Es gibt einige Geräte, die in keiner Küche fehlen dürfen. Dazu zählen vor allem jene, die primär zum Kühlen von Lebensmitteln und zum Kochen benötigt werden. Je nachdem, für welchen Hersteller und welche Ausführung Sie sich jeweils entscheiden, können ganz unterschiedliche Preise anfallen.
Herd, Backofen und Kochfeld werden häufig in einem Gerät oder als Set angeboten, insbesondere, wenn Sie ein Standgerät auswählen. Entscheiden Sie sich nicht für die Einbauvariante, haben Sie die Option den Backofen und das Kochfeld separat voneinander dort zu platzieren, wo Sie es am sinnvollsten halten. So können Sie beispielsweise den Backofen in einen Hochschrank einbauen und so für eine angenehmere Arbeitshöhe sorgen.
Kochfelder im Vergleich
Kochfeldtyp | Vorteile | Nachteile | Preis |
---|---|---|---|
Massekochfeld |
günstig langlebig stabil |
hoher Energieverbrauch Vorheiz- und Nachwärm-Phase Speisen brennen schnell ein schwierig zu reinigen |
ab 45 Euro |
Glaskeramikkochfeld |
relativ günstig pflegeleicht einfach zu bedienen |
Energieverbrauch höher als bei Induktion oder Gas Vorheiz- und Nachwärm-Phase Speisen brennen schnell ein |
ab 125 Euro |
Gaskochfeld |
Kein Vor- und Nachheizen Temperatur schnell regulierbar niedriger Energieverbrauch |
erhöhtes Verbrennungsrisiko Voraussetzung: Gasanschluss Reinigung aufwendig |
ab 90 Euro |
Induktionskochfeld |
Kein Vor- und Nachheizen Niedriger Stromverbrauch Sicherheit pflegeleicht |
Anschaffungspreis sehr hoch spezielle Pfannen und Töpfe notwendig gesundheitliche Risiken in Diskussion |
ab 150 Euro |
Dunstabzugshauben
Dunstabzugshauben halten ungewünschte Gerüche fern und sind deshalb besonders in offenen Wohnküchen beliebt. Neben den klassischen Hauben, gibt es mittlerweile auch luxuriösere Varianten, bei denen der Dunstabzug direkt in das Kochfeld eingelassen ist.
Vom kleinen Single-Kühlschrank mit 100 Litern Fassungsvermögen bis zur zweitürigen Side-by-Side-Kühl-Gefrier-Kombination: Kühlschränke gibt es in allen möglichen Größen und Varianten. Es gibt Sie als Einbaukühlschränke oder frei stehend – mit einem einzelnen Gefrierfach oder gleich mehreren. Achten Sie darauf, dass der Kühlschrank eine angenehme Höhe und ausreichend Fassungsvermögen für Ihre Zwecke hat.
Spülmaschinen sparen Ihnen das lästige Spülen des dreckigen Geschirrs. Je nachdem, wie viel Platz Ihnen zur Verfügung steht, können Sie zwischen einem Modell mit 45 cm Breite und einem 60 cm breiten Gerät wählen.
Neben den großen Elektrogeräten gibt es auch viele kleinere, die in fast jeder Küche zu finden sind. Je nach Ihren konkreten Wünschen, müssen Sie auch für diese Budget einplanen.
Nur schnell das restliche Essen aufwärmen oder das tiefgefrorene Steak auftauen: Mit einer Mikrowelle können Sie innerhalb weniger Sekunden oder Minuten Speisen erhitzen. Deshalb qualifiziert sie sich als platzsparender Ersatz für einen Herd und ist besonders für kleine Küchen perfekt geeignet.
Für ein schnelles Frühstück in Form eines gerösteten Brots gilt der Toaster in vielen Haushalten als unverzichtbar. Es sind sowohl Modelle mit zwei als auch mit vier Schlitzen erhältlich. Günstige Doppelschlitztoaster aus Plastik sind bereits für wenige Euro zu haben, Varianten aus Edelstahl oder im Retro-Design sind deutlich teurer.
Auch ein Wasserkocher lässt sich in den meisten Küchen finden und wird gern zum Zubereiten von Tee oder Instantprodukten benutzt. Schließlich punktet das Elektrokleingerät mit Schnelligkeit: Nur ein bis drei Minuten sind nötig, um das Wasser zum Kochen zu bringen. Damit ist der kompakte Küchenhelfer in der Regel um ein vielfaches schneller als ein Topf auf der Herdplatte.
Für viele Menschen ist die Kaffeemaschine das erste Elektrokleingerät, das morgens bedient wird. Neben der typischen Filterkaffeemaschine sind in den letzten Jahren vor allem Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten beliebter geworden, die vom Espresso bis zum Cappuccino jede Köstlichkeit beherrschen. Qualitätstechnisch und preislich führt diese Entwicklung zu sehr großen Unterschieden. Ein Kaffeevollautomat kann bis zu einige tausend Euro kosten, während eine einfache Kaffeemaschine mit Glaskanne schon ab unter zehn Euro zu erwerben ist.
Je nachdem wie oft und wie passioniert Sie backen oder kochen, kann es sein, dass Sie noch weitere Geräte benötigen. So sind Mixer, Sandwichmaker und Co. ebenfalls beliebte Küchenkleingeräte. Die Preise sind dabei abermals davon abhängig, wie viel Wert Sie auf die Qualität oder Marke legen.
Wie viel Ihre Küche mit Elektrogeräten genau kostet, hängt stark davon ab, welche Anforderungen Sie an die Ausstattung stellen. Damit Sie trotzdem eine ungefähre Vorstellung der Preise bekommen, zeigt Ihnen die folgende Tabelle Beispielpreise für Küchengeräte mittlerer Qualität, die Sie als Richtwerte nutzen können:
Elektrogerät | Preis |
---|---|
Herd-Set | ca. 750 Euro (Siemens, Induktionskochfeld) |
Kühlschrank | ca. 650 Euro (Miele, 217 Liter, Einbaugerät) |
Geschrirrspüler | ca. 450 Euro (Bosch, 60 cm Breite) |
Dunstabzugshaube | ca. 200 Euro (Amica, Kopffreihaube, 4 Stufen) |
Mikrowelle | ca. 80 Euro (Panasonic, 5 Stufen) |
Toaster | ca. 40 Euro (Krups, Doppelschlitztoaster) |
Wasserkocher | ca. 35 Euro (Braun) |
Kaffeemaschine | ca. 55 Euro (Melitta) |
Gesamt | ca. 2.260 Euro |
Neben den normalen Preisen für eine Küche und Kosten für die Montage, fällt auch noch ein Betrag für den Anschluss des Herdes durch einen Fachbetrieb an. Wenn Sie sich für einen Gasherd entscheiden, werden 100 bis 250 Euro fällig. Bei einem E-Herd sind es ungefähr 100 bis 270 Euro, die Sie einkalkulieren müssen. Hierbei sind Materialkosten, die benötigte Arbeitsstunde sowie eventuelle Anfahrtskosten bereits miteinberechnet.
In den Prospekten von Küchenstudios und Möbelhäusern finden Sie teilweise sehr günstige Angebote für Einbauküchen mit Elektrogeräten. Doch auch wenn die Preise zunächst verlockend scheinen, lohnt es sich immer, zu vergleichen. Entscheiden Sie sich für das Komplettpaket, haben Sie keinen Einfluss auf die Qualität der Geräte. Häufig erhalten Sie zu Ihrer Einbauküche Elektrogeräte, die nur über Standard-Funktionen verfügen, und von keiner großen Marke stammen. Dafür sparen Sie sich den Stress, selbst nach Elektrogeräten suchen zu müssen und dabei auf deren Maße und die passende Optik zu achten. Sie sollten die Vor- und Nachteile einer kompletten Einbauküche deshalb genau abwägen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
einheitliche Optik | häufig nur Geräte mit Standard-Funktionen |
teilweise sehr günstige Komplettpreise | |
keine eigene Suche nach Geräten nötig |