Zum Hauptinhalt
Logo von Aroundhome mit der Tagline "Denn es ist Ihr Zuhause." Aroundhome Logo

Gasheizung Kosten 2025 – Preise und monatliche Kosten

Brauchen Sie passende Empfehlungen für Fachfirmen?

Gasheizungen kosten im Vergleich zu anderen Heizungsarten bei der Anschaffung oft weniger, ca. 9.000 bis 17.000 Euro inklusive Einbau und Gasanschluss. Doch langfristig sollen Gasheizungen teurer werden. Wir informieren Sie, wie hoch die Einbaukosten aktuell sind, mit welchen laufenden Kosten Sie rechnen müssen und ob es noch Förderungen für Gasheizungen gibt.

Lina Strauss, Online-Redakteurin
Lina Strauss
Aktualisiert am
Gasheizung
Finden Sie die passende Fachfirma für Heizungen aus Ihrer Region
Womit möchten Sie in Zukunft heizen?

Was kostet eine neue Gasheizung?

Nur das Gas-Heizgerät kostet 2.500 bis 7.000 Euro, wobei wandhängende Gasthermen meist etwas günstiger sind als bodenstehende Brennwertkessel. Wenn die Gasheizung auch die Warmwasserversorgung übernehmen soll, benötigen Sie zusätzlich einen Warmwasserspeicher für ca. 1.000 bis 3.500 Euro. Inklusive Einbau und Gasanschluss können Sie mit Gesamtkosten für eine neue Gasheizung in Höhe von 9.000 bis 17.000 Euro rechnen.

Anschaffungskosten einer neuen Gasheizung für Wohnungen, Ein- und Zweifamilienhäuser:

  • Gas-Brennwertgerät (Therme oder Kessel): ca. 2.500 bis 7.000 Euro

  • Gasanschluss, Technik und Installation: ca. 5.500 bis 6.500 Euro

  • Wasserspeicher (optional): ca. 1.000 bis 3.500 Euro

Gasheizung Kosten für Technik und Einbau

Die Kosten für eine Gasheizung inklusive Technik und Einbau liegen bei 9.000 bis 17.000 Euro. In den Kosten enthalten sind das Heizgerät mit moderner Brennwerttechnik (2.500 bis 7.000 Euro), eine Schornsteinsanierung für die Abgasführung (1.000 bis 2.000 Euro), die Verlegung der Rohrleitungen für den Gasanschluss oder die Aufstellung eines Flüssiggastanks (je 1.500 bis 2.500 Euro). Für den Einbau sollten Sie zusätzlich mit ca. 2.000 Euro Arbeitskosten rechnen. Optional sind ein Warmwasserspeicher (1.000 bis 3.500 Euro) sowie ein hydraulischer Abgleich, um die Heizleistung richtig einzustellen (ca. 1.000 Euro).

In unserer Tabelle finden Sie die aufgelisteten Kosten einer Gasbrennwertheizung für ein Einfamilienhaus.

Kostenstelle

Preise*

Heizgerät mit Brennwerttechnik

2.500 - 7.000 €

Schornsteinsanierung

1.000 - 2.000 €

Gasanschluss (falls nicht vorhanden) oder Gastank (bei Flüssiggas)

1.500 - 2.500 €

Installation

ca. 2.000 €

Optional: Warmwasserspeicher

1.000 - 3.500 €

Optional: Hydraulischer Abgleich

ca. 1.000 €

Gesamtkosten

9.000 - 17.000 €

* Preise sind Richtwerte zur Orientierung.

Um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, lohnt es sich, Anbieter von Gasheizungen zu vergleichen. Mit Vermittlungsplattformen wie Aroundhome erhalten Sie schnell und einfach Angebote von verfügbaren Fachfirmen aus Ihrer Region.

Nahaufnahme einer Gasheizung
Gasheizungspreise vergleichen?
Vergleichen Sie Angebote von regionalen Fachfirmen!
Anbieter finden

Was kostet eine Gasheizung mit Solarthermie?

Eine Gasheizung mit Solarthermie kostet für ein Einfamilienhaus mit 4 Personen ca. 18.000 bis 32.000 Euro. Die Kosten sind abhängig von der gewünschten Solarthermieanlage und dem Umfang der Installation. Die Gasheizung selbst inklusive Einbau liegt bei etwa 9.000 bis 17.000 Euro, während eine Solarthermieanlage für Warmwasser und Heizung ca. 10.000 bis 15.000 Euro kostet. Durch die Kombination beider Systeme können Sie Heizkosten sparen und Ihren Gasverbrauch sowie die Emissionen deutlich senken.

  • Kosten Solarthermie für Warmwasser und Heizung: ca. 10.000 bis 15.000 Euro

  • Kombination Gasheizung plus Solarthermie (inkl. Speicher und Einbau): ca. 18.000 bis 32.000 Euro

Was kostet eine neue Gasheizung für ein Einfamilienhaus?

Eine neue Gasheizung für ein Einfamilienhaus kostet zwischen 3.500 und 10.500 Euro. Hinzukommen ca. 2.000 Euro Kosten für die Installation sowie gegebenenfalls weitere Kosten für eine Schornsteinsanierung oder einen hydraulischen Abgleich. Was Ihre Gasheizung kosten könnte, sollten Sie anhand folgender Faktoren ermitteln:

  • Heizgewohnheiten: Wenn Sie eher oft und lange heizen oder in einer Region mit kälteren Außentemperaturen wohnen, sollten Sie das bei der Wahl der neuen Gasheizung berücksichtigen.

  • Warmwasserbedarf: Wenn Sie die Gasheizung auch für Warmwasser nutzen, ist eine größere Heizleistung erforderlich.

  • Gebäudezustand: In einem Neubau kann die erforderliche Heizleistung mitunter halb so groß sein als im Altbau, da weniger Wärme verloren geht.

  • Budget: Je nach Budget können Sie eine einfache Gas-Kombitherme oder zusätzliche Effizienzkomponenten wie einen separaten Pufferspeicher oder eine digitale Steuerung wählen.

Was kostet eine Gasheizung für 200 m²?

Für ein Ein- oder Zweifamilienhaus mit 200 m² sollten Sie mit ca. 5.000 bis 10.500 Euro Kosten für eine neue Gasheizung inklusive Warmwasserspeicher rechnen. Bei einem 200 m² großen Neubau sollte die Gasheizung ca. 12 kW Leistung erbringen, bei einem schlecht gedämmten Altbau ca. 24 kW. Bei der Erstinstallation einer Gasheizung in einem Einfamilienhaus können noch Kosten für die Schornsteinsanierung, den Gasanschluss und einen hydraulischen Abgleich hinzukommen. Insgesamt liegen die Anschaffungskosten für 200 m² bei etwa 9.000 bis 17.000 Euro für eine neue Gasheizung mit Einbau.

Was kostet eine Gasheizung für 120 m²?

Eine neue Gasheizung für ein 120 m² großes Einfamilienhaus kostet ca. 3.500 bis 7.500 Euro. In diesem Preis sind das Heizgerät mit einer Leistung von bis zu 15 kW und der Warmwasserspeicher enthalten. Bei einem 120 m² großen Neubau wird eine Gasheizung mit ca. 7 bis 8 kW Leistung empfohlen, im Altbau ca. 12 bis 15 kW Leistung.

Was kostet eine Gasheizung für 100 m²?

Eine Gasheizung für 100 m² benötigt ca. 6 bis 12 kW Leistung, die passende Gastherme kostet zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Sie sollten das Heizgerät passend zum Wärmebedarf des Hauses wählen. Die empfohlene Leistung im Neubau sind etwa 6 kW Gasheizung pro 100 m². Im Altbau wird eine Leistung von etwa 10 bis 12 kW Gasheizung pro 100 m² empfohlen, da die Wärmeverluste in der Regel größer sind. Hinzukommen die Kosten für den Gasanschluss und die Installation.

Was kostet eine neue Gasheizung mit Warmwasserspeicher?

Eine neue Gasheizung mit Warmwasserspeicher kostet zwischen 3.500 und 10.500 Euro. Wollen Sie für Ihre neue Gasheizung Preise vergleichen, sollten Sie darauf achten, ob der Warmwasserspeicher im Gerät integriert ist. Eine Gastherme ohne Speicher erhalten Sie bereits ab 2.500 Euro. Kaufen Sie den Speicher dazu, müssen Sie mit zusätzlich 1.000 bis 3.500 Euro für einen Pufferspeicher rechnen. Beim Kombigerät sind diese Preise bereits enthalten.

Gas-Kombithermen (ca. 3.500 bis 6.000 Euro): Integrierter Warmwasserspeicher, eher niedrige Heizleistung bis maximal 15 oder 25 kW, geeignet für Wohnungen und kleine Einfamilienhäuser bis 100 m². Nicht mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Gasheiztherme mit separatem Warmwasserspeicher (ca. 4.000 bis 10.000 Euro): Wandhängend, mit Leistungen zwischen 15 und 100 kW verfügbar, für Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäuser geeignet. Mit erneuerbaren Energien kombinierbar.

Gasheizkessel mit separatem Warmwasserspeicher (ca. 5.000 bis 10.500 Euro): Bodenstehend, eher für größere Häuser mit Heizungskeller geeignet. Höchste Leistung mit bis zu 300 kW. Mit erneuerbaren Energien wie Solaranlage kombinierbar.

Boiler und Warmwasserspeicher
Wenn Sie Ihre Gasheizung mit einem Warmwasserspeicher kombinieren, steht jederzeit ausreichend warmes Wasser zur Verfügung.

Gasheizung Kosten pro Monat und Jahr

Was kostet eine Gasheizung pro Monat?

Die monatlichen Kosten für eine Gasheizung liegen laut Heizspiegel 2024 durchschnittlich bei 148 Euro. Sie hängen stark von Wohnfläche, Gebäudezustand und Ihrem Heizverhalten ab. Für eine 70 m² Wohnung bewegen sich die Ausgaben typischerweise zwischen 52 und 130 Euro pro Monat. In einem 130 m² großen Einfamilienhaus liegen die Heizkosten mit Gas zwischen 75 und 251 Euro pro Monat.

Gasheizung Betriebskosten im Jahr

Laut Heizspiegel 2024 lagen die jährlichen Heizkosten einer Gasheizung im Durchschnitt bei 1.770 Euro. In einer 70 m² Wohnung müssen Sie ca. 630 bis 1.560 Euro pro Jahr zahlen. In einem 130 m² Einfamilienhaus reichen die Heizkosten mit Gas von 895 bis 3.015 Euro. Die große Spannbreite der Jahreskosten hängt mit den Unterschieden beim Gebäudezustand, der Heiztechnik und den regionalen Preisentwicklungen zusammen.

Wie setzen sich die laufenden Kosten einer Gasheizung zusammen?

Die laufenden Kosten einer Gasheizung setzen sich aus dem Preis pro Kilowattstunde inkl. CO₂-Steuer, dem Heizenergieverbrauch, den Stromkosten für die Umwälzpumpe und den Wartungskosten zusammen. Die Überprüfung durch den Schornsteinfeger ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Umwälzpumpe einer Gasheizung verursacht je nach Alter zwischen 120 und 700 kWh Strom im Jahr (Quelle: co2online).

  • Gaspreis pro Kilowattstunde: 11 Cent/kWh

  • Gasverbrauch pro Jahr im Durchschnitt: 15.730 kWh

  • Strompreis: 40 Cent/kWh

  • Stromverbrauch einer Gasheizung pro Jahr: 120 - 700 kWh

  • Wartung: 200 - 300 Euro

Beispiel für die jährlichen Kosten einer Gasheizung im Einfamilienhaus

Die jährlichen Kosten einer Gasheizung in einem 130 m² großen Einfamilienhaus können sich z. B. auf 2.050 Euro pro Jahr belaufen, wenn der Heizenergieverbrauch 15.730 kWh und der Stromverbrauch für die Umwälzpumpe 300 kWh beträgt.

Kostenstelle

Kosten für Gasheizung pro Jahr

Gasverbrauch (15.730 kWh)

1.730 €*

Stromverbrauch für Heizpumpe (300 kWh)

120 €**

Wartung pro Jahr

200 €

Gesamtkosten für 130 m²

2.050 €

* Bei 11 Cent/kWh. ** Bei 40 Cent/kWh.

Mehrkosten für Gasheizungen durch CO₂-Steuer

Durch die CO₂-Bepreisung, auch als CO₂-Steuer bekannt, steigen die laufenden Kosten von Gasheizungen Jahr für Jahr – und zwar zusätzlich zu normalen Preisschwankungen. Die Abgabe für fossile Brennstoffe wie Erdgas oder Flüssiggas wird über die Preise der Energieversorger an die Verbraucher:innen weitergegeben. Daher müssen Eigentümer:innen, die eine Gasheizung haben, jedes Jahr höhere CO₂-Preise zahlen.

Gibt es Fördermittel für Gasheizungen?

Für den Einbau neuer Gasheizungen gibt es keine staatlichen Förderungen mehr. Sie können lediglich Förderungen für Heizungen auf Basis erneuerbarer Energien erhalten. Alternativ können Sie die Einbaukosten einer neuen Gasheizung auch bei der Steuer absetzen. Die Arbeitskosten der beauftragten Fachfirma können Sie als Handwerkerleistungen mit bis zu 20 Prozent in der Steuererklärung geltend machen.

Kosten für eine Gasheizung im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Im Vergleich zu anderen Heizsystemen liegen die jährlichen Kosten einer Gasheizung im mittleren Bereich. In einem 130 m² Einfamilienhaus liegen die durchschnittlichen Heizkosten für Gas laut Heizspiegel bei 1.770 Euro. Günstigere Heizkosten haben Wärmepumpen (ca. 1.195 Euro) und Pelletheizungen (ca. 1.145 Euro), teurere meist Ölheizungen (ca. 2.130 Euro) und Fernwärme (ca. 1.975 Euro).

Energieträger

∅ Preis pro Kilowattstunde

∅ Verbrauch pro Jahr

∅ Heizkosten pro Jahr

Erdgas

11 Cent/kWh

15.730 kWh

1.770 €

Heizöl

9,9 Cent/kWh

21.450 kWh

2.130 €

Fernwärme

16,7 Cent/kWh

11.570 kWh

1.975 €

Wärmepumpe

25,6 Cent/kWh

4.680 kWh

1.195 €

Holzpellets

5,7 Cent/kWh

19.240 kWh

1.145 €

* Quelle: Heizspiegel 2024

Ob eine Gasheizung oder eine andere Heizungsart am besten zu Ihrem Zuhause passt, können Sie am besten zusammen mit einer Fachfirma entscheiden.

Eine Hand dreht die Heizung auf, die andere liegt auf dem Heizkörper und prüft, ob es warm wird
Welche Heizung passt zu Ihrem Zuhause?
Entdecken Sie passende Lösungen mit regionalen Fachfirmen!
Jetzt Angebote vergleichen

Spartipps: So senken Sie die Heizkosten Ihrer Gasheizung

  • Brennwerttechnik: Wählen Sie eine Gasheizung mit moderner Brennwerttechnik, um die Abgaswärme zurückzugewinnen und mit einer deutlich effizienteren Anlage zu heizen.

  • Umwälzpumpe: Mit einer hocheffizienten Umwälzpumpe können Sie im Vergleich zu einer alten Heizpumpe jährlich über 200 Euro sparen.

  • Erneuerbare Energien: Kombinieren Sie Ihre Gasheizung mit Solarthermie oder entscheiden Sie sich für eine Hybridlösung (z. B. mit Wärmepumpe), um von den günstigen Betriebskosten erneuerbarer Energien zu profitieren.

  • Hydraulischer Abgleich: Lassen Sie Ihre Gasheizung jährlich warten und führen Sie einen hydraulischen Abgleich durch, damit sie effizient und gleichmäßig läuft.

  • Heizverhalten: Heizen und lüften Sie außerdem richtig. Stellen Sie bedarfsgerechte Raumtemperaturen ein, vermeiden Sie Dauerkippfenster und setzen Sie auf regelmäßige Stoßlüftung.

Fazit - Lohnt sich eine Gasheizung noch?

Gasheizungen lohnen sich in Zukunft vor allem in Kombination mit erneuerbaren Energien. Die Anschaffungskosten in Höhe von 9.000 bis 17.000 Euro sind im Vergleich zu anderen Heizsystemen zwar günstig. Allerdings können Sie von attraktiven Förderungen profitieren, wenn Sie Ihre Gasheizung auf eine Wärmepumpe umrüsten. Studien zeigen, dass sich Gasheizungen in Zukunft kaum noch lohnen werden, wenn Sie nicht mit einer klimafreundlichen Heizung kombiniert werden. Denn durch die steigende CO2-Steuer können sich je nach Verbrauch Mehrkosten von mehreren hundert Euro pro Jahr für Gas- oder Ölheizungen ergeben. Für Hausbesitzer:innen, die eine nachhaltige und zukunftssichere Heizlösung suchen, empfiehlt sich daher eine Gas-Hybridheizung oder ganz ohne Gas und Öl zu heizen.

Das ist Aroundhome

Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.

Jetzt Firma finden
  • > 500.000

    erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr

  • 15

    Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen

  • > 40

    Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim

Häufig gestellte Fragen

Was kostet eine neue Gasheizung mit Einbau?

Eine neue Gasheizung kostet inklusive Einbau ca. 9.000 bis 17.000 Euro. Darin enthalten sind Kosten für den Gaskessel oder die Gastherme, für einen Warmwasserspeicher, eine Schornsteinsanierung, einen hydraulischen Abgleich und den Montagekosten.

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Gasheizung für ein Einfamilienhaus (Erdgas)?

Angenommen ein Einfamilienhaus hat einen Erdgasverbrauch von 15.000 Kilowattstunden im Jahr und der Erdgaspreis liegt bei durchschnittlich 11 Cent pro Kilowattstunde. Dann lägen die Kosten allein für den Erdgasverbrauch bei 1.650 Euro im Jahr. Hinzukommen noch Kosten für die Wartung (ca. 250 Euro) sowie Stromkosten für die Heizpumpe (zwischen 40 und 280 Euro).

Wie hoch sind die Betriebskosten einer Gasheizung für ein Einfamilienhaus (Flüssiggas)?

Angenommen, ein Einfamilienhaus hat einen Flüssiggasverbrauch von 3.000 Litern im Jahr und einen Durchschnittspreis für Flüssiggas von 67 Cent je Liter, dann lägen die laufenden Kosten für die Gasheizung bei 2.010 Euro im Jahr. Hinzukommen laufende Kosten für die Wartung (ca. 200 bis 300 Euro im Jahr) und Stromkosten für die Umwälzpumpe (zwischen 50 und 280 Euro im Jahr).

Weiterführende Artikel

Heizungsbauer in Ihrer Nähe finden

© AdobeStock - Evgen | © AdobeStock - Oleksandr Delyk | © iStock - KangeStudio | © gettyimages - Sinenkiy | © Adobe Stock - onepony | © AdobeStock - R.R.Hundt | © iStock - ronstik