Vermeiden Sie diese Fehler, wenn Sie Küchenmöbel gebraucht kaufen
Undine Tackmann
23. Februar 2021
Gebrauchte Küchenmöbel können eine kostengünstige Alternative zu einer neuen Kücheneinrichtung darstellen. Doch Vorsicht beim Kauf: Qualität, Küchenmaße und mögliche Zusatzkosten sollten unbedingt vorab geprüft werden. Denn im Gegensatz zum Neukauf gibt es bei einer Küche aus zweiter Hand oftmals keine Garantieansprüche. Damit es später keine Ärgernisse gibt, informieren wir Sie über gängige Fehler beim Gebrauchtkauf einer Küche.
Sie erhoffen sich durch den günstigen Kauf von gebrauchten Küchenmöbeln das ein oder andere Schnäppchen zu machen? Damit Sie am Ende nicht zweimal kaufen müssen, weil Qualität oder Maße nicht stimmen, sollten Sie bei Ihrer Schnäppchenjagdt auf bestimmte Kriterien achten:
Nehmen Sie regionale Angebote wahr!
Wenn möglich, sollten Sie Küchenmöbel aus zweiter Hand direkt vor Ort oder in Ihrer Region kaufen. So können Sie den Grad der Abnutzung und die Qualität genau unter die Lupe nehmen.
Achten Sie auf Anzeigen mit Originalfotos!
Sollten Sie Ihre gebrauchten Küchenmöbel online kaufen, achten Sie darauf, dass in den Anzeigen Originalfotos sind. Manchmal sind die Möbel bereits abgebaut, weswegen einige Anzeigen mit Fotos der Hersteller geschaltet werden. Fragen Sie in solchen Fällen nach Originalfotos der aufgebauten Küchenmöbel oder ob es Mängel gibt und ob Sie ggf. vor Ort und nach Begutachtung noch vom Kauf zurücktreten können.
Reicht die Qualität für einen Ab- und Aufbau?
Käufer gebrauchter Küchenmöbel sollten immer bedenken, dass die Elemente noch mindestens einmal ab- und wieder aufgebaut werden müssen. Der Zustand der Möbel sollte dementsprechend gut sein. In den seltensten Fällen ist die Bauanleitung für die Möbel noch erhalten. Der Ab- und Aufbau erfordert daher viel Präzision und etwas handwerkliches Geschick.
Bedenken Sie, dass Sie die gebrauchten Küchenmöbel ab- und wieder aufbauen müssen.
Vergessen Sie nicht den Transport!
Kaufen Sie in einem Küchenoutlet, wird die Küche in der Regel fachmännisch verpackt und geliefert. Erwerben Sie Ihre gebrauchten Küchenmöbel stattdessen aus zweiter Hand, müssen Sie die Teile meist selbst abholen und transportieren. Prüfen Sie in diesem Fall, ob die Qualität der Möbel einen Transport überstehen. Achten Sie außerdem darauf, dass alles sicher verstaut ist und keine zusätzlichen Abnutzungen oder gar größere Schäden entstehen.
Transportkosten berücksichtigen!
Bedenken Sie, dass eine weite Anfahrt sowie ein weiter Transport teuer werden können und die Ersparnis des Gebrauchtkaufs schnell zunichte machen kann.
Fallen Aufarbeitungskosten an?
Je nach Erhaltungszustand können bei gebrauchten Möbelstücken auch kleine Ausbesserungen notwendig werden. Die Kosten und der Aufwand für die Aufarbeitungen sollten Sie genau kalkulieren. In vielen Fällen sind der Mehraufwand und zusätzliche Kosten hoch. Manchmal übersteigt der Preis sogar die Kosten für ein preisgünstiges neues Möbelstück.
Bedenken Sie auch, dass Gebrauchtmöbel oftmals an das Design der bestehenden Küche angepasst werden müssen. Hier sollte eine genaue Kosten-Nutzen-Rechnung die Entscheidung für den Kauf eines gebrauchten Möbelstücks rechtfertigen.
Eventuell müssen Sie bei einer gebrauchten Küche noch die ein oder andere Ausbesserung durchführen.
Überprüfen Sie die Passform!
Die meisten Küchenmöbel sind individuell auf den jeweiligen Küchenraum angepasst. Bei der Auswahl sollte daher bedacht werden, ob sich die Möbelstücke auch problemlos in die neue Küche integrieren lassen. Sowohl optisch als auch von der Passform sollten Kaufinteressenten die verschiedenen Elemente daher genau ausmessen, bevor sie eine Kaufentscheidung fällen.
Testen Sie alle Funktionen vor dem Kauf!
Zusätzlich zur Optik sollten Sie auch alle Funktionen der gebrauchten Küchenmöbel überprüfen:
Funktionieren die Öffnungselemente, Auszüge und Scharniere bei Schränken und Schubladen?
Sind alle notwendigen Elemente für den Wiederaufbau vorhanden?
Funktionieren die elektrischen Geräte einwandfrei?
Sind die elektrischen Geräte trotz des gebrauchten Zustands auf einem aktuellen Stand und verursachen diese keine unnötig hohen Stromkosten?
Zahlen Sie einen angemessenen Preis!
Gebrauchte Küchenmöbel sind in erster Linie eines: gebraucht. So verliert eine Küche bereits nach dem Einbau circa 20 Prozent an Wert. Um herauszufinden, ob Sie wirklich ein angemessenes Angebot für Ihre gebrauchten Küchenmöbel zahlen, recherchieren Sie im Internet und in Küchenstudios und holen Sie sich mehrere Angebote ein. Unter Umständen können Sie auch für eine neue Küche ein günstiges Angebot bekommen.
Unser Tipp:
Manche Anbieter versuchen auch, gebrauchte Küchenmöbel durch das betiteln als 'vintage Küchenmöbel' hochpreisiger zu verkaufen. Bevor Sie einen hohen Preis zahlen, lassen Sie Ihr Objekt der Begierde von einem geschulten Fachmann begutachten. Dieser kann Ihnen sagen, ob es sich wirklich um ein Vintage- oder Antikmöbelstück handelt und bestätigt Ihnen dies sogar mit einem Echtheitszertifikat.
Gewährleistung auch für gebrauchte Küchenmöbel?
Eine Gewährleistung auf gebrauchte Küchenmöbel gibt es nur dann, wenn die betreffenden Möbelstücke gewerblich verkauft wurden oder es sich um Neuware aus einem Küchenoutlet handelt. In der Regel gilt diese für zwei Jahre. Verkäufer können diese Frist für gebrauchte Waren aber auch auf ein Jahr herabsetzen.
Bei privaten Anbietern kann die Gewährleistung vertraglich ganz ausgeschlossen werden. Dieser Aspekt muss im Kaufvertrag klar formuliert sein. Üblicherweise muss der Vertrag den Hinweis enthalten, dass das Möbelstück privat verkauft wird. Dazu müssen die Formulierungen „gekauft wie gesehen“ und „unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung“ enthalten sein.
Unser Tipp:
Sind Sie unsicher, sprechen Sie das Thema Gewährleistung offen an! Auch bei einem Privatverkauf lohnt es sich, nach einer Garantie zu fragen. Haben Sie keine Gewährleistungsansprüche, versuchen Sie beim Preis noch einmal nachzuverhandeln.
Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie aus gebrauchten Küchenmöbeln noch einiges herausholen.
Vor- und Nachteile von gebrauchten Küchenmöbeln
Häufig ist der Grund für einen Kauf von gebrauchten Küchenmöbeln ein günstigerer Preis. Wie viel man mit einer Küche aus zweiter Hand sparen kann, variiert stark und hängt vom jeweiligen Zustand und Alter der Küchenmöbel ab. Zu beachten sind speziell bei Privatkäufen die fehlende Gewährleistung sowie möglicherweise zusätzlich anfallende Kosten für Transport, Aufbau und Aufarbeitung der Möbelstücke. Mitunter kann der Preis so jenen von neuen Küchenmöbeln sogar übersteigen. Weitere Vor- und Nachteile von Küchenmöbeln aus zweiter Hand sind:
Vorteile
Nachteile
Preisersparnis
Ergattern von Einzelstücken und Möbelstücken alten Küchenserien, die nicht mehr produziert werden