Einen Wohnwintergarten können Sie im Vergleich zu einem kalten Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen. Um zu allen Jahreszeiten eine angenehme Temperatur zu erreichen, ist ein gut aufeinander... weiterlesen
Das natürliche Material Holz als Baustoff für einen Wintergarten strahlt besonders viel Behaglichkeit aus und verfügt über positive Eigenschaften, wie eine gute Wärmdämmung. Die individuelle Maserung der Holzprofile schafft ein einzigartiges Wohnambiente. Zudem sind der farblichen Gestaltung von Holzwintergärten kaum Grenzen gesetzt. Durch eine ausreichende Beschattung, Lüftung und Beheizung wird ein angenehmes Raumklima hergestellt. Je nach Holzart müssen bei einigen Holzwintergärten regelmäßige Anstriche durchgeführt werden. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie in diesem Beitrag.
Holzprofile für Wintergärten werden in der Regel aus dreischichtverleimtem Brettschichtholz (BS-Holz) gefertigt. Dieses Holz zeichnet sich durch eine hohe Stabilität sowie Formbeständigkeit aus und ist daher auch für den Einsatz von großen Glaselementen sehr gut geeignet.
Aufbau von Brettschichtholz
Hochwärmedämmende Holzprofile werden aus profilierten Brettern oder mit wärmedämmenden Zwischenschichten verleimt. Eine beliebte aber auch teure Materialkombination bei Holzwintergärten ist die Verschalung des Holzes mit Aluminium nach außen hin. Mehr Informationen zu Wintergärten aus einer Holz-Aluminium-Kombination finden Sie hier.
Bei Wintergarten-Dächern wird generell zwischen geschlossenen Dächern und Glasdächern unterschieden. Da dieser Teil des Wintergartens der stärksten Belastung standhalten muss, werden Dächer von Holzwintergärten normalerweise so abgedeckt, dass kein Holz der Witterung direkt ausgesetzt ist. Zur Abdeckung werden dabei Aluminium, Titanzink, Kupfer oder spezielle Kunststoffe verwendet. Durch thermische und mechanische Trennungen zwischen den Holzprofilen und dem Dach wird der Holzwintergarten gut wärmegedämmt.
Abdeckung der Holzteile auf einem Flachdach
Pflege und Schutz des Holzwintergartens
Als Naturprodukt ist Holz anfällig für Schäden durch Witterungseinflüsse und Schädlinge. Durch verschiedene Schutzanstriche, die regelmäßig erneuert werden müssen, wird das Holz resistent gegenüber Wettereinflüssen. Dabei schützen die Holzschutzlasuren das Material, ohne seine Atmungsaktivität zu beeinträchtigen. Neben der chemischen Holzpflege gibt es auch konstruktive Schutzmaßnahmen:
Holzwintergarten | Kunststoff-/Aluminiumwintergarten | |
---|---|---|
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Preise für Holzwintergärten richten sich nach Größe, Form und Qualität des Holzes sowie nach den Herstellern. Folgende Angaben dienen lediglich als Richtwerte und sind exklusive Montage und Fracht zu verstehen:
Holzwintergarten mit Flachdach: 450 x 288 cm, inkl. 50 cm Dachüberstand je Seite: Kosten ca. 12.000 Euro
Holzwintergarten mit Pultdach: 61 x 370 cm, inkl. 20 cm Dachüberstand je Seite: Kosten ca. 21.400 Euro
Wenn Sie handwerklich geschickt sind, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Wintergarten selbst zu bauen. Für die Konstruktion werden Leimhölzer auf eine beliebige Länge zugeschnitten und nach dem Baukastensystem zusammengesteckt. Türen und Fenster werden am Schluss wie Glasscheiben eingesetzt. Hierzu lassen sich online individuelle Bausätze zusammenstellen. Eine ausführliche Anleitung zum Selbstbau finden Sie hier.
Beachten Sie jedoch, dass allein die fachmännische Montage maximalen Schutz vor Feuchtigkeit, ausreichend Wärmedämmung und Stabilität des Wintergartens garantiert. Wenn Sie sich dennoch für den Bau eines Wintergartens entscheiden, sollten Sie folgende Tipps beachten:
|
|
|
Holzwintergärten erfreuen sich dank ihrer gemütlichen Ausstrahlung großer Beliebtheit. Bei ausreichender Pflege bleibt das Material robust und langlebig. Vor der Anschaffung eines Holzwintergartens sollten Sie sich Zeit für eine umfassende Beratung nehmen und das Preis-Leistungsverhältnis mehrere Anbieter vergleichen. Aroundhome stellt Ihnen anhand Ihrer persönlichen Wünsche und Vorstellungen kostenlos und unverbindlich* bis zu drei Angebote von Anbietern in Ihrer Region zusammen. Dabei vermittelt Aroundhome ausschließlich Anbieter, bei denen die Lieferung und Montage im Preis inbegriffen ist. So sparen Sie Zeit und am Ende bares Geld beim Kauf Ihres Wintergartens. Zum Online-Anfragebogen geht es hier.
Einen Wohnwintergarten können Sie im Vergleich zu einem kalten Wintergarten ganzjährig als Wohnraum nutzen. Um zu allen Jahreszeiten eine angenehme Temperatur zu erreichen, ist ein gut aufeinander... weiterlesen
Beim Wintergartenbau ist die Preisspanne groß: von 5.000 Euro bis 50.000 Euro und weitaus mehr kann der Anbau kosten. So unterschiedlich der Preis, so zahlreich sind die Wahlmöglichkeiten an... weiterlesen
Die verschiedenen Wintergartenfenster unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Größe und der Art ihrer Öffnung. Wichtig ist bei der Planung, dass Sie auf eine effiziente Belüftung achten. Neben... weiterlesen