Was kosten neue Fenster? Preise & Spartipps
Wie hoch die Kosten neuer Fenster ausfallen, hängt von vielen Faktoren ab. Zu den wichtigsten zählen das Rahmenmaterial, die Verglasung und die Fensterausstattung. Auch der Einbau und Installationen für einen verbesserten Wärme-, Schall- und Einbruchschutz haben ihren Preis. Ein Angebotsvergleich unterschiedlicher Fachfirmen lohnt sich daher, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln. Wir verraten Ihnen, worauf es ankommt und wie Sie sparen können.
Was kosten neue Fenster?
Neue Fenster kosten inklusive Einbau zwischen 420 und 2.450 Euro pro Stück. Die finalen Preise für Fenster variieren stark und hängen von Material, Größe, Verglasung sowie dem Einbauaufwand ab. Regionale Unterschiede, An- und Abfahrt des Handwerks sowie individuelle Material- und Arbeitskosten können die Summe ebenfalls beeinflussen. Für eine verlässliche Budgetplanung sollten Sie mehrere detaillierte Kostenvoranschläge einholen und vergleichen.
Kosten pro Quadratmeter und pro Fensterart
Fenster kosten zwischen 200 und 1.200 Euro pro Quadratmeter. Ein einfacher Kostenvergleich der Fenster-Preise pro Quadratmeter gibt einen ersten Überblick:
Kunststofffenster: 200 – 390 €/m²
Holzfenster (einflügelig): 200 – 500 €/m²
Aluminiumfenster: 500 – 600 €/m²
Holz-Alu-Fenster (Kiefer): 700 – 1.200 €/m²
Die Kosten für ein neues Fenster mit Mauerdurchbruch setzen sich aus dem Preis für das Fenster inklusive Einbau und den Kosten für den Durchbruch zusammen. Ein Dreh-Kipp-Fenster aus Kunststoff mit den Maßen 1.200 mm x 1.400 mm und zweifacher Verglasung kostet inklusive Einbau meist zwischen 400 und 600 Euro. Für den Mauerdurchbruch in die Außenwand fallen zusätzlich etwa 1.300 bis 1.700 Euro an. Bei tragenden Wänden können weitere Kosten für statische Sicherungen hinzukommen. Insgesamt sollten Sie mit Gesamtkosten von etwa 1.700 bis 2.300 Euro rechnen. Bei größeren oder aufwendigeren Fenstern kann der Preis auch höher liegen.
Fensterpreise nach Material
Für ein einflügeliges Dreh-Kippfenster mit Zweifachverglasung und den Maßen 1.300 mm x 1.300 mm können Sie - ohne Sonderausstattungen - etwa mit Preisen zwischen 270 und 2.150 Euro rechnen. In erster Linie bestimmt die Wahl des Rahmenmaterials den Fensterpreis. Je nach Modell und Hersteller können Sie zwischen Kunststoff, Holz, Aluminium, Holz-Aluminium und Kunststoff-Aluminium wählen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Die Preise für Kunststofffenster sind günstig. Sie sind leicht und wenig pflegeintensiv. Durch Mehrkammersysteme in den Rahmenprofilen ist eine gute Wärmedämmung möglich.
Die Preise von Holzfenstern liegen im höheren Bereich. Holz zeichnet sich durch Stabilität und hervorragende Dämmeigenschaften aus.
Fenster aus Aluminium liegen preislich gesehen im Mittelfeld. Sie sind zwar äußerst robust und beständig, dafür ist die Dämmung bei Aluminiumrahmen aber sehr aufwendig.
Die Preise für Holz-Aluminium-Fenster liegen im oberen Bereich. Sie haben auf der Außenseite eine Aluminiumverkleidung, was sie witterungsbeständig und pflegeleicht macht.
Kunststoff-Aluminium-Rahmen sind im mittleren Preissegment angesiedelt. Sie punkten mit einer hohen Funktionalität und einer modernen Optik.
Kosten für Fenster mit verschiedenen Verglasungen
Die Wahl der richtigen Verglasung beeinflusst nicht nur den Wohnkomfort, sondern auch die Kosten für neue Fenster erheblich. Je nach gewünschtem Wärme-, Schall- oder Einbruchschutz variieren die Preise teils deutlich.
Was kostet ein Fenster mit Dreifachverglasung?
Fenster mit Dreifachverglasung kosten zwischen 340 und 2.200 Euro pro Stück, ausgehend von den Maßen 1.300 mm x 1.300 mm. Fenster mit Dreifachverglasung sind im Neubau heute der Standard. In Altbauten werden hingegen meist Fenster mit Zweifachverglasung eingesetzt. Die Kosten von Isolierglas und Wärmeschutzglas unterscheiden sich oft kaum voneinander.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Was kostet ein Fenster mit Wärmeschutzglas?
Fenster mit Wärmeschutzglas kosten ab 60 Euro pro Quadratmeter. Möchten Sie energieeffizient sanieren, sind Wärmeschutzfenster eine Möglichkeit, die Heizkosten zu senken. Hochisoliertes Wärmeschutzglas verfügt über eine hauchdünne metallische Beschichtung, welche die Wärme zurück in den Raum reflektiert. Wie sich die Quadratmeterpreise von Wärmeschutzglas im Vergleich zu den Preisen von Isolierglas verhalten, können Sie in folgender Tabelle sehen:
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Was kostet ein Fenster mit Sicherheitsglas?
Ein Kunststofffenster mit unterschiedlicher Sicherheitsverglasung kostet zwischen 330 und 400 Euro, ausgehend von den Maßen 1.300 mm x 1.300 mm. Um die Stabilität des Fensterglases zu erhöhen, können Sie sich für Verbundsicherheitsglas (VSG) entscheiden. Hier wird eine PVB-Folie zwischen zwei Scheiben aufgetragen, welche das Glas bruch- und splitterfest macht. Bei Beschädigung bleiben die Glassplitter an der Sicherheitsfolie haften.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Für Kellerfenster, Fenster im Erdgeschoss und Balkontüren sind erhöhte Sicherheitsmaßnahmen ratsam. Die Sicherheitsklasse, die vom Hersteller ausgezeichnet ist, gibt an, wie widerstandsfähig das Fenster gegen verschiedene Grade der Gewalteinwirkung ist. Den Einbruchschutz des Fensters können Sie etwa mit abschließbaren Griffen, Pilzkopfverriegelungen und Zusatzschlössern erhöhen. Diese Maßnahmen kosten meist jeweils zwischen 20 und 100 Euro.
Was kostet ein Fenster mit Schallschutzverglasung?
Die Kosten eines Schallschutzfensters aus Kunststoff liegen zwischen 330 und 500 Euro, ausgehend von den Maßen 1.300 mm x 1.300 mm. Je höher die Schallschutzklasse ist, desto mehr Geräusche werden abgefangen und desto höher sind die Kosten für die Schallschutzfenster.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Was kostet die Montage eines Fensters?
Die Montage eines Fensters kostet in der Regel zwischen 80 und 360 Euro, abhängig vom Zeitaufwand und den Stundensätzen der Handwerker:innen. Pro Arbeitsstunde fallen etwa 40 bis 60 Euro an, und für die Demontage alter Fenster kommen zusätzlich rund 20 Euro pro Fenster hinzu.
Fensterpreise fürs Einfamilienhaus: Beispielrechnung & Preisspannen
Was kosten 10 neue Fenster mit Einbau 2025?
Wollen Sie an Ihrem gesamten Einfamilienhaus beispielsweise zehn neue Fenster einbauen lassen, kostet das Projekt insgesamt etwa 6.000 bis 13.000 Euro.
Je nach Fachfirma können zudem unterschiedliche Arbeits- und Anfahrtskosten anfallen.
* Preise sind Durchschnittswerte und dienen zur Orientierung.
Unterschiede: Neubau vs. Altbau
Im Altbau liegen die Einbaukosten meist um 30 bis 50 Prozent über denen im Neubau, da Demontage, Entsorgung, zusätzliche Nebenarbeiten und unvorhersehbare bauliche Herausforderungen extra Zeit und Aufwand verursachen. Im Neubau entfallen viele dieser Tätigkeiten, allerdings können strengere Vorgaben für Dichtsysteme und Materialeinsatz die Materialkosten etwas anheben.
Kostenfaktoren bei neuen Fenstern
Material des Rahmens: Kunststofffenster am günstigsten, Holz-Alu-Fenster am teuersten
Verglasung: Zweifachverglasung günstiger als Dreifachverglasung
Fenstergröße & Fenstermodell: Große Fenster und Sonderformen (bodentief, rund, schräg) erhöhen den Preis
Einbau- & Montagekosten der Fenster: insgesamt rund 30 Prozent der Kosten
Zusatzausstattung & Sonderwünsche: z. B. Sonnenschutz, Einbruchschutz, Rollläden, Spezialbeschläge oder Farben
Gebäudetyp & Aufwand: Altbau: mehr Arbeitsstunden durch Anpassungen, Neubau: schnellere und günstigere Montage
Förderungen & Zuschüsse
Förderungen und Zuschüsse für neue Fenster
Bei der Sanierung bestehender Gebäude und beim Einbau energieeffizienter Fenster können Sie sich durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützen lassen. Informieren Sie sich dazu in unserer Übersicht über aktuelle Fensterförderungen oder fragen Sie bei verschiedenen Fachfirmen nach Förderungen für Fenster. Diese wissen in der Regel, welche Möglichkeiten der Finanzierung es in Ihrer Umgebung gibt. Fördergelder müssen immer vor dem Kauf und Einbau der neuen Fenster beantragt werden.
Was kosten Wartung und Instandhaltung der Fenster?
Die Wartung und Instandhaltung von Fenstern kostet im Durchschnitt etwa 20 bis 100 Euro pro Jahr. Laufende Ausgaben entstehen durch Reinigungs- und Pflegemittel sowie gelegentliche Arbeiten wie das Schmieren von Beschlägen und das Pflegen von Dichtungen. Wer die Wartung an Fachleute übergeben möchte, kann einen Fensterwartungsvertrag für rund 100 Euro jährlich abschließen.
Spartipps: So senken Sie die Fensterkosten
Fensterwahl
Einflügelige Standardgrößen statt Maßanfertigung
Kunststoff statt Holz/Alu
Zusatzausstattungen
Nur nötige Extras (Griffe, Spezialverglasung)
Weiß als Standardfarbe
Förderungen & Zuschüsse
BAFA-/KfW-Förderung nutzen
Montage & Planung
Eigenleistung (Ausmessen, alten Rahmen ausbauen)
Paketpreise für mehrere Fenster aushandeln
Auf Spezialmontage-Kosten (Großfenster/Kraneinsatz) achten
Anbieter & Timing
Nebensaison (Herbst/Winter) nutzen
Mindestens drei Angebote vergleichen
Wir von Aroundhome unterstützen Sie dabei, Ihre Hausprojekte erfolgreich und stressfrei umzusetzen – durch individuelle Beratung und die Vermittlung passender Fachfirmen. Unser Service ist für Sie komplett kostenfrei und unverbindlich, wir finanzieren uns über die Zusammenarbeit mit den Fachfirmen.
Jetzt Fensterfirma finden- > 500.000
erfolgreich an Fachfirmen vermittelte Aufträge pro Jahr
- 15
Jahre Markterfahrung in verschiedensten Branchen
- > 40
Produkte und Dienstleistungen rund ums Eigenheim
Häufig gestellte Fragen
Welche Fenster sind am günstigsten?
Generell ist Kunststoff die günstigste Variante für den Fensterrahmen. Bei Holzfenstern wirkt sich die Holzart auf den Preis aus: Kiefer ist besonders preiswert, wohingegen etwa Eukalyptus und Eiche mit deutlich höheren Kosten einhergehen. Materialkombinationen aus Holz und Aluminium sind in der Regel am preisintensivsten.
Sind Griffe und Beschläge im Fensterpreis inbegriffen?
Wenn Sie neue Fenster kaufen, verstehen sich die Preise in der Regel ohne Zubehör. Da bei Beschlägen wie auch bei Fenstergriffen zahlreiche verschiedene Varianten möglich sind, können Sie je nach Ausführung mit Aufpreisen rechnen.
Wann lohnt sich der Fenstertausch?
Ein Fenstertausch zahlt sich besonders bei alten, undichten oder energetisch ineffizienten Fenstern aus. Bei einem Alter von etwa 20–25 Jahren, hohem Wärmeverlust oder sichtbaren Schäden ist ein Austausch ratsam. Zudem profitieren Sie von besserem Schallschutz, erhöhter Sicherheit und einem angenehmeren Raumklima – die Investition rechnet sich oft schon nach rund zehn Jahren durch geringere Heizkosten.