Um das Eigenheim oder das Grundstück gewinnbringend zu verkaufen, ist es wichtig, alle Einflussfaktoren zu kennen.
Strom, Wasser und Heizung sparsam einzusetzen, verringert Ihre Kosten, reduziert CO2 und macht Sie unabhängiger von Energiepreisen.
Wer im Alter im eigenen Zuhause wohnen bleiben will, muss häufig Umbaumaßnahmen durchführen lassen. Was Sie bei der Planung beachten sollten.
Nach der Erfassung Ihrer Wünsche verbinden wir Sie mit bis zu drei Fachpartnern.
*Der Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich. Wir finanzieren den Service über die Provision unserer Anbieter.
Das Wichtigste in Kürze
Ein Sprung im Glas oder ein Riss im Rahmen ist nicht nur unschön. Ein defektes Fenster verschwendet auch Energie und erhöht das Einbruchrisiko. Ein Austausch ist jedoch nicht immer notwendig. Erfahren Sie mehr darüber, in welchen Fällen eine Fensterreparatur möglich und wann ein Neukauf erforderlich ist.
Zu den Schadensursachen an Fenstern zählen beispielsweise durch einen Windstoß zu fest zugeschlagene Flügel, Wettereinflüsse oder altersbedingte Abnutzungserscheinungen der Materialien. Kunststoff kann mit der Zeit spröde werden, insbesondere, wenn er starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Holz vergraut oder vermorscht, Aluminium oxidiert und ist damit anfälliger gegenüber Witterungseinflüssen. Mechanische Schäden können am Rahmen oder an den Scheiben auftreten. Zu den häufigsten Schadensarten zählen folgende:
Bei Beschädigungen am Fensterglas ist üblicherweise keine Reparatur möglich. Eine Ausnahme stellen unter Umständen Kratzer im Glas dar. Sind allerdings größere Glasschäden aufgetreten, ist ein Austausch der Verglasung in den meisten Fällen notwendig. Andere Beschädigungen sind vielfach mit geringem Aufwand sanierbar.
Fensterrahmen können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Am häufigsten werden Kunststoff, Holz und Aluminium verwendet. Jedes Rahmenmaterial muss bei einer Reparatur aufgrund der verschiedenen Werkstoffeigenschaften unterschiedlich behandelt werden:
Unser Tipp:
Informieren Sie sich vorab, ob Sie Ihre Fensterreparatur durch staatliche Fördergelder teilfinanzieren lassen können. Mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt der Staat den Tausch von alten Fenstern durch Modelle mit besserer Wärmedämmung. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Übersicht zu Förderungen und Finanzierungen für Fenster.
Einige Mängel lassen sich mit einer Fensterreparatur selbst beheben, bei anderen ist ein Austausch des Bauteils durch eine Fachfirma notwendig. Prädestiniert für eine Eigenreparatur sind beispielsweise die Dichtungen und die Fenstergriffe. Kleinere Schäden in einem Holzrahmen können Sie meist ebenfalls leicht ausbessern. Mit einem neuen Anstrich verleihen Sie Ihrem Fenster eine frische Optik.
Ihre Heizung läuft auf Hochtouren und dennoch ist es empfindlich kalt in Ihren Räumen? Die Ursache ist häufig eine poröse Fensterdichtung. Sie auszutauschen, ist vergleichsweise einfach. Zunächst überprüfen Sie, welcher Dichtungstyp verbaut ist. Da es zahlreiche verschiedene Typen gibt, empfiehlt es sich, im Zweifelsfall ein Stück der alten Dichtung zum Neukauf mitzunehmen.
Zum Entfernen ziehen Sie die Dichtung in einem Arbeitsgang ab. Achten Sie darauf, dass keine Rückstände übrig bleiben. Klebereste entfernen Sie mit einem Cuttermesser oder Spatel. Beginnen Sie mit dem Anbringen der Dichtung oben mittig am Rahmen und drücken Sie den neuen Gummiring fest in die Nut. Schneiden Sie die Ecken mit dem Messer auf Gehrung, indem Sie aus dem Dichtungsfuß ein circa 15 Millimeter breites Dreieck entfernen. Trennen Sie das Endstück mit ein bis zwei Millimetern Beigabe ab und pressen Sie die beiden Enden fest aneinander. Prüfen Sie abschließend, ob die Fenster richtig schließen oder Sie die Beschläge nachstellen sollten.
Nicht nur das Fenster, auch der Rollladen ist anfällig für Schäden unterschiedlicher Art. Außenrollläden und hier vor allem die Lamellen sind besonders oft betroffen. Sie benötigen für den Austausch neben neuen Lamellen eine Reihe von Werkzeugen:
Für den Austausch im oberen Bereich der Rollladen sind die folgenden Arbeitsschritte nötig:
Befinden sich die defekten Lamellen im unteren Bereich des Rollladens, erledigen Sie die Arbeit zu zweit. Entfernen Sie die Abschlussleiste, die üblicherweise aus starren oder beweglichen L-Profilen oder Gummistoppern besteht. Die bewegliche Ausführung klappen Sie ein, die starre entfernen Sie mithilfe des Stechbeitels. Gummistopper schrauben Sie ab. Ziehen Sie von innen den Rollladen hoch, während die zweite Person die unteren Lamellen bis zum Ende der Führungsschiene in ihre Richtung zieht. Lassen Sie den Rollladen herab und tauschen Sie die Lamellen wie oben beschrieben aus.
Der Rahmen ist intakt, lediglich das Glas ist beschädigt? Es lohnt sich oftmals, die Scheiben zu tauschen und den Rahmen zu erhalten. Durch den Austausch erzielen Sie eine bessere Energiebilanz, je nach Glasqualität auch einen höheren Schall- oder Einbruchschutz. Eine Dreifachverglasung bietet die beste Wärmedämmung. Wünschen Sie sich so eine Verglasung, hatten allerdings vor der Beschädigung eine Zweifachverglasung, muss eine Fensterfachfirma prüfen, ob Ihre Fensterrahmen ausreichend dick sind, um die neuen Fenstergläser aufzunehmen.
Generell sollten Sie defekte Fensterscheiben nur von einem Fachunternehmen austauschen lassen. Sind Sie noch auf der Suche nach dem passenden Anbieter, geben Sie einfach Ihre Wünsche in unserem Online-Fragebogen ein. Anschließend suchen wir für Sie bis zu drei Fachfirmen aus Ihrer Umgebung, die Ihnen jeweils ein Angebot ausstellen. Dieser Service ist für Sie kostenlos und unverbindlich.*
Während einige Maßnahmen bereits für kleines Geld realisierbar sind, belastet etwa der Austausch der Scheiben den Geldbeutel stärker. Hierfür sollten Sie je nach Verglasung und Aufwand mit mindestens 80 Euro je Quadratmeter rechnen. Müssen bei der Fensterreparatur die Beschläge ausgetauscht werden, gehen damit meist Kosten von wenigstens 70 Euro einher. Poröse Dichtungen auszutauschen, ist am günstigsten, wenn Sie die Arbeit selbst ausführen: hier werden nur die Materialkosten von zwei bis vier Euro fällig. Anhand folgender Tabelle können Sie sich einen Überblick über die durchschnittlichen Kosten verschiedener Reparaturarbeiten verschaffen:
Wohnungseigentümergemeinschaften diskutieren oftmals kontrovers über Fensterreparaturen und -austausch, denn nach allgemeiner Rechtssprechung gehören die Fenster zum Gemeinschaftseigentum. Das hat Vor- und Nachteile. Als Wohnungseigentümer:in können Sie aus diesem Grund nicht alleine über Sanierungs- und Tauschmaßnahmen bestimmen. Allerdings teilen Sie auch die Kosten mit der Eigentümergemeinschaft. Werfen Sie bei Unstimmigkeiten einen Blick in die Teilungserklärung. Viele enthalten spezielle Bestimmungen für die Wohnungsfenster.
In Mietobjekten zahlt grundsätzlich die Person, die den Sanierungsauftrag erteilt. Bestellt Ihr Vermietungsunternehmen einen Handwerksbetrieb, übernimmt es auch die Kosten. Andernfalls müssen Sie für diese selbst aufkommen.
Wichtig:
Wer bei einem kaputten Fenster zahlt, hängt von der Art des Schadens ab. Glasbruch lässt sich je nach Leistungsumfang über die Wohngebäudeversicherung abrechnen. Hier hilft ein Blick in Ihre Versicherungsunterlagen, da nicht alle Glasschäden unter jedem Tarif abgesichert sind. Ist infolge eines Einbruchs durch ein Fenster eine Reparatur nötig, werden die Kosten hierfür meist von der Hausratversicherung übernommen.
Wir haben die passenden Fachfirmen für Sie!