Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause."Aroundhome Logo
Fachfirma finden
Ratgeber

Ästhetisch und praktisch:

Mit Eckfenstern eine moderne und geradlinige Optik schaffen

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?
Fenster, die nicht symmetrisch über die Fassade verteilt, sondern an einer Gebäudeecke platziert werden, bieten einen weiten Ausblick. An modernen Gebäuden sind Eckfenster zudem ein echter Blickfang. Häuser in kubischer Architektur eignen sich besonders für diesen Fensterstil mit seiner geradlinigen Optik. Wir zeigen Ihnen, welche Arten es gibt, worauf Sie bei diesen Fenstern achten sollten und welche Kosten auf Sie zukommen können.
Claudia Mühlbauer, Online-Redakteurin
Claudia Mühlbauer
16.12.2021, 00:00 Uhr
Fenster Eckfenster Teaser
Jetzt Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Jetzt Fensterbauer in Ihrer Nähe finden und direkt anfragen!
Welchen Fenstertyp möchten Sie einbauen oder austauschen lassen? (Mehrfachauswahl möglich)

Was sind Eckfenster?

Eckfenster ermöglichen einen Ausblick in zwei Richtungen, denn sie werden im rechten Winkel an der Ecke eines Gebäudes angebracht. Große, bodentiefe Eckfenster können einen beträchtlichen Teil der Fassade ersetzen und die Raumwirkung stark verändern. Daneben sind auch kleinere Ausführungen in verschiedenen Maßen möglich. Bevor Sie sich an den Einbau wagen, müssen Sie entscheiden, ob Ihre Eckfenster mit oder ohne Stütze ausgeführt werden sollen.

Annähernd unmöblierter, moderner Innenraum mit einer großen Topfpflanze, gelben Lounge-Stühlen und einem Couchtisch vor großen Eckfenstern mit Gartenblick und einer leeren weißen Wand auf der anderen Seite
Sie wollen den Rundumblick mit einem Eckfenster?
Wir haben die passende Fachfirma!
Jetzt anfragen

Eckfenster mit Pfosten

Um das Fenster zu stabilisieren, wird ein Pfosten an der Hausecke eingesetzt. Je nach statischen Gegebenheiten kann er nötig sein, um die Gebäudekonstruktion zu stützen. Farblich passt er sich in der Regel an die Fensterrahmen an.

Pfosten Fenster Eckfenster

Auch ein kleines Eckfenster bietet eine besondere Optik und einen hohen Lichteinfall.

Eckfenster ohne Pfosten

Wird auf einen stabilisierenden Pfosten verzichtet, müssen die Glasscheiben am Winkel miteinander verklebt werden. Dadurch entsteht eine Ganzglasecke, die einen ungestörten Ausblick ermöglicht und sehr viel Licht in den Raum lässt. Solche Eckfenster werden gerne als bodentiefe Fenster realisiert. Die Wärmedämmung ist bei dieser Variante meist etwas schlechter.

Fenster Eckfenster Platzierung

Bodentiefe und rahmenlose Eckfenster

Der Rundumblick, den ein Eckfenster bietet, kann auf verschiedene Arten noch erweitert werden. Fügt es sich in ein Panoramafenster ein, können Sie einen beeindruckenden Ausblick auf die Umgebung genießen. Mit solchen Fenstern lassen sich auch große Flächen verglasen, wodurch lichtdurchflutete Räume entstehen.

Eine Glasecke ohne Pfosten wirkt besonders eindrucksvoll, wenn die Verglasung von der Decke bis zum Boden reicht. Die bodentiefe Variante bringt eine besondere Raumwirkung mit sich: die Decke wirkt dann, als würde sie über der verglasten Ecke schweben.

Rahmenlose Eckfenster verstärken diesen Eindruck zusätzlich. Hier werden die besonders schmalen Profile in der Decke, in den Wänden und im Boden eingeputzt. Von außen betrachtet ist beinahe kein Fensterrahmen sichtbar.

Eckfenster Fenster Bodentief

Rahmenlose Fenster müssen nicht unbedingt bodentief sein. Alternativ können Sie eine Sitz-Fensterbank unter Ihrem Eckfenster anbringen und den Rundumblick ohne störenden Rahmen genießen.

Was müssen Sie beachten?

Öffnungsmöglichkeiten

Die rahmenlose Optik von Eckfenstern ohne Stützpfosten verhindert in der Regel die Öffnung. Stattdessen sind solche Fenster mit einer Festverglasung ausgestattet. Eckfenster mit Pfosten können hingegen einen eingebauten Kippmechanismus haben und lassen sich daher auch zum Lüften verwenden.

Eine bodentiefe Verglasung können Sie mit Hebeschiebetüren kombinieren. Ist es nicht möglich, die Eckfenster vollständig zu öffnen, schaffen Sie auf diese Weise gleichzeitig eine Möglichkeit zum Stoßlüften und einen Durchgang. Solche Terrassentüren werden allerdings meist nicht in Ganzglasecken eingesetzt.

Fenster Eckfenster Öffnung

Eckfenster mit Pfosten bieten verschiedene Öffnungsmöglichkeiten, Glasecken ohne Stütze werden festverglast.

Verglasung

Vor allem Eckfenster ohne Pfosten werden stark beansprucht, da auf ihnen ein hohes Gewicht lastet. Zum einen ist die Konstruktion daher besonders kompliziert, zum anderen benötigen die Fenster eine stabile Mehrfachverglasung. Nötig ist sie außerdem, um die Wärmeverluste durch die Scheiben möglichst gering zu halten. Empfehlenswert ist daher eine Sicherheitsverglasung mit zusätzlicher Wärmeschutzfunktion.

Überblick zu verschiedenen Fensterverglasungen

Sicht- und Sonnenschutz

Insbesondere bei großen Eckfenstern ist der passende Sonnenschutz wichtig, da die Innenräume durch großflächige Verglasungen leicht überhitzen können. Da sie ebenfalls leicht Einblicke ins Innere gewähren, empfiehlt sich vor allem bei verglasten Gebäudeecken im Erdgeschoss ein Sichtschutz.

Für Ganzglasecken eignen sich Außenjalousien am besten. Einige Modelle haben statt einer Führungsschiene filigrane Eckverbinder an einzelnen Lamellen. Versehen Sie Ihre Eckfenster mit so einem Raffstore, wird die Optik im geöffneten Zustand nicht beeinträchtigt. Alternativ können Sie ein Eckfenster innen mit einer Jalousie oder einem Rollo ausstatten und so für einen guten Sicht- und Sonnenschutz sorgen.

Fensterfachfirmen können Sie ausführlich zum optimalen Eckfenstertyp für Ihr Gebäude und zur richtigen Verglasung beraten. Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter, geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachunternehmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.*

Monteur installiert eine Schiebetür aus Glas
Gibt Ihr Haus ein Eckfenster her?
Jetzt einen Profi fragen
Fachfirma finden

Kosten & Preise von Eckfenstern

Eckfenster sind mit Rahmen aus allen gängigen Materialien erhältlich. Wegen der Statik und der Belastbarkeit werden Eckfenster ohne Pfosten allerdings in erster Linie mit Rahmen aus Aluminium gefertigt. Alu gehört zu den kostenintensiveren Werkstoffen, bietet aber hohe Stabilität bei geringem Gewicht.

Je größer die Glasfläche und je filigraner der Rahmen ist, desto höhere Preise sollten Sie einkalkulieren, wenn sie Ihre Eckfenster planen und kaufen. Rahmenlose Eckfenster in bodentiefer Ausführung kosten dementsprechend am meisten.

Für ein Eckfenster mit den beispielhaften Maßen 120 cm x 120 cm sollten Sie mit Preisen zwischen 600 und 2.200 Euro rechnen:

Ausführung

Preise (zzgl. Einbau)*

Kunststoff, mit Rahmen und Pfeiler

ca. 600 bis 800 Euro

Aluminium, mit Rahmen, ohne Pfeiler

ca. 1.300 bis 1.500 Euro

Aluminium, rahmenlos

ca. 1.800 bis 2.200 Euro

*Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.

Wollen Sie nachträglich an einer Ecke des Hauses Fenster einbauen lassen, muss zuvor die Statik des Gebäudes geprüft werden. Damit gehen zusätzliche Kosten einher. Berücksichtigen Sie auch Ausgaben für die Baugenehmigung und die Änderungsarbeiten am Mauerwerk.

Staatliche Förderungen

Die Sanierung bestehender Gebäude und den Einbau energieeffizienter Fenster können Sie durch verschiedene staatliche Programme fördern lassen. Dazu zählen etwa die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie einzelne Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Wollen Sie eine Förderung in Anspruch nehmen, müssen Sie diese vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragen und bewilligen lassen. Welche Voraussetzungen außerdem gelten und welche anderen Förderungen es gibt, erfahren Sie in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen.

Das ist Aroundhome
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
> 500.000

erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

15

Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

> 40

Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile von Eckfenstern?

Über Eck gesetzte Fenster haben eine besondere und moderne Optik, weil sie an einer ungewöhnlichen Stelle platziert sind. Im Rauminneren entstehen dadurch größere Stellflächen an beiden Wänden. Der Raum wird optisch vergrößert und es bietet sich ein breiter Panoramablick.

Welche Nachteile haben Eckfenster?

Eckfenster haben meist Preise, die 20 bis 30 Prozent über denen für herkömmliche Fenster liegen. Die statischen Anforderungen bedeuten einen Mehraufwand und Mehrkosten bei der Planung und beim Einbau. Weil Ganzglasecken festverglast sind, ist hier zudem kein Lüften möglich.

Gibt es Rollläden für Eckfenster?

Ja, alternativ zu Raffstores können auch Rollläden zum Sicht- und Sonnenschutz eingesetzt werden. Allerdings eignet sich diese Variante hauptsächlich für Eckfenster mit Pfosten. In jedem Fall muss eine Führungsschiene für die Rollläden montiert werden.

© AdobeStock - Fotoschlick | © AdobeStock - Gina Sanders | © AdobeStock - Kristina Blokhin | © AdobeStock - denisismagilov | © AdobeStock - Петр Смагин | © GettyImages - Gladiathor | © iStock - Jean-philippe WALLET | © iStock - piovesempre