Dreiecksfenster die optimale Lösung. Zunächst sollten Sie überlegen, ob und wie sich das Fenster öffnen lassen soll. Ein Dreiecksfenster mit fest im Rahmen eingebauter Verglasung sieht zwar großartig aus, lässt sich aber bei Hitze nicht öffnen.
Heutzutage gibt es eine breite Palette an verschiedenen Fenstermodellen. Ob geschwungene Metallrahmen oder solide Holzrahmen: Dreiecksfenster können für das Erscheinungsbild Ihrer Immobilie einen echten Mehrwert darstellen. Neben der Optik unterscheiden sich die verschiedenen Modelle vor allem durch ihren Öffnungsmechanismus. Dreiecksfenster sind entweder festverglast oder lassen sich drehen bzw. kippen.
Ein festverglastes Dreiecksfenster ist eine der preisgünstigsten Varianten. Ein Nachteil ist allerdings, dass sich dieser Fenstertyp nicht öffnen lässt. Dem entgegen steht, dass festverglaste Fenster eine höhere Wärmedämmung besitzen und in Anschaffung und Montage rund 30 Prozent weniger kosten. Auch bieten Festverglasungen mehr Sicherheit, denn Fenster mit Verglasung im Rahmen können von Eindringlingen nicht aufgehebelt werden.
Mit speziellen Beschlägen lassen sich Dreiecksfenster wie herkömmliche rechteckige Fenster aufdrehen. Damit das möglich ist, muss genügend Platz vorhanden sein, weswegen solche Fenster bei der Einbauplanung unbedingt rechtzeitig berücksichtigt werden müssen. Im Vergleich zu Modellen mit Festverglasung sind solche Fenster deutlich teurer, bieten aber auch mehr Komfort. Mit einer Kippöffnung lassen sich die Fenster nicht kombinieren: Sie müssen sich entscheiden, welchen Öffnungsmechanismus Sie umsetzen wollen.
Die dritte Variante sind Dreiecksfenster, die sich kippen lassen. Die hierfür benötigten Kippbügel sind am Mittelholm des Dreieckfensters angebracht, wodurch dieser deutlich breiter angefertigt werden muss, als es bei herkömmlichen Fenstern der Fall ist. Diese Bedienvariante von Dreiecksfenstern bringt die höchsten Kosten mit sich. Das Fenster per Kippfunktion zu öffnen, ist allerdings auch viel platzsparender als bei der Drehöffnung.
Auf den Winkel kommt es an
Zu spitze Winkel lassen bei niedrigen Dreiecksfenstern oft gar keine Dreh- oder Kippfunktion zu. Um technisch herstellbar zu sein, muss der kleinste Winkel eines Dreieckfensters mindestens 20 Grad betragen. Neben der Option einen Öffnungsmechanismus einzubauen, sollten Sie auf gleiche Winkel achten. Bauen Sie Ihr Dreiecksfenster in Ihrer Dachschräge ein, so sollte der Winkel des Fensters der Schräge entsprechen. Das gilt auch für Dreiecksfenster in anderen Hausbereichen.
Höhere Anschaffungskosten und der aufwendige Einbau von Dreiecksfenstern können im ersten Moment nachteilig wirken. Dennoch wertet ein Dreiecksfenster bei professioneller Montage nicht nur das Wohnambiente auf, sondern steigert auch langfristig den Wert einer Immobilie. Falls Sie unschlüssig sein sollten, ob ein Dreiecksfenster die richtige Option für Ihr Eigenheim ist, werfen Sie einen Blick auf die unten stehende Tabelle über die Vor- und Nachteile:
Aufgrund der speziellen Anfertigung und der individuellen Anpassung eines Dreieckfensters sind die Anschaffungs- und Montagekosten höher als bei herkömmlichen Fenstern. Vor dem Einbau ist eine genaue Aufnahme aller Winkel und Maße nötig. Folgende Faktoren spielen bei den Fensterkosten eine tragende Rolle:
Material der Fensterrahmen (Holz, Aluminium, Kunststoff oder Materialkombinationen)
Größe der Fenster
Öffnungsmechanismus oder Festverglasung
Art der Verglasung (handelsüblich werden Zwei- oder Dreifachverglasungen verbaut)
Folgende Preistabelle soll Ihnen einen Überblick über aktuelle Kosten von Dreiecksfenstern verschaffen. Beispielhaft gehen wir dabei von einem rechtwinkligen Dreiecksfenster mit einer Fensterhöhe und -breite von jeweils 100 Zentimetern aus. Je nach Rahmenmaterial und Öffnungsmechanismus sollten Sie mit Preisen zwischen 170 und 620 Euro rechnen.
Beim Einbau von rechteckigen Fenstern machen die Einbaukosten etwa 30 Prozent der Gesamtkosten aus. Da allerdings bei Dreiecksfenstern passgenaue Winkel verbaut werden müssen, liegen die Einbaukosten hier meist bei knapp 50 Prozent des Gesamtpreises. Professionelle Handwerksbetriebe verlangen für den Einbau von Dreiecksfenstern einen Stundensatz zwischen 40 und 60 Euro je Person. Bei einem Zeitaufwand von etwa drei bis fünf Stunden pro Fenster können Sie mit Einbaukosten zwischen 120 und 300 Euro rechnen.
Unser Tipp:
Sie überlegen, an Ihrem Haus Dreiecksfenster einbauen zu lassen? In unserem Online-Fragebogen können Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen eingeben. Anschließend empfehlen wir Ihnen kostenlos und unverbindlich bis zu drei Fachfirmen in Ihrer Nähe, die zu Ihren Modernisierungsplänen passen. Diese können Sie in aller Ruhe vergleichen, um die wirklich wichtigen Entscheidungen rund um Ihr Zuhause mit einem guten Gefühl treffen zu können.*
Zahlreiche staatliche Förderungen unterstützen die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster. Verschaffen Sie sich in unserer Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten. Beachten Sie, dass Sie Fördergelder immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen müssen.
Neue BEG-Förderung
Als Teil des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung wurden die meisten Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ersetzt. Die BAFA-Zuschüsse für einzelne energetische Maßnahmen sind seit Januar 2021 gültig und können online beantragt werden.